NEU!
06.02.2023
Deutschlands Industrie soll klimafreundlicher produzieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, große Betriebe durch Klimaschutzverträge so zu fördern, dass diese ihre Fertigung ohne Kostennachteile auf eine klimafreundliche umstellen können. Ergänzend dazu sollen auch kleine und mittlere Anlagen in einem extra Programm berücksichtigt werden.
06.02.2023
Nachhaltiges Wirtschaften ist das Gebot der Stunde. Wenn es um Planung und Umsetzung umweltgerechter Vorhaben geht, ist es nicht immer leicht, den passenden Partner zu finden. Zur Verantwortung der Industrie- und Handelskammern gehört, es hier zu vermitteln und damit nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland zu fördern.
25.01.2023
Die Deutsche Industrie - und Handelskammer für das südliche Afrika lädt deutsche Umwelttechnologie-Unternehmen und Ressourceneffizienz-Akteur*innen mit Interesse am aktuellen Stand des industriellen Ressourcen- und Wassermanagements im südlichen Afrika zur Präsenzveranstaltung in Berlin "Exklusiver Einblick in konkrete Markt- und Projektchancen für Umwelttechnik im südlichen Afrika" ein.
25.01.2023
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hat eine neue Broschüre mit dem Titel "Umgang mit Verpackungen in Europa" herausgebracht.
12.01.2023
Für den Bezug von Wärme und Kälte, die direkt aus Erdgas und Strom erzeugt wurden, kann für die Monate November und Dezember 2022 ein Ausgleich der Mehrkosten beantragt werden.
12.01.2023
Energieintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes können eine weitgehende Entlastung von der gezahlten Strom- und Energiesteuer durch den Spitzenausgleich nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG beantragen.