Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Datenschutzerklärung

Erklärung zur Nutzung personenbezogener Daten durch die IHK Dresden / Datenschutzerklärung

Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u. ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des europäischen/sächsischen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO- Insbesondere Art 6 Abs. 1 Buchstaben c und e) und spezifisch für die IHK Dresden als Körperschaft öffentlichen Rechts im Sächsischen Datenschutzgesetz.

Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Tätigkeit und dieses Internetauftrittes durch die

Industrie- und Handelskammer Dresden
Langer Weg 4
01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0
Telefax: 0351 2802-280
E-Mail: service@dresden.ihk.de

Verantwortlich:
Lukas Rohleder
Hauptgeschäftsführer
Langer Weg 4
01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-100
Telefax: 0351 2802-7100
E-Mail: datenschutz@dresden.ihk.de

Stellvertreter:
Thomas Ott
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Langer Weg 4
01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-150
Telefax: 0351 2802-7150
E-Mail: datenschutz@dresden.ihk.de

Datenschutzbeauftragter:
Matthias Hartmann
Langer Weg 4
01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-145
Telefax: 0351 2802-7145
E-Mail: datenschutz@dresden.ihk.de

Kontaktmöglichkeiten zu Fragen des Datenschutzes

Die Kontaktdaten der Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten finden Sie am Anfang dieser Information.
Weitere Kontaktmöglichkeiten sind:

