Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Existenzgründung & Startup

Wir beraten Sie von Anfang an neutral und unabhängig. Wir unterstützen Sie bei Ihren ersten Schritten zur eigenen Existenz und genau zu den Themen, die Sie brauchen. Egal, ob es um Fragen zu den Gründungsformalitäten, zur Erstellung des Businessplans, zur richtigen Rechtsform, zu ersten Auslandaktivitäten oder zur Finanzierung des Vorhabens geht, wir stehen Ihnen gern zur Seite.
Mikrodarlehen für Existenzgründer und junge Unternehmen (MKD)

Meldungen

Sächsischer Staatspreis für Design 2023 ausgeschrieben

05.05.2023

Der Wettbewerb um den Sächsischen Staatspreis für Design 2023 vereint erstmalig zwei Awards unter einem Dach. Der etablierte sachsenweite Wettbewerb, der besondere sächsische Designleistungen auszeichnet, wird um einen bundesweiten Ideenwettbewerb ergänzt. Für den regionalen »Design Mission Awards« und den überregionalen »Design Vision Awards« stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr insgesamt 80.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Mit dem Sächsischen Staatspreis für Design soll die Relevanz von Design zur Gestaltung von wirtschaftlichen sowie gesellschaftsrelevanten Prozessen und Produkten sichtbar gemacht werden. Der Wettbewerb versteht sich als verknüpfendes und unterstützendes Element mit der sächsischen Designwirtschaft.

Sächsischer Gründerinnenpreis 2023 ausgelobt

28.02.2023

Auch in diesem Jahr werden die mutigsten und innovativsten Unternehmerinnen ausgezeichnet. Bewerben können sich all jene, die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2022 im Freistaat Sachsen gegründet haben. Der Sächsische Gründerinnenpreis 2023 wird in den Kategorien Neugründung und Wachstumsunternehmen sowie Nachhaltigkeit vergeben.

Kontakt

Veranstaltungen und Webinare

docID: D

Denkanstoß

Unternehmertum in Schulen

Veranstaltungsdetails

Ein zentrales Anliegen der IHK Dresden ist die Förderung von Unternehmertum und Selbstständigkeit. Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen sind dabei von großer Bedeutung. In keiner Lebensphase wird die Einstellung dazu so stark geprägt wie in der Jugend. Die Erfahrungen Jugendlicher mit unternehmerischem Denken und Handeln haben einen starken Einfluss. Ziel ist es, Jugendliche anzuregen, über eine spätere Selbstständigkeit nachzudenken und die Gründerkultur im Kammerbezirk Dresden zu stärken.  

"Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir" - wer kennt dieses Sprichwort nicht. Es enthält zwei wichtige Erkenntnisse. Erstens: Schule soll auf das ”eigentliche” Leben außerhalb der Schule vorbereiten. Zweitens: Schule gehört nicht zu diesem "eigentlichen” Leben. Diese Kluft können u. a. Praxiskontakte schließen, vor allem dann, wenn es in Schulen um die Themen Selbstständigkeit und Unternehmertum geht. Sie können zum Einstieg in ein Thema, zur Vertiefung oder zur Sicherung von Lerninhalten genutzt werden. Praxiskontakte führen Schülerinnen und Schüler aus dem "Schonraum" Schule hinaus. Lernen Sie unsere Angebote für Schulen kennen und wie Sie uns dabei praxisnah unterstützen können.

Programm

  • 10:00 Uhr Einführung in das Projekt Wieso, Weshalb, Warum?
    Frank Großmann, Geschäftsstellenleiter der IHK Dresden, Geschäftsstelle Görlitz
    • Modul: Geschäftsideenentwicklung
    • Modul: Business Modell Canvas
    • Modul: Pitch Deck
  • 10:30 Uhr Lebenslauf eines Unternehmers & Praxiserfahrung
    • Daniel Strauß, Geschäftsführer der InterNexum GmbH
    • Tobias Czerwonka, Geschäftsführer der Brewes GmbH
  • 11:30 Uhr Wie werde ich Mentor? & Fragen / Diskussion
    Frank Großmann, Geschäftsstellenleiter der IHK Dresden, Geschäftsstelle Görlitz
  • 12:00 Uhr Imbiss und Austausch

Veranstalter

IHK Dresden

Termin(e) der Veranstaltung

22.06.2023, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr, Görlitz

Es sind noch Plätze frei!
Es sind noch Plätze frei!

Details des Termins

docID: D121220