Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Umwelt & Energie

Wir vertreten das Gesamtinteresse der Wirtschaft in der Diskussion über die Weiterentwicklung der Umwelt- und Energiepolitik, nehmen staatsentlastend öffentliche Aufgaben im Umweltbereich wahr und bieten zielgerichtet Informationen, Beratungen und Veranstaltungen an, um unseren IHK-Mitgliedsunternehmen Möglichkeiten zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz zu eröffnen.

Meldungen

Strompreispaket für das produzierende Gewerbe

10.11.2023

Mit dem Strompreispaket werden alle Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei den Stromkosten entlastet. Die Maßnahmen setzen gezielt bei den Faktoren an, die die Energiekosten treiben. Sie überbrücken so den Zeitraum von etwa fünf Jahren, bis Erneuerbare Energien (insbesondere Sonnen- und Windenergie) besser ausgebaut sind. 
 

Umweltmanagementpreis für sächsische EMAS-Organisation

10.11.2023

Das Bundesumweltministerium hat am 8. November den Umweltmanagement-Preis 2023 an zehn deutsche Unternehmen für hervorragende Umweltleistungen verliehen. Das Umweltforschungszentrum Leipzig wurde in der Kategorie "Beste EMAS-Umwelterklärung" ausgezeichnet. 

Start des Reparaturbonus in Sachsen

06.11.2023

In Sachsen ist der Reparaturbonus gestartet. Antragsberechtigt sind Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Sachsen, die ihre privat genutzten Elektro- und Elektronikgeräte bei einem SAB-gelisteten Unternehmen reparieren lassen. Die nachträgliche Listung von Reparaturbetrieben ist jederzeit möglich.

Einwegkunststofffonds: Bundestag beschließt Abgabensätze

10.10.2023

Der Bundestag hat die Höhe der Abgabensätze für den neuen Einwegkunststofffonds beschlossen. Damit wurde nicht nur die Höhe für die von Herstellern zu zahlende Einwegkunststoffabgabe verbindlich festgelegt, sondern auch das Punktesystem für die Auszahlung der Mittel zur Beseitigung des Litterings an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger definiert.

Energieeffizienzgesetz beschlossen

05.10.2023

Am 21. September 2023 hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. 

Preisbremsen - E-Mail Adressen für Mitteilungspflichten bekanntgegeben

26.09.2023

Nachdem das Bundeswirtschaftsministerium am 31. August die Vergabe der Prüfbehörde für die Energiepreisbremsen nach § 2 Nummer 17 StromPBG bzw. § 2 Nummer 11 EWPBG an die PricewaterhouseCoopers GmbH bekanntgegeben hat, ist mit der Bereitstellung der Internetpräsenz (https://pruefbehoerde.pwc.de/) zwischenzeitlich auch deren operativer Betrieb gestartet. Die Prüfbehörde ist im Wesentlichen für folgende Sachverhalte da: Einhaltung der beihilferechtlichen Höchstgrenzen, Einhaltung der Verpflichtung zum Erhalt von Arbeitsplätzen sowie das Boni- und Dividendenverbot für gewerbliche Energieverbraucher. Ihr wurde außerdem die Bearbeitung der Anträge sogenannter atypischer Verbräuche nach § 12b StromStG bzw. § 37a EWPBG übertragen.

Kontakt

Veranstaltungen und Webinare

docID: D

Workshopreihe zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

DNK-Roadshow in Sachsen

Veranstaltungsdetails

Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verankern, wird zunehmend zur strategischen Notwendigkeit. Nicht nur Kunden, sondern auch der Gesetzgeber sowie Banken und Versicherungen fordern künftig mehr Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen. Im Fokus steht etwa die CO2-Emmission, der Einfluss auf die Biodiversität oder die Einhaltung von Menschenrechten. Mit diesen Themen sind Chancen aber auch Herausforderungen für Unternehmen verbunden.

Für den Einstieg in ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ein hilfreiches Instrument dar. In einer kostenlosen Workshop-Reihe bieten die Umwelt- und Klimaallianz Sachsen, die Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB), der Rat für Nachhaltige Entwicklung und der DNK-Schulungspartner "plant values" die Möglichkeit, einen konkreten Fahrplan zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen zu entwickeln. In den Workshops werden ökologische, soziale und strategische Themen bearbeitet. Außerdem wird die Grundlage für eine individuelle Wesentlichkeitsanalyse erarbeitet und zu Fördermöglichkeiten in Sachsen informiert. Die Workshop-Reihe wird inhaltlich durch die plant values GbR begleitet.