Welche Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die IHK Dresden einen äußerst hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten. Das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern ("IHKG") enthält grundlegende gesetzliche Regelungen.
  1. Gemäß § 9 Abs.1 Satz 1 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern berechtigt, die nach § 14 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1 und Satz 2 der Gewerbeordnung (GewO) sowie der zugehörigen Rechtsverordnung nach § 14 Absatz 14 der GewO genannten Daten der Kammermitglieder zu folgenden Zwecken zu verarbeiten: Entsprechend dieser Berechtigung werden folgende Angaben zur Person beziehungsweise zum Unternehmen gespeichert
    • Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Wirtschaft, § 1 IHKG
    • Förderung der gewerblichen Wirtschaft, § 1 IHKG
    • Information und Beratung der Mitglieder, § 1 IHKG
    • Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken, § 9 IHKG
    Entsprechend dieser Berechtigung werden folgende Angaben zur Person beziehungsweise zum Unternehmen gespeichert:
    • Die mit der Gewerbeanzeige oder in Ihrer Antwort auf das Begrüßungsschreiben an uns von Ihnen übermittelten Daten
    • Wirtschaftszweigschwergewicht
    • Bezieher IHK-Zeitschrift
    • Datensperrkennzeichen
    • Im Handels- bzw. Genossenschaftsregister publizierte Daten
    • Beschäftigtenanzahl
    • Kommunikationsdaten sofern bekannt
    Diese Daten werden uns entsprechend der oben genannten gesetzlichen Grundlage von der zuständigen Gewerbebehörde, dem Handelsregister, dem Insolvenzregister oder anderen Industrie- und Handelskammern übermittelt, bzw. sind uns von Ihnen mitgeteilt worden. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Erfüllung der uns nach dem IHKG oder anderen Gesetzen übertragenen Aufgaben (zum Beispiel Berufsbildung). Hinsichtlich gespeicherter Kommunikationsdaten zur schnellen Kontaktaufnahme/zum schnellen Informationsaustausch sind diese zur Umsetzung einer zeitgemäßen Kommunikation nicht mehr wegzudenken und daher zur Erfüllung der uns übertragenen Aufgaben unverzichtbar.
  2. Neben den oben angeführten Angaben haben wir für unsere internen Verwaltungszwecke weitere folgende Daten gespeichert:
    • Beginn der Mitgliedschaft in der IHK
    • Zeitpunkt der letzten Änderung
    • Identnummer
    • Grundsätzliche Beitragspflichtigkeit
    • Beitreibgemeinde
    • Wahlgruppe und -bezirk betreffend die Kammerwahlen
  3. Gemäß § 9 Abs. 2 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern weiter berechtigt, zur Festsetzung der Beiträge ihrer Kammerzugehörigen die Bemessungsgrundlagen bei den Finanzbehörden zu erheben. Regelmäßig werden folgende Daten gespeichert:
    • Steuernummer/zuständiges Finanzamt
    • Bemessungsgrundlagen, das heißt Gewerbeerträge/Gewinne aus Gewerbebetrieb der Beitragsjahr
    • Zum Soll gestellte, das heißt veranlagte Grundbeiträge und Umlagen sowie das jeweilige Datum des Bescheids
    • Bezahlte Grundbeiträge und Umlagen sowie das jeweilige Datum der Zahlung sowie die Zahlungswege
    • Mahnungen, Ratenzahlungsvereinbarungen, Forderungsanmeldungen nach Insolvenzordnung
    • Angaben zu Widerspruchsverfahren und zu Verwaltungsgerichtsverfahren in Beitragssachen
    Über die für den Beitragsbescheid relevanten Daten verfügen wir gemäß § 9 Abs. 2 IHKG aufgrund der Übermittlung durch die Finanzämter.
    Lediglich Angaben über offene Beträge der festgesetzten Beiträge werden gegebenenfalls an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist. Namentlich sind hier die Fälle der Beitreibung, Gewerbeuntersagung oder der Widerruf gewerberechtlicher Erlaubnisse zu nennen. Andere der genannten Daten werden auch an öffentliche Stellen nicht weitergegeben, es sei denn wir sind hierzu - etwa nach den Statistikgesetzen - verpflichtet.
  4. Darüber hinaus haben die Industrie- und Handelskammern gemäß § 1 IHKG folgende weitere Aufgaben:
    • Erstellung von Gutachten
    • Benennung von Sachverständigen
    • Bescheinigung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Dokumenten
    • Ausgabe von Carnets A.T.A. und C.P.D.
    • Beglaubigungen
    • Durchführung von Sach- und Fachkundeprüfungen gemäß spezialgesetzlichen Regelungen
    • Erlaubnisverfahren (zum Beispiel Versicherungsvermittler, Immobiliardarlehensvermittler u. a.) gemäß spezialgesetzlicher Regelungen
    Zur Erfüllung dieser Aufgaben speichern wir relevante personenbezogene Daten. Diese können sein:
    • Name und Anschrift/andere Kontaktdaten
    • Geburtsdatum/-ort
    • ggf. Geschlecht
    • Staatsangehörigkeit
    • Registrierungsnummern (für Erlaubnisverfahren)
    • Versicherungsnachweise (für Erlaubnisverfahren)
    • Angaben zu Kenntnissen und Qualifikationen
    • Angaben zu Maßnahmen zur Erlaubniserteilung
