Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Länder und Märkte

Geschäfte im Ausland gehören mittlerweile zum Unternehmensalltag. So vielfältig wie die Möglichkeiten im Auslandsgeschäft sind, so zahlreich sind die Fragen zu den jeweiligen Märkten, die dabei aufkommen. Die IHK Dresden unterstützt Sie mit ausgewählten Länder- und Marktinformationen und berät Sie zu Ihren Fragen rund um das Auslandsgeschäft - Sprechen Sie uns an!
Unterstützt werden wir dabei durch 140 deutsche Auslandshandelskammern (AHKs) in 92 Ländern. Sie bieten umfangreiche Marktinformationen bis hin zur individualisierten Markteinstiegsberatung und unterstützen bei der Erarbeitung entsprechender Strategien. Nutzen Sie zudem die Expertise der internationalen Beauftragten der Wirtschaftsförderung Sachsen. Diese stehen Ihnen als deutschsprachige Ansprechpartner in wichtigen Zielländern vor Ort zur Verfügung; u. a. recherchieren sie zu Märkten, Branchen und Marktchancen. Auch die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland, Germany Trade and Invest (GTAI), hält eine Vielzahl fundierter Informationen zu Exportmärkten, z. B. Branchenstudien, Marktberichte oder auch Wirtschaftsdaten, für Sie bereit. Profitieren Sie auch von unseren anderen Angeboten! Hier erhalten Sie Tipps zur internationalen Geschäftspartnersuche, zum Europa- und internationalem Recht sowie zu den Möglichkeiten der Auslandsförderung.

TOP-Tipp: Aktuelle Informationen zu Ländern und Märkten sowie zu entsprechenden Veranstaltungen finden Sie in den sächsischen "Außenwirtschaftsnachrichten". Am besten gleich abonnieren!

Europa

Das Zusammenwachsen Europas wirkt sich unmittelbar auf die Wettbewerbsbedingungen deutscher Unternehmen aus. Innovation, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliches Wachstum, mehr Beschäftigung und der freie Zugang zum Binnenmarkt Europa sind herausragende Ziele der Europäischen Union (EU).

 

Binnenmarkt

Im europäischen Wirtschaftsraum profitieren seit 1993 Unternehmen von abgeschafften Grenzen und Zöllen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat bietet das gute Chancen, grenzüberschreitend aktiv zu werden, etwa durch die Vermarktung von Produkten und Verfahren, Geschäftskooperationen aller Art oder über die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen. Sie benötigen zeitnah zuverlässige Informationen und kompetente Unterstützung, um Ihr Unternehmen und Ihre Produkte bestmöglich potenziellen europäischen Partnern zu präsentieren? Sprechen Sie uns an!

Enterprise Europe Network: Europa- und Internationales Recht: Exportscout:

Netzwerk Enterprise Europe Network

Logo Enterprise Europe Network
Das Enterprise Europe Network (EEN) wurde 2008 von der EU-Kommission ins Leben gerufen. Seitdem haben sich dem Netzwerk über 600 wirtschaftsnahe Organisationen aus ganz Europa - und darüber hinaus - angeschlossen. Mit diesem etablierten Netzwerk stehen Ihnen im Freistaat Sachsen neun starke Partner, darunter die IHK Dresden, bei der Erschließung neuer Märkte zur Seite. Im Fokus unserer Arbeit steht die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Industrie, Handel und Handwerk. Konkret unterstützen und verbinden die EEN-Mitarbeiter der IHK Dresden Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei
  • der Erschließung von Auslandsmärkten,
  • der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern,
  • der Teilnahme an Kooperationsbörsen und Unternehmerreisen 
und stehen als direkte Ansprechpartner zur Verfügung.

Katja Hönig
0351 2802-186
hoenig.katja@dresden.ihk.de

Freihandelsabkommen

​Die EU hat mit vielen Ländern Handelsabkommen geschlossen, um den Unternehmen Zollvorteile zu gewähren und den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern.

Mehr zu diesem Thema: Handelspolitik / Präferenzen

EU-Politik mitgestalten

Kennen Sie das? 
  • Sie haben immer wieder Probleme mit der Umsatzsteuer beim Auslandsgeschäft?
  • Ihr Transport ist schon wieder an der Grenze gestoppt worden? 
  • Sie haben den Auftrag im Ausland erhalten, aber Ihre Mitarbeiter dürfen dort nicht arbeiten!
  • Ihr Diplom wird im Ausland nicht anerkannt!
  • Und dann gibt es noch die vielen Richtlinien und Verordnungen!
Gestalten Sie Europa mit!
Beteiligen Sie sich an den öffentlichen Konsultationen der Europäischen Kommission. Diese geben Ihnen Gelegenheit, Ihre Meinungen und Erfahrungen zu neuen Gesetzesinitiativen und bei der Überarbeitung bestehender Rechtsvorschriften einzubringen.

EU-Förderung und Finanzierung

Finanzielle Förderung durch die EU
Bei Projekten und Organisationen, die der Umsetzung der Programme und Maßnahmen der EU dienen, leistet die EU-Kommission finanzielle Unterstützung. Sie gewährt Finanzhilfen im Rahmen von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und Projekten. Die Aufforderungen setzen Teilnahmebedingungen, konkrete Ziele und Förderkriterien fest und werden auf der Webseite der jeweils zuständigen Generaldirektion oder Exekutivagentur veröffentlicht. Direkte Finanzhilfen dienen als ergänzende Finanzierung und dürfen nicht zur Erzielung von Gewinnen genutzt werden. Auf der Internetseite der Europäischen Kommission zu Finanzierung und Ausschreibungen finden Sie ausführliche Informationen dazu.

