Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Industrie

Sachsen hat eine lange Tradition als Wirtschaftsstandort. Schon früh entstand hier eine leistungsfähige Industrie. Die Industrie im Dresdner Raum kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und war weltbekannt für kreative Ideen, für einen fortschrittlichen Maschinenbau sowie gut ausgebildete Fachkräfte. Die IHK Dresden unterstützt Industrieunternehmen, indem sie Dienstleistungen und Interessenvertretung speziell auch für diese Branche anbietet.
 

Zahlen & Fakten

Wie viele Unternehmen sind in welchen Branchen der Industrie tätig? Wie viele Beschäftigte arbeiten in der Industrie? Wie entwickeln sich die wirtschaftlichen Kennzahlen des Sektors? Einige Zahlen und Fakten sind hier zusammengestellt.
Bergbau und verarbeitendes Gewerbe im Kammerbezirk Baugewerbe im Kammerbezirk

Leistungen für die Industrie im Überblick

Die IHK Dresden berät zu allen unternehmensrelevanten Fragestellungen. Wir unterstützen bei Förderanträgen, verfassen fachliche Stellungnahmen und geben Tipps für die Weiterentwicklung von Unternehmen.

Insbesondere die Industrie hat in vielfältiger Weise Berührung mit Umwelt- und Energiethemen. Zielgerichtete Informationen, Beratungen und Veranstaltungen zeigen Ihnen Möglichkeiten zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz und Best Practices zur Energieeffizienz.

In allen Phasen des Innovationsprozesses von der ersten Idee bis zur Markteinführung sind wir Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um Forschung, Entwicklung, Wissenschafts- und Technologietransfer,  Produktanforderungen und -kennzeichnung und Digitalisierung.

Gern zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten Geschäftspartner zu finden, ob regional, bundesweit oder international. Lokale Unternehmensnetzwerke bieten Industrieunternehmen eines Gebietes die Möglichkeit, ihr Interesse zu vertreten und gemeinsame Projekte voranzutreiben.

Die IHK Dresden liefert Zahlen und Fakten. Im Rahmen von Studien und Umfragen analysieren wir kontinuierlich das Lagebild der Industrie im IHK-Bezirk.

 

Industriepolitische Aktivitäten

IHK-Fachausschuss Industrie / Innovation / Zukunft
Der Fachausschuss verfolgt das Ziel, die Interessen des industriellen Mittelstands der Region in industrie-, technologie-, umwelt- und energierelevanten sowie förderpolitischen Entscheidungsprozessen auf Landesebene einzubringen. Er bewertet Gesetze und Verordnungen im Hinblick auf ihre Wirkungen auf unternehmerische Entwicklungsmöglichkeiten, und trägt meinungsbildend zu Stellungnahmen der IHK Dresden bei.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen
Kurze, transparente und unbürokratische behördliche Genehmigungsverfahren sind im internationalen Standortwettbewerb von maßgeblicher Bedeutung. Umso bedenklicher stimmen die IHK Dresden die in den vergangenen Jahren von vielen sächsischen Unternehmen kommunizierten Schwierigkeiten bei Genehmigungsverfahren bei Industrieanlagen. 
Auf der Basis von Unternehmensbefragungen ist es gelungen, die Probleme transparent zu machen und durch Gespräche mit Abgeordneten des Landtags Aufmerksamkeit bei den