  5. Weiterhin haben die Industrie- und Handelskammern gemäß § 1 IHKG i. V. m. §§ 32, 76 Berufsbildungsgesetz (BBiG) unter anderem die Berufsbildung zu überwachen. Im Rahmen unserer Pflicht zur Überwachung der Ausbildung müssen wir uns ein umfassendes Bild vom Ausbildungsbetrieb machen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe speichern wir bei Ausbildungsbetrieben zusätzlich folgende Daten:
    • Namen und Geburtsdaten der Ausbilder sowie die Art der fachlichen Eignung
    • Die Angaben gemäß des von Ihnen eingereichten Antrages auf Eintragung eines Ausbildungsverhältnisses
    • aktuelle und frühere Ausbildungsverträge des Betriebes (das heißt Name des jeweiligen Azubis, Vertragsbeginn und -ende)
    • Beschwerden und Schlichtungsverfahren
    • Besuchsberichte (Inhalt: Grund des Besuchs, Name des Ausbildungsberaters, Namen der Gesprächspartner, Stichworte zum Gesprächsinhalt)
    Die Überwachungspflicht beginnt mit dem ersten Ausbildungsverhältnis und endet erst, wenn ein Betrieb nicht mehr existiert oder nicht mehr ausbildet. Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Ausbildung gespeichert.
  6. Neben der Überwachung ist die IHK Dresden auch für die Durchführung von Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung zuständig (§§ 37 ff BBiG).
    Hinzu kommen die Prüfungen im Bereich Berufszugang, Fachkunde, Sachkunde, Gefahrgut und Anerkennung.
    Dem entsprechend werden regelmäßig folgende zusätzliche Daten zu Teilnehmern an Prüfungen der IHK erhoben:
    • Name und Anschrift/andere Kontaktdaten
    • Ggf. Geburtsdatum/-ort (z. B. Bereich ADR-Gefahrgut zur Eintragung in die Schulungsnachweise)
    • Geschlecht sofern notwendig
    • Staatsangehörigkeit sofern notwendig
    • Prüfungsergebnisse
    • Prüfungsunterlagen zur Spezifischen Prüfung (z .B. Thema des betrieblichen Auftrages)
    • ggf. mitgeteilte Daten zur beruflichen Erfahrung
    • ggf. Daten zum Nachteilsausgleich
    • ggf. Vorqualifikationen
    Hinweis: Für Prüfungsergebnisse und Unterlagen ergeben sich zum Teil vom Üblichen abweichende Aufbewahrungsfristen.
    Prüfungsergebnisse aus der beruflichen Bildung und der Fachkunde werden 50 Jahre aufbewahrt, da über die Zeit des ganzen Erwerbslebens die Möglichkeit der Ausstellung einer Zeugniszweitschrift gewahrt werden muss. Prüfungsergebnisse aus dem Bereich Gefahrgut werden nach 6 Jahren gelöscht, es sei denn, der Prüfungsteilnehmer nimmt zwischenzeitlich an einer Auffrischungsprüfung teil. Prüfungsunterlagen werden hingegen ein Jahr nach Erlangen der rechtlichen Bestandskraft des Ergebnisses vernichtet.
  7. Bei ehrenamtlich in der Vollversammlung, Ausschüssen etc. für die IHK tätigen Personen erfolgt eine Verarbeitung der für die Arbeit des Gremiums erforderlichen personenbezogenen Daten, insbesondere von Name, Vorname und Kontaktdaten, auf der Grundlage der §§ 4, 5, 6, 8 IHKG bei Prüfern und Schlichtern der IHK auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes .
    • Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum
    • Telefonnummer
    • Faxnummer
    • E-Mail-Adresse
    • ggf. Firmenanschrift
    Zusätzlich werden bei ehrenamtlichen Prüfern der IHK folgende Daten gespeichert
    • Steuer-/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
    • Kontodaten (IBAN, BIC)
    • Geburtsdatum
    • Berufungsperiode
    • Fachgebiet und Prüfungsausschuss
    • Prüfungseinsätze zu Abrechnungszwecken
  8. Zur Anbahnung und Durchführung von Veranstaltungen für Mitglieder speichern wir von den Teilnehmern folgende Daten:
    • Name des Ansprechpartners
    • Anschrift
    • Telefonnummer
    • Faxnummer
    • E-Mail-Adresse
    • Art und Datum der Veranstaltung
  9. Von Dozenten für Veranstaltungen, Seminaren speichern wir folgende Daten:
    • Name
    • Anschrift
    • Telefonnummer
    • Faxnummer
    • E-Mail-Adresse
    • ggf. Firmenanschrift
    • Steuer-/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, IBAN, BIC
  10. Bei Kostenübernahme durch Rentenversicherungen, Jobcenter, Arbeitsämtern werden
    folgende Daten gespeichert:
    • Firmennamen (ggf. auch Angaben aus Gewerbeanmeldung)
    • Anschrift (ggf. auch Hauptniederlassung)
    • Name Ansprechpartner
    • Telefonnummer
    • Faxnummer
    • E-Mail-Adresse
    Die Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO im Rahmen der Auftragserfüllung und Rechnungsstellung benötigt und verwendet. Auf Bescheinigungen zu besuchten Veranstaltungen werden die persönlichen Teilnehmerdaten (Vorname, Name und sofern notwendig Geburtsdatum) vermerkt.
  11. Die IHK Dresden stellt auch Carnets A.T.A./Ursprungszeugnisse als amtliche Dokumente für den internationalen Warentransport aus. Hierfür müssen folgende Daten verarbeitet werden:
    • Name des Beantragenden
    • Anschrift
    • Wenn erforderlich Geburtsdatum
    • Sofern erforderlich: Unterschriftenproben des Zeichnungsberechtigten.

