Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Umwelt & Energie

Wir vertreten das Gesamtinteresse der Wirtschaft in der Diskussion über die Weiterentwicklung der Umwelt- und Energiepolitik, nehmen staatsentlastend öffentliche Aufgaben im Umweltbereich wahr und bieten zielgerichtet Informationen, Beratungen und Veranstaltungen an, um unseren IHK-Mitgliedsunternehmen Möglichkeiten zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz zu eröffnen.

Meldungen

NEU!

Energiepreiskrise: Härtefallprogramm für sächsischen Mittelstand

22.03.2023

Das Härtefallprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen, die von der Energiepreiskrise besonders betroffen sind, soll am 12. April 2023 starten. Der Freistaat hat jetzt die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen. Rund 20 Millionen Euro stehen für die sächsischen Härtefälle zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) wird die Bewilligungsstelle für das KMU-Härtefallprogramm in Sachsen sein. 

Förderrichtlinie zu Klimaschutzverträgen

13.03.2023

Nach der Konsultation zum Entwurf der Förderrichtlinie zu Klimaschutzverträgen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Richtlinie überarbeitet. Während die Ressortabstimmung und das Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission noch laufen, bereitet das BMWK ein Verfahren für die Interessenbekundung vor.

Abgabe für Produkte aus Einwegplastik beschlossen

09.03.2023

Mit dem EWKFondsG werden einige Vorgaben der europäischen Einwegkunststoffrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Sofern der Bundesrat keine Einwände erhebt, wird das Gesetz voraussichtlich im April 2023 in Kraft treten, die Einwegkunststoffabgabe ab 1. Januar 2024 erhoben.

eku-Zukunftspreis 2023 für Energie, Klima, Umwelt ausgeschrieben

08.03.2023

Gefragt sind Projekte, die eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen und die regionale Wertschöpfung befördern und die vorbildhaft zu einer nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen. Der Preis wird in den Kategorien eku Idee und eku Erfolg vergeben.

Neue Förderungsmöglichkeit: Klimafreundlicher Neubau Nichtwohngebäude (KfW)

07.03.2023

Ab sofort können Anträge für die neue Förderung "Klimafreundlicher Neubau - Nichtwohngebäude (299)" bei der KfW Bankengruppe gestellt werden. Für die Sanierung oder den Kauf eines sanierten Effizienzgebäudes kann weiterhin der Kredit für Nichtwohngebäude (263) genutzt werden.

Exportinitiative Umweltschutz - neue Projektideen gefragt!

15.02.2023

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat die neue Förderrunde der "Exportinitiative Umweltschutz” (EXI) gestartet. Gefördert werden Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen u. a. in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft und nachhaltige Anwendung grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Die Projektskizzen können bis zum 1. April 2023 eingereicht werden.

Kontakt

Veranstaltungen und Webinare

docID: D

Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen?

Veranstaltungsdetails

Nachhaltigkeit ist wohl das Thema des 21. Jahrhunderts und aus der heutigen Medienlandschaft, der Wissenschaft und letztlich auch der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Dabei ist ein Bewusstsein für nachhaltige Themen nicht mehr allein für den privaten Verbraucher relevant. Auch Unternehmen nehmen ihre Verantwortung im Bereich nachhaltiger Unternehmensstrategien immer ernster. Allerdings steckt hinter dem Begriff "Nachhaltigkeit" sehr viel mehr als CO2- Bilanzierung und Energiesparen. Daher wächst die Bedeutung eines umfassenden betrieblichen Nachhaltigkeitskonzepts als Teil der gesamten Unternehmenskultur. Welche Themen können dabei relevant sein? Welche Schritte muss ein Unternehmen gehen? Und warum und wie machen wir das eigentlich Alles?

Die Veranstaltung findet im Rahmen des virtuellen Kompetenzzentrums Nachhaltiges Wirtschaften in Kooperation mit IHK NRW statt.

Programm

  • Begrüßung
    Dominik Heyer, IHK Mittlerer Niederrhein
  • Nachhaltigkeit - was ist das?
    Martina Faseler, Bergische IHK
    • Definition
    • 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen?
    Arne von Hofe, CSR digital
    • Anforderungen an Unternehmen
    • Strategische Ausrichtung, Handlungsfelder und Maßnahmen in Unternehmen
  • Best Practice Beispiel - Interface Deutschland GmbH, Krefeld
    Ruth Prinzmeier, Sustainability Manager DACH
    • Nachhaltigkeitspionier seit 1994
    • Insights zum Nachhaltigkeitskonzept und zur Umsetzung
    • Interne und externe Kommunikation

Veranstalter

IHK Mittlerer Niederrhein (Krefeld), Bergische Industrie- und Handelskammer

Termin(e) der Veranstaltung

28.03.2023, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Online

Es sind noch Plätze frei!
Es sind noch Plätze frei!

Details des Termins

docID: D121133