Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Umwelt- & Energieberatung

Jedes Unternehmen hat in vielfältiger Weise Berührung mit Umwelt- und Energiethemen: neue Gesetze und Verordnungen sind zu beachten, Genehmigungen müssen beantragt werden, Grenzwerte sind einzuhalten, ein Umwelt- oder Energiemanagementsystem soll eingeführt oder Investitionen in integrierte Umwelttechnik getätigt werden. Energie- und Rohstoffpreise, Energie- und Stromsteuerrückerstattung, Emissionshandel, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Entwicklung hin zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit beschäftigen Unternehmen aller Branchen. Wir stehen als erste Anlaufstelle für alle diese Fragen zur Verfügung, wir bieten Aufschlussberatung und Kontaktvermittlung an. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen erhalten von uns kostenlose und unabhängige Informationen. Die Beratungen umfassen rechtliche, technische, finanzielle und organisatorische Aspekte.

Information und Beratung

In Umwelt- und Energiefragen ist es besonders wichtig, bei Gesetzesänderungen auf dem Laufenden zu bleiben und zukünftige Entwicklungen rechtzeitig in der Planung zu berücksichtigen. 

Aktuelle Umweltinformationen finden Sie in unserer IHK-Zeitschrift ihk.wirtschaft, in der Eco-Post sowie im IHK-Newsletter. Wir bieten Ihnen IHK-Umweltveranstaltungen an und stellen fachspezifische Publikationen zur Verfügung. Zu ausgewählten aktuellen Themen halten wir IHK-Merkblätter bereit. Sprechen Sie uns gern an!

Wir beraten Sie neutral und unabhängig zu allen Fragen der Beantragung von Fördermitteln. Einen ersten Überblick gibt die Broschüre "Zuschuss, Darlehen & Co. - Ausgewählte Förderprogramme für Energieeffizienz und Umweltschutz in Unternehmen".

​Ab 2021 ist vom Gesetzgeber die Einführung einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe beschlossen worden. Mit dem CO2-Preisrechner der IHK-Organisation können Sie die Veränderung der Kosten für Ihr Unternehmen berechnen.

Das bundesweit verwendete Excel-Tool der IHK Lippe zur Berechnung der Energie- und Stromsteuer hilft Ihnen bei der Berechnung von möglichen Erstattungsansprüchen. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können damit sehr schnell einschätzen, was eine Antragstellung bringt und ob sich beispielsweise - vor dem Hintergrund möglicher Steuerermäßigungen im Rahmen des Spitzenausgleichs - die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 lohnt.

Kontaktvermittlung/Geschäftsanbahnung

Basis für unsere Kontaktvermittlung ist das von der IHK-Organisation bundesweit betriebene Portal IHK ecoFinder in der alle Unternehmen, die im Umwelt- und Energiebereich tätig sind, ihre Produktpalette und ihr Leistungsangebot kostenfrei präsentieren können. 

Mit der IHK-Recyclingbörse betreibt die IHK-Organisation eine bundesweite Datenbank zur überbetrieblichen Vermittlung von verwertbaren Produktionsrückständen und Abfällen. IHK-Mitgliedsunternehmen können dieses Angebot kostenfrei in Anspruch nehmen.

Die ReSyMeSa-Datenbank ermöglicht Recherchen nach den von den Bundesländern in den Umweltbereichen Abfall, Boden/Altlasten, Immissionsschutz und Wasser notifizierten Stellen und Sachverständigen.

Benötigen Sie für Ihr Vorhaben Unterstützung durch Fachexperten? Tipps bei der Suche nach einem Beratungsunternehmen finden Sie in unserem Merkblatt.

EMAS-Register/Managementsysteme

Ein Umweltmanagementsystem nach der europäischen EMAS-Verordnung genügt höchsten Ansprüchen und gewährleistet umweltgerechte Betriebsführung, gute Managementpraktiken und die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Der Gesetzgeber hat den Industrie- und Handelskammern die Führung des EMAS-Registers anvertraut. Wir erledigen diese Aufgabe für den gesamten sächsischen IHK-Bereich. Fragen zur EMAS-Registrierung beantworten wir gern. Die Gebühren für die Registrierung richten sich nach dem gültigen Gebührentarif der IHK Dresden.

Wie EMAS die Einhaltung der umweltrechtlichen Anforderungen unterstützt, können sie in diesem kurzen Film sehen. Ausführliche Informationen zu EMAS finden Sie unter https://www.emas.de.

Gruppenprojekte für Unternehmen

Gemeinsam geht es leichter - unter diesem Motto bieten wir Projekte für Unternehmen an, die im Konvoi ihre Ressourceneffizienz verbessern oder ein Managementsystem einführen wollen. 
In Sachsen initiieren die Industrie- und Handelskammern gemeinsam mit der Sächsischen Energieagentur SAENA und den Handwerkskammern Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie dabei sein wollen! Basis dieser bundesweiten Initiative ist eine Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und 21 Verbänden der deutschen Wirtschaft. Neben der Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Handwerk, Handel, Gewerbe und Energiewirtschaft werden inhaltliche Schwerpunkte auf die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit gelegt. Bis Ende 2025 sollen 300 bis 350 neue Netzwerke initiiert und auf diese Weise neun bis elf Terawattstunden Endenergie sowie fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden. Mit dieser Zielsetzung leistet die Initiative einen essentiellen Beitrag für die Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland. Sie möchten im Betrieb Ihre Energie- und Ressourcenkosten verringern? Sie wollen Ihre Auszubildenden nachhaltig fit machen für den schonenden Umgang mit Energie, Material und Ressourcen? Dann ist unser Projekt "Azubis zu Energie-Scouts" vielleicht das Richtige für Sie!
Diese Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende bieten wir im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz an. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.
  • Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Flyer
  • Hier sehen Sie den Gewinnerfilm

Kontakt

docID: D7431