Welche Daten werden übermittelt?

Grundsätzlich erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zu Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und diese herausverlangen dürfen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen (zum Beispiel in Form einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung oder einer Vertraulichkeitsvereinbarung sowie aktuellen Technisch organisatorischen Maßnahmen auf hohem Niveau) wahren. Hinsichtlich der Übermittlung von Daten ist zudem zu unterscheiden zwischen der Weitergabe an öffentliche und nicht-öffentliche Stellen:
  1. Öffentliche Stellen
    Zur Wahrung berechtigter Interessen von Dritten, zur Verfolgung von Straftaten oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit sind wir gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten auf schriftliche Aufforderung an befugte Stelle zu übermitteln. Ferner werden gegebenenfalls Daten von uns an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage (Landesdatenschutzgesetz) besteht. Öffentliche Stellen, die von uns Daten erhalten, können unter anderem sein:
    • Landratsämter der Region (z. B. Stellungnahmen in Erlaubnisverfahren)
    • Sächsische Aufbaubank
    • Statistisches Landesamt Kamenz
    • Sächsisches Staats- oder Wirtschaftsarchiv (bei Archivpflicht)
    In bestimmten Fällen müssen Daten übermittelt werden, damit entsprechend belegt werden kann, ob die Teilnehmer von Förderprojekten auch anwesend waren bzw. ob Sie die Förderkriterien erfüllen. Erst dann wird gemäß des jeweiligen Förderprogramms bzw. der Kriterien der einzelnen externen Stellen der Fördermittelzuschuss bewilligt.
  2. Nicht-öffentliche Stellen
    Hinsichtlich der Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen gilt, dass die von der IHK erhobenen Daten nur zu den Zwecken weitergegeben werden dürfen, zu denen sie rechtmäßiger Weise erhoben wurden. Hinsichtlich der oben angeführten Daten bedeutet dies folgendes:
    Name, Firma, Anschrift und Wirtschaftszweig Ihres Unternehmens dürfen von uns im Einzelfall an Dritte weitergegeben werden, soweit dies der Förderung des Wirtschaftsverkehrs beziehungsweise der Anbahnung von Geschäftskontakten dient. Hierzu verweisen wir auf § 9 Abs.4 Satz 1 IHKG, der dies ausdrücklich regelt.
    Hinsichtlich der übrigen in der Gewerbemeldung enthaltenen Daten gilt Folgendes: Gemäß § 9 Abs. 4 Satz 2 IHKG ist die IHK berechtigt, auch diese Daten zur Anbahnung von Geschäftskontakten und anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken an Dritte weiterzugeben, sofern Sie keinen Widerspruch dagegen eingelegt haben
  3. Übermittlung in Drittländer
    Nur bei Vorliegen einer expliziten Einwilligung werden Daten zum Beispiel an Auslandshandelskammern zur Kontaktanbahnung übermittelt.

