Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Innovation & Digitalisierung

Innovation ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Sicherung von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Wir unterstützen bei allen Fragen rund um Forschung, Entwicklung, Innovation und Digitalisierung. Unser Know-how und unsere Branchenkenntnis stehen Ihnen in allen Phasen des Innovationsprozesses von der ersten Idee bis zur Markteinführung zur Verfügung.
Die Innovationsnachrichten des DIHK halten Sie bezüglich der forschungspolitischen und technologierelevanten Geschehnisse aus Berlin und Brüssel auf dem Laufenden.

Innovation - Merkmale und Potenziale

Zentrales Merkmal einer Innovation ist die Neuheit. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung handelt. Neben der technischen Machbarkeit bestimmt der Markt und damit die Wirtschaftlichkeit der Lösung maßgeblich über den Erfolg der Innovation. Die Kompatibilität mit gültigem Recht ist eine weitere Erfolgskomponente. Zur Einschätzung des Potenzials der Idee und zur Umsetzung des Entwicklungsvorhabens brauchen Sie neben eigenen Ressourcen auch Partner und finanzielle Mittel. In einer Orientierungsberatung zeigen wir Ihnen diesbezügliche Möglichkeiten und Risiken.

Digitalisierung - Merkmale und Potenziale

Der digitale Wandel prägt zunehmend das private und geschäftliche Leben. Neue Hard- und Softwarelösungen werden implementiert und vereinfachen die Arbeitsabläufe. Die Vernetzung von Prozessen und Anlagen eröffnet neue Möglichkeiten. Die betriebliche Kommunikation und Serviceprozesse werden vereinfacht, Wertschöpfungsketten verändert. Einzelmaßnahmen fügen sich zunehmend in betriebliche Digitalisierungskonzepte ein. Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IOT) und Blockchain finden mehr und mehr Eingang in betriebliche Prozesse und Unternehmensmodelle. Um Risiken der Digitalisierung zu beherrschen, sind auch Maßnahmen zur Sicherung der IT-Sicherheit Bestandteil der individuellen betrieblichen Digitalisierungskonzepte.

Themen und Positionen der IHK-Organisation zur Digitalisierung

Der DIHK informiert mit Wirtschaft digital über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Breitbandausbau, Daten- und Informationssicherheit, Digitalisierung, e-Government und digitalisierungsrelevante Innovation.

Wissens- und Technologietransfer

Die Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Trotz steigender Produktvielfalt und Komplexität sinken die verfügbaren Entwicklungszeiten und die Budgets für Entwicklungsvorhaben sind limitiert. Dies führt zu einem hohen Innovationsdruck.
In diesem Spannungsfeld eröffnet der Transfer anwendungsnaher Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung Chancen.

​Dabei sind viele Konstellationen denkbar:
  • Problem sucht Forscher
  • Forscher sucht Partner für die Umsetzung
  • Unternehmen sucht Unternehmen für Forschungs- oder Entwicklungskooperation
Für alle diese Ansätze sind wir gern behilflich bei der Suche nach möglichen kompetenten Problemlösern.

Produktanforderungen und -kennzeichnung

Der Markterfolg eines Produktes hängt nicht alleine von seiner Funktion, dem Kundennutzen und einer geschickten Vermarktung ab. Jedes Produkt muss eine Vielzahl normativer und rechtlicher Anforderungen erfüllen. Wir sind Ihre Anlaufstelle für alle Fragen zu Produktentwicklungen, Produktanforderungen und Produktkennzeichnung. 

Wie können wir Ihnen helfen?
  • Erstberatung zu Produktentwicklung, Produktanforderungen sowie Produktkennzeichnung
  • Eingrenzung der für Ihr Produkt relevanten Anforderungen
  • Feedback zur Realisierbarkeit Ihres Vorhabens
  • Hilfestellung bei Fragen zur Marktüberwachung von Produkten
  • Kontaktvermittlung
Produktsicherheit und Verbraucherschutz
Produktanforderungen haben häufig zum Ziel, die späteren Nutzer und Verbraucher vor möglichen Gefahren zu schützen. So schreibt etwa das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) vor, dass nur solche Produkte in Verkehr gebracht werden dürfen, die bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährden. Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Produktsicherheit und den damit verbundenen Aspekten (z. B. Produktverantwortung, Produkthaftung, …).

