15.07.2022
Das SEIFA-Projekt sucht Unternehmen in energieintensiven Bereichen wie zum Beispiel Eisen & Stahl, Zement, Chemie, Zellstoff & Papier, Aluminium, Textil, Nahrungsmittel & Getränke etc. Konkret werden Projekte wie zum Beispiel Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Carbon Capture and Storage (CCS), synthetische Kraftstoffe und Wasserstoffproduktion gesucht die durch Kapitalbeteiligungen finanziert werden können. Der Investitionsbedarf pro Projekt sollte idealerweise zwischen zehn und 50 Millionen Euro betragen.
11.07.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt 80 Millionen Euro für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Schwerpunkte liegen auf Projekten, die Lösungen für bidirektionales Laden und den elektrifizierten Schwerlastverkehr bereitstellen.
08.07.2022
Beim InnoStartBonus startet der erste Sonderaufruf speziell für innovative Geschäftsideen im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft und sozialem Unternehmertum. Bewerbungen sind bis 28. Juli 2022 möglich.
22.06.2022
Das BAFA-Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" unterstützt Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Auf Grund einer auslaufender Rahmenrichtlinie gibt es Änderung der Abrechnungs- und Beratungsfristen.
20.06.2022
Seit dem 17. Juni 2022 können für Sachsens Kultureinrichtungen Fördermittel aus der neuen Richtlinie »KulturErhalt« bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragt werden. Mit dem Förderprogramm sollen die Folgen der Corona-Pandemie für die Kultureinrichtungen gelindert und ihr Erhalt gesichert werden. Dafür wurden insgesamt 16,7 Millionen Euro bereitgestellt.
20.06.2022
Die Neufassung der Richtlinie GRW RIGA wurde am 16. Juni 2022 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese ist rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten und gilt für alle Bewilligungen ab 2022.