Wie lange werden die Daten aufbewahrt?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben oder vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Ist eine Aufbewahrung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten oder regelmäßigen Durchführung der Mitgliedschaft nicht mehr erforderlich, werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass
  • eine Löschung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nicht zulässig ist. Die Aufbewahrungsdauer beträgt dann typischerweise zehn Jahre
  • Vorschriften des Gesetzes über die Pflege und Nutzung von Archivgut (Sächsisches Archivgesetz) entgegenstehen, und/ oder
  • eine Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich ist. Diese Verjährungsfristen können für rechtskräftige Vollstreckungstitel und ähnliches bis zu 30 Jahre betragen (vgl. §§ 195 ff BGB)

Betroffenenrechte

Jede(r) Betroffene hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO) sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Internetauftritt der IHK Dresden

Die Nutzung unserer Seite ist grundsätzlich ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden.

Datensicherheit

Derzeit ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit.

Dieses Internetangebot wird von der IHK Dresden betrieben. An dieser Stelle informieren wir Sie gemäß Art. 13 ff. DSGVO über Art, Umfang, Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Unser Internetauftritt ermöglicht die Eingabe folgender personenbezogener Daten, damit Sie mit uns in Kontakt treten können:
  • Daten für eine korrekte Ansprache, zum Beispiel: Anrede und Titel
  • ggf. Unternehmensname
  • Personendaten, zum Beispiel: Vor- und Zuname
  • Adressinformationen, zum Beispiel: Straße, Postleitzahl und Ort
  • Kommunikationsdaten, zum Beispiel: Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse Weiterführende Informationen, zum Beispiel: Firma
  • Themeninteresse, zum Beispiel: Newsletter oder Veranstaltungen
Zweck der Verarbeitung:
  • Die genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
  • Kontaktaufnahme mit uns
  • Beantragung eines Newsletters zu unterschiedlichen Themengebieten und Zeitpunkten
  • Ermöglichung unseres Leistungsangebots und der damit notwendigen Kommunikation mit Ihnen, wie z. B. Buchung einer Veranstaltung
  • Bearbeitung Ihrer Anfrage und einer von Ihnen gewünschten Beratung
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Eine Bewilligung fordern wir regelmäßig dann von Ihnen, wenn es beim zugrundeliegenden Sachverhalt nicht um die Erfüllung einer rein hoheitlich zu qualifizierenden Aufgabe handelt.

Kontaktmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Systembetreiber

Unser Internetangebot wird bei der msg systems ag, Robert-Bürkle-Straße 1, 85737 Ismaning/München gehostet. Dieser Dienstleister erhebt und speichert für uns folgende Informationen, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt:
  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Besuchte Seiten unseres Internetauftrittes
  • IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Tag/Uhrzeit der Serveranfrage
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben.

Cookies

Unser Internetauftritt nutzt Cookies, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.
Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern. Folgende Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert:

Newsletter

Bei der Anmeldung zum Bezug unserer Newsletter werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Der Newsletter wird ausschließlich durch uns verwaltet und betreut.

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das "Double-opt-in"-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Dienste von Drittanbietern

Unser Internetauftritt nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen von Drittanbietern. Dies sind beispielsweise Tools zum Versand von Newslettern, zur Analyse von Benutzerverhalten oder die Anzeige geographischer Karten oder Videos. Damit die Dienste zur Verfügung gestellt werden können, ist es zwingend erforderlich, dass die IP-Adresse von Ihrem Endgerät an den Drittanbieter übermittelt wird. Wo immer es möglich war, haben wir eine datenschutzarme Konfiguration gewählt. Wir haben aber keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird.

YouTube-Videos

Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube eingebunden (YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Unsere Videos haben wir im sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus" eingebettet, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen. Wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Google reCAPTCHA

Wir setzen Google reCAPTCHA ein. Dies ist durch den massenweisen Einsatz so gen. Bots notwendig geworden. Das Tool dient der Vermeidung von vermeintlich durch natürliche Personen ausgelösten Interaktionen auf unserer Internetseite, hinter denen tatsächlich jedoch automatisierte IT-Systeme stehen, die sich als natürliche Person gerieren. Google reCAPTCHA ist ein Service der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, ("Google").

