02.06.2023
Die aktuelle Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten zeigt auf, dass die Stimmungslage der Deutschen Unternehmen im Ausland verhalten optimistisch ist. Internationale Vorhaben bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die Weltkonjunktur kommt nur langsam in Fahrt.
12.05.2023
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz werden erstmals auch Unternehmen verpflichtet, in ihren Lieferketten die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitnehmerschutz und Umweltschutz zu kontrollieren. Dafür schreibt das Gesetz verschiedene Sorgfaltspflichten fest, die vor allem große Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern (ab 2023) bzw. 1.000 Mitarbeitern (ab 2024) einhalten müssen.
03.05.2023
Die aktuelle Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten im Mai fasst mit einem Außenwirtschaftsreport die sächsischen Außenhandelszahlen zusammen. Ein Fazit daraus: Sachsen konnte seine Exporte im vergangenen Jahr wertmäßig um gut 17 Prozent steigern.
28.04.2023
Seit Ende März ist die "Plattform Wiederaufbau Ukraine" aktiv. Sie wurde von der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert. Konkrete Unterstützungen laufen über die Städtepartnerschaften.
27.04.2023
Der jüngsten DIHK-Umfrage zufolge wollen nur noch 41 Prozent der 1.800 teilnehmenden Industrieunternehmen Investitionen im Ausland tätigen - der niedrigste Anteil seit 14 Jahren. Besonders kleinere Unternehmen tun sich beim Auslandsengagement schwer. Nur 33 Prozent der Betriebe mit bis zu 500 Beschäftigten planen Investitionen außerhalb Deutschlands: ein neuer Tiefstwert.
05.04.2023
Nach den Vorgaben des
OECD-Konsensus ist eine Anzahlung von 15 Prozent auf den Exportwert, nicht aber auf die mitgedeckten Lokalkosten zu erheben. In der deutschen Deckungspraxis wird regelmäßig eine Anzahlung von 15 Prozent auf den Gesamtauftragswert (einschließlich lokaler Kosten) vorausgesetzt.