Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Innovation & Digitalisierung

Innovation ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Sicherung von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Wir unterstützen bei allen Fragen rund um Forschung, Entwicklung, Innovation und Digitalisierung. Unser Know-how und unsere Branchenkenntnis stehen Ihnen in allen Phasen des Innovationsprozesses von der ersten Idee bis zur Markteinführung zur Verfügung.

Meldungen

Sächsischer Staatspreis für Design 2023 ausgeschrieben

05.05.2023

Der Wettbewerb um den Sächsischen Staatspreis für Design 2023 vereint erstmalig zwei Awards unter einem Dach. Der etablierte sachsenweite Wettbewerb, der besondere sächsische Designleistungen auszeichnet, wird um einen bundesweiten Ideenwettbewerb ergänzt. Für den regionalen »Design Mission Awards« und den überregionalen »Design Vision Awards« stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr insgesamt 80.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Mit dem Sächsischen Staatspreis für Design soll die Relevanz von Design zur Gestaltung von wirtschaftlichen sowie gesellschaftsrelevanten Prozessen und Produkten sichtbar gemacht werden. Der Wettbewerb versteht sich als verknüpfendes und unterstützendes Element mit der sächsischen Designwirtschaft.

Antragsstopp beim MEP-Darlehen für Markteinführung innovativer Produkte

23.03.2023

Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - informiert, dass die zur Verfügung gestellten Fördermittel des Förderzeitraums 2014-2020 für das MEP-Darlehen ausgeschöpft sind.

Kontakt

Referent Technologie und Innovation

Alexander Reichel

Telefon:  0351 2802-127

Veranstaltungen und Webinare

docID: D

Werkstattgespräch

Innovative und nachhaltige Materialien - Kunststoffersatz neu gedacht!

Veranstaltungsdetails

Gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz und der Handwerkskammer Dresden bieten wir als IHK-Geschäftsstelle Zittau seit dem Jahr 2014 die Veranstaltungsreihe "Werkstattgespräche" auf dem Zittauer Campus an. Im aktuellen Werkstattgespräch wollen wir uns einem möglichen Kunststoffersatz in technischen Bauteilen/Werkstoffen durch Naturfasern zuwenden.

Das Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz und die Hochschule Zittau/Görlitz arbeitet mit 25 Praxispartnern daran, Kunststoffe teilweise durch Stroh, Spreu oder Sägespäne zu ersetzen und damit die Umweltbilanz von technischen Kunststoffteilen deutlich zu verbessern.

Langlebige Produkte wie Seitenverkleidungen für Autotüren oder Lüftungsrohre müssen nicht mehr komplett aus Kunststoff hergestellt werden. Ihnen können - je nach Verwendung - bis zu 40 Prozent Reststoffe beigemischt werden, gleiches gilt für Bauteile, die komplett aus biobasiertem Kunststoff bestehen. Hierfür kommen neben zellulosehaltigen Holzreststoffen auch Gärreste aus Biogasanlagen in Betracht. Gegenwärtig werden Biokunststoffe hauptsächlich aus zucker- oder stärkehaltigen Pflanzen wie Raps, Mais und Zuckerrüben hergestellt.

Wie das alles gehen kann, wollen wir gemeinsam im Rahmen des nächsten Werkstattgespräches mit fachkundiger Begleitung aus Wissenschaft und Wirtschaft im Großlabor der LaNDER³ Halle fachkundig erläutern und zum Anfassen demonstrieren.

Programm

  • Begrüßung
  • kurze Vorstellung der Teilnehmer
  • Impulsvortrag (Wo stehen wir)
  • Unternehmen und Wissenschaftler berichten aus den Netzwerken LaNDER³ und EnviroPlast
  • Herstellungsprozesse visualisiert
  • Vorstellung der technischen Möglichkeiten einschließlich Produktbeispielen anhand der Gerätegruppen in der Laborhalle in 3 Gruppen
  • Austausch bei einem kleinen Imbiss

Zielgruppe

Unternehmen

Veranstalter

IHK Dresden

Termin(e) der Veranstaltung

31.05.2023, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr, Zittau

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!

Details des Termins

Zeitraum

31.05.2023, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort

LaNDER³ Halle, Hochwaldstraße, 02763 Zittau

Preis

kostenfrei

Kontakt

  • Mitarbeiter Wirtschaftsförderung und stellv. Geschäftsstellenleiter

    Thomas Tamme

    Telefon: 03583 5022-31
  • docID: D121162