Konkret ist für Google erkennbar, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird. Ebenso erkennbar ist die IP-Adresse, die auf die reCAPTCHA-Eingabebox des Services zugreift.

Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass außer diesen Daten weitere Informationen von Google im Sinne der DSGVO verarbeitet werden. Diese Verarbeitung muss sich jedoch auf die Erbringung des Service beschränken. Weitere Informationen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Beim Einsatz von Google reCAPTCHA stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die Sicherheit und der Schutz unseres IT-Systems vor aggressiven automatisierten Zugriffen stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der genannten Vorschrift dar.

Interaktive Portale / Unterseiten

Soweit interaktive Portale zur Kontaktanbahnung durch uns zur Verfügung gestellt werden, beschränkt sich die Datenspeicherung generell auf die von Ihnen eingegebenen Daten. Sie können jederzeit selbst über Ihren Login im Portal kontrollieren und verwalten. Die Speicherung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Zum Widerruf nutzen Sie bitte die am Anfang der Erklärung angegebenen Möglichkeiten. Im Übrigen können Sie die Daten jederzeit über Ihren Login selbst löschen, die Datenhoheit verbleibt bei Ihnen.

Bewerbungen

Bewerbungen bei der  IHK Dresden erfolgen zur Absicherung eines  datenschutzgerechten, bewerberfreundlichen Verfahrens über die BITE-Portal. Bitte beachten Sie die im Bewerbungsportal enthaltenen Datenschutzhinweise. Grundsätzlich können Sie im Portal veranlassen, dass Ihre Daten 12 Monate im Bewerberpool vorgehalten werden, bevor die automatische Löschung erfolgt. Wählen Sie diese Option nicht, erfolgt die Löschung automatisch nach sechs Monaten. Kommt es zu einem Arbeitsverhältnis, werden die zu dessen Durchführung notwendigen Daten ins Beschäftigtendatenmanagement der IHK Dresden überführt und bei BITE - gelöscht.

Auskunft / Widerruf / Löschung

Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung verlangen.

Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden. Die Löschung Ihrer Daten hängt von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung und einer eventuellen Pflicht der IHK Dresden zur Übergabe an das sächsische Staatsarchiv ab.

Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und gegebenenfalls deren Berichtigung und/oder Löschung und/oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Zu diesem Zweck und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die am Anfang der Erklärung genannte Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten der IHK Dresden oder nutzen sie die bereitgestellten alternativen Kontaktmöglichkeiten.

Sollten Sie weitere Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns, unter der am Anfang angegebenen Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten der IHK Dresden.

Zuständige Datenschutzbehörde

Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich bei Problemen an die Sächsische Datenschutzbeauftragte zu wenden. Diese ist wie folgt erreichbar:
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Telefon: 0351 85471 101
Telefax: 0351 85471 109
Internet: http://www.datenschutz.sachsen.de
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Links zu anderen Webseiten

Wir haben in unserem Internetauftritt diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Wenn Sie auf diese klicken, werden Sie aus dem Bereich dieser Website auf eine andere geleitet. Die dort von Ihnen erhobenen Informationen sind uns regelmäßig nicht bekannt. Typischerweise handelt es sich um die unter dem Punkt "Serverdaten" beschriebenen Daten. Daher regelt diese Datenschutzerklärung nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Informationen finden Sie dann regelmäßig in der Datenschutzerklärung der jeweilig für das Betreiben der besuchten Website verantwortlichen Stelle.

Social Media

IHK-seitig werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks (Diese sind auf der Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet). Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den "Diesen Inhalt teilen"-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Twitter, Facebook etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist. Näheres finden Sie hier:

docID: D6279