CE-Kennzeichnung
Für bestimmte Produktkategorien, wie z.B. Elektrogeräte, Spielwaren oder Maschinen, existieren europäische Richtlinien und Verordnungen, die Anforderungen (überwiegend Sicherheitsanforderungen) festschreiben. Die CE-Kennzeichnung gibt Auskunft darüber, dass alle vorgeschriebenen CE-Vorschriften eingehalten werden. Ein Produkt kann in den Geltungsbereich mehrerer CE-Rechtsakte fallen. CE-Kennzeichnung: Gewinnen Sie den europäischen Markt für sich! Wir geben Ihnen eine erste Orientierung, welche Rechtsakte und Anforderungen für Sie relevant sein könnten und helfen Ihnen, passende Ansprechpartner und Prüfstellen zu finden.

Normen und technische Leitlinien
Normen sind grundsätzlich freiwillig anzuwendende Regeln, deren Einhaltung jedoch häufig ratsam ist. Sie erleichtern den Warenverkehr, erhöhen die Rechtssicherheit und helfen dabei, auf dem Stand der Technik zu bleiben. Einen Überblick gibt die Broschüre 1x1 der Normung. Wir unterstützen Sie bei allgemeinen Fragen zum Normungswesen und bei der Recherche nach Zertifizierungsstellen, Prüflaboren und spezialisierten Dienstleistern.

Produktkennzeichnung
Neben gesetzlich vorgeschriebenen Markierungen, wie Warnhinweisen oder CE-Kennzeichnung, existieren weitere Formen der Produktkennzeichnung. Die Vielfalt an Labeln, Gütezeichen oder auch Prüfsiegeln sorgt zunehmend für Verwirrung bei Verbrauchern und Unternehmen. Einen ersten Überblick verschaffen Sie sich mit dem Label-Merkblatt der IHK Dresden. Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um das Thema Produktkennzeichnung.

 

Digitale Prozesse

Durch die Nutzung von IT-Technologien ist es oftmals möglich, betriebliche Prozesse zu automatisieren und Wertschöpfungssteigerungen zu erzielen.

Industrie 4.0 beschreibt das zunehmende Zusammenwachsen von modernen IT-Technologien mit klassischen industriellen Prozessen. Getrieben durch das Internet und die immer kleiner und "schlauer" werdende Hard- und Software ergeben sich neue Produktionsformen und Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Industrie. Die neuen Produktionssysteme bergen ein großes Innovationspotenzial.

Eine ganze Reihe öffentlich geförderter Unterstützungsmöglichkeiten sind entstanden, um für Prozesse in der Produktion, aber auch für die Abwicklung von Dienstleistungen, Informationen und Beratung, Testmöglichkeiten und Fördermittel bereit zu stellen. Um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten, kooperiert die IHK Dresden mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum in Chemnitz. Einen Überblick über alle Mittelstand 4.0 Kompetenzzentren erhalten Sie hier. Testumgebungen können hier gefunden werden: Testzentren für Industrie 4.0

​Wir beraten Sie außerdem neutral und unabhängig zu allen Fragen der Beantragung von Fördermitteln. Einen ersten Überblick gibt die Seite Technologieeinsatz und Innovationen.

IT-Sicherheit

Die aktive Nutzung von Internet und E-Mail ist selbstverständlich - Cloud Computing, Internet der Dinge, Big Data sind auf dem Vormarsch. Daten vor Diebstahl, Verlust und unerlaubter Veränderung zu schützen, ist längst ein unabdingbares Erfordernis. Angriffe auf die IT-Infrastruktur sind weder kalkulier- noch vorhersagbar. Ob gezielt (z. B. Spionage) oder zufällig (z. B. Erpressungstrojaner) - der mögliche Schaden kann existenzbedrohend sein. Technische Ausfälle oder Fehlbedienungen sind weitere Risiken. Die Sicherheit Ihrer und der Ihnen anvertrauten Daten muss gewährleistet sein. Ein konzeptionelles Vorgehen ist zu empfehlen. Die Orientierung an einem Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), dem BSI-Standard oder der DIN ISO/IEC 27001:2017-16, kann dabei ein guter Weg sein.
Gern beraten und unterstützen wir Sie beim strukturierten Schutz Ihrer Daten. 