Die Workshop-Reihe wird in Chemnitz, Dresden und Leipzig durchgeführt und besteht aus je vier Modulen, verteilt auf verschiedene Termine. Die Anmeldung erfolgt für beide Termine. Die Veranstaltungen finden bei den Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern vor Ort statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter

Umwelt- und Klimaallianz Sachsen, Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)

Termin(e) der Veranstaltung

07.12.2023, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr, Chemnitz

2. Termin zu ökologischen Themen, Wesentlichkeitsanalyse und Förderung 

Es sind noch Plätze frei!
Es sind noch Plätze frei!

Details des Termins

Zeitraum

07.12.2023, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

weitere Details

  • 10:00 Uhr -12:00 Uhr
    • Begrüßung Gastgeber
    • Nachhaltigkeit in der Förderung und Finanzierung, SAB
    • Einführung in DNK-Kriterien zu ökologischen Themen, plant values
    • Best-Practice-Roadmaps, plant values
    • Kleingruppendiskussion, Teilnehmer / plant values
    • Ergebnisbesprechung, Diskussion, Kommentierung, Teilnehmer / plant values
  • 12:00 Uhr -13:00 Uhr
    • Gemeinsames Mittagessen zur Vernetzung, inkl. Infostände
  • 13:00 Uhr -15:00 Uhr
    • Einführung in die DNK-Kriterien 1-4, plant values
    • Best-Practice-Roadmaps, plant values
    • Kleingruppendiskussion, Teilnehmer / plant values
    • Ergebnisbesprechung, Diskussion, Kommentierung, Teilnehmern / plant values
  • Redner:
    • Kammern
    • SAB
    • plant values

Veranstaltungsort

IHK Chemnitz, Str. der Nationen 25, 09111 Chemnitz

Preis

kostenfrei

Anmeldung erforderlich

ja

Anmeldefrist

30.11.2023

Kontakt

  • Referatsleiterin Energie, Umwelt, Technologie

    Dr. Cornelia Ritter

    Telefon: 0351 2802-130
  • 24.01.2024, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr, Leipzig

    1. Termin zu Sozial- und Governancethemen 

    Es sind noch Plätze frei!
    Es sind noch Plätze frei!

    Details des Termins

    Zeitraum

    24.01.2024, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

    weitere Details

    • 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
      • Begrüßung Gastgeber
      • Einführung in DNK-Kriterien zu sozialen Themen, RNE
      • Best-Practice-Roadmaps, plant values
      • Kleingruppendiskussion, Teilnehmer / plant values
      • Ergebnisbesprechung, Diskussion, Kommentierung, Teilnehmer / plant values
    • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
      • Gemeinsames Mittagessen zur Vernetzung, inkl. Infostände
    • 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
      • Einführung in DNK-Kriterien zu Governancethemen, RNE
      • Best-Practice-Roadmaps, plant values
      • Kleingruppendiskussion, Teilnehmer / plant values
      • Ergebnisbesprechung, Diskussion, Kommentierung, Teilnehmer / plant values
    • Redner:
      • Kammern
      • RNE
      • plant values

    Veranstaltungsort

    IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig

    Preis

    kostenfrei

    Anmeldung erforderlich

    ja

    Anmeldefrist

    17.01.2024

    Kontakt

  • Referatsleiterin Energie, Umwelt, Technologie

    Dr. Cornelia Ritter

    Telefon: 0351 2802-130
  • 06.02.2024, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr, Leipzig

    2. Termin zu ökologischen Themen, Wesentlichkeitsanalyse und Förderung 

    Es sind noch Plätze frei!
    Es sind noch Plätze frei!

    Details des Termins

    Zeitraum

    06.02.2024, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

    weitere Details

    • 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
      • Begrüßung Gastgeber
      • Nachhaltigkeit in der Förderung und Finanzierung, SAB
      • Einführung in DNK-Kriterien zu ökologischen Themen, plant values
      • Best-Practice-Roadmaps, plant values
      • Kleingruppendiskussion, Teilnehmer / plant values
      • Ergebnisbesprechung, Diskussion, Kommentierung, Teilnehmer*innen / plant values
    • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
      • Gemeinsames Mittagessen zur Vernetzung, inkl. Infostände
    • 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
      • Einführung in die DNK-Kriterien 1-4, plant values
      • Best-Practice-Roadmaps, plant values
      • Kleingruppendiskussion, Teilnehmer / plant values
      • Ergebnisbesprechung, Diskussion, Kommentierung, Teilnehmer / plant values
    • Redner:
      • Kammern
      • SAB
      • plant values

    Veranstaltungsort

    Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig

    Preis

    kostenfrei

    Anmeldung erforderlich

    ja

    Anmeldefrist

    30.01.2024

    Kontakt

  • Referatsleiterin Energie, Umwelt, Technologie

    Dr. Cornelia Ritter

    Telefon: 0351 2802-130
  • docID: D125054