Märkte im Fokus

Sächsische Unternehmen sind weltweit aktiv. Ob in einem Nachbarland Deutschlands oder in weiter Ferne, wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Erschließung der geeigneten Märkte für Ihre Produkte und Dienstleistungen.

 

Asien/Pazifik

Mit dem Aufstieg Chinas zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hat sich die Region Asien-Pazifik zu einer der dynamischsten Regionen der Welt entwickelt. Neben China werden auch die Märkte in Japan, Südkorea und Vietnam wichtiger. Um auf diesen Märkten erfolgreich zu agieren, sind vertiefte Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten notwendig. Wir unterstützen Sie dabei!

Japan
Seit dem Jahr 2019 ist die EU über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Japan verbunden, welches auch den Austausch von Waren und Dienstleistungen weiter fördern soll. Bedeutende Branchen im Export von Sachsen nach Japan sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau sowie Erzeugnisse der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Auf der Importseite zählen Pumpen und Kompressoren, Erzeugnisse der Elektrotechnik sowie Kfz-Teile zu den wichtigsten Warengruppen. 
Unser Partner vor Ort: AHK Japan

Südkorea
Südkorea zählt seit einigen Jahren zu den Zukunftsmärkten für sächsische Firmen. Aufgrund des stark international vernetzten Mikroelektronik-Clusters in der Region Dresden gehört die Warengruppe der Elektronischen Bauelemente zu den fünf wichtigsten im sächsischen Außenhandel mit Südkorea. Über das seit dem Jahr 2011 bestehende EU-Freihandelsabkommen ergeben sich Vorteile für die beiderseitigen Handelsbeziehungen. Weitere bedeutende Branchen im Handel mit Südkorea sind auf der Exportseite Autos, chemische Vorerzeugnisse sowie Pumpen und Kompressoren; importseitig dominieren Geräte zur Elektrizitätserzeugung, Büromaschinen und Kunststoffe. 
Unser Partner vor Ort: AHK Korea

Vietnam
Vietnam entwickelt sich vor dem Hintergrund des Handelsstreits zwischen den USA und China zunehmend zu einem aufstrebenden Markt, auch für deutsche Unternehmen. Aus historischen Gründen gibt es enge Beziehungen zwischen Ostdeutschland und Vietnam. Sächsische Unternehmen lieferten 2020 Waren im Wert von ca. 59,4 Mio. Euro nach Vietnam, darunter insbesondere Autos und Maschinen. Gleichzeitig lag der Import aus Vietnam nach Sachsen bei ca. 137,2 Mio. Euro. Hier dominierten Büro- und Datenverarbeitungsmaschinen, Medizintechnikprodukte sowie Kfz-Teile.
Unser Partner vor Ort: AHK Vietnam

China

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und fördert mit Aktionsplänen die Weiterentwicklung  zur hochmodernen Industrie- und Dienstleistungsnation. Auch in Sachsen steht das Reich der Mitte, das seit 2009 Exportziel Nr. 1 für sächsische Güter ist, im Mittelpunkt der heimischen Wirtschaft. Neben der Automobilindustrie, Elektrotechnik, Mikroelektronik und dem Maschinenbau gewinnt der chinesische Markt zunehmend auch im Ernährungsgewerbe sowie dem Konsumgüterbereich an Bedeutung. Von allgemeinen Markt- und Länderinformationen bis hin zu Zoll- und Rechtsfragen unterstützen wir Sie bei Ihren Geschäften mit China. Unser Partner vor Ort: AHK China

Stefan Lindner
0351 2802-182
lindner.stefan@dresden.ihk.de

 

Polen, Tschechien und die Slowakei

Für die Länder Polen, Tschechien und Slowakei stehen Ihnen bei der IHK Dresden Muttersprachler zur Verfügung, die 
  • Ihnen Informationen über die Länder zur Verfügung stellen,
  • Sie beim Markteinstieg unterstützen,
  • Sie bei individuellen Anfragen beraten,
  • Sie bei der Geschäftspartnersuche in diesen Ländern sowie bei der ersten Kontaktanbahnung unterstützen,
  • Ihnen Auskunft über Fördermittel geben und
  • Sie über länderbezogene Veranstaltungen informieren können.
Ansprechpartner für Polen: Ansprechpartner für Tschechien und die Slowakei: Besuchen Sie auch das Kompetenzzentrum Tschechien.

 

Russland

Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben sich die Rahmenbedingungen für Geschäfte mit Russland markant verändert. Mehr denn je müssen die politischen Risiken auf diesem Markt beachtet werden. Ein effektives Compliance-Management im Unternehmen schützt vor bösen Überraschungen. Unser Partner vor Ort: AHK Russland.
Unser Partner vor Ort: AHK Russland

Kontakt

Referatsleiter Außenwirtschaft, stellvertretender Geschäftsführer

Robert Beuthner

Telefon:  0351 2802-224

Berater Außenwirtschaft

Stefan Lindner

Telefon:  0351 2802-182

Projektleiterin EEN

Katja Hönig

Telefon:  0351 2802-186

Berater Außenwirtschaft

Tobias Runte

Telefon:  0351 2802-184

Mitarbeiter Kompetenzzentrum Tschechien und Kontaktzentrum für Sächsisch-Slowakische Wirtschaftskooperation

Jiří Zahradník

Telefon:  03583 5022-34
docID: D55425