Industrie 4.0 - aber sicher! 
Die kostenfreie Veröffentlichung "Industrie 4.0 - aber sicher!" des DIHK gibt grundlegende Hinweise, worauf Betriebe unter IT-Sicherheitsaspekten achten sollten.

Was ist die Allianz für Cyber-Sicherheit?
Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine 2012 durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) gegründete Initiative. Sie hat das Ziel, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken und aufzubauen. Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist die zentrale Drehscheibe. Sie bündelt Angebote und Hilfen der beteiligten Unternehmen, steuert alle wichtigen Informationen und Erkenntnisse aus dem BSI und leistet ein umfangreiches Unterstützungsangebot für die Wirtschaft. Als Multiplikator hat die IHK Dresden über die Allianz für Cyber-Sicherheit u. a. Zugang zu Informationen und Know-how aus erster Hand, um diese an die Unternehmen des Kammerbezirkes Dresden über News, Newsletter und Veranstaltungsformate weiterzugeben. Die IHK Dresden ist offizieller Multiplikator der Allianz für Cyber-Sicherheit.

TiSIM - die Transferstelle IT Sicherheit im Mittelstand
Die Transferstelle IT-Sicherheit ist ein Projekt des DIHK, welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie finanziert wird. TISiM hält konkrete Hilfsangebote insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus bereit. Dazu zählen Webseitenchecks, Handlungsleitfäden, Schulungs- und Lehrmaterialien. ​Mit dem Sec-O-Mat bietet TISiM ein Online-Tool, mit dem Sie Ihren IT-Sicherheitsbedarf ermitteln können. Auf dieser Basis bauen Sie dann Ihren Aktionsplan auf, der ebenfalls durch das Tool unterstützt wird. Die IHK Dresden steht Ihnen als regionaler Partner von TISiM gern zur Verfügung.

Meldungen

Neuer Förderaufruf: Pioniere im Bereich ökologische Innovationen gesucht

15.09.2023

Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des BMWK bietet KMU und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, nicht-technische Innovationen umzusetzen.

Sächsischer Digitalpreis 2023: Insgesamt wartet ein Preisgeld von 165.000 Euro

15.09.2023

Sachsen sucht wegweisende digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie für den 'Sächsischen Digitalpreis 2023'. Die Teilnahme am Wettbewerb erstreckt sich von Oktober bis Dezember - alle mit Projekten und Unternehmenssitz in Sachsen sind eingeladen, teilzunehmen.

Wieder mehr ZIM-Förderanträge möglich durch Aufhebung der 24-Monats-Regel

15.09.2023

Ab sofort sind im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) der Bundesregierung wieder zwei Bewilligungen pro Unternehmen innerhalb von zwölf Monaten möglich.

Bewerben Sie sich jetzt für die Innovationsförderung "DATIpilot"!

13.07.2023

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Pilotförderrichtlinie gestartet, die sich an alle Akteure der bundesweiten Innovations- und Transferlandschaft richtet. Die zentralen Ziele von "DATIpilot" sind die Stärkung von Partnerschaften aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Vereinfachung und Beschleunigung von Förderprozessen.

EU-Produktsicherheitsverordnung veröffentlicht

29.06.2023

Mit der neuen Verordnung (EU ProdSV) besteht die Verpflichtung zu prüfen, ob das jeweilige Produkt ordnungsgemäß gekennzeichnet ist (Hersteller- und Importeurskennzeichnung nach ProdSV) und ob die erforderlichen Sicherheitsinformationen beigefügt sind. Sie soll am 23. Dezember 2024 in Kraft treten.

Kontakt

Referent Technologie und Innovation

Alexander Reichel

Telefon:  0351 2802-127

Veranstaltungen und Webinare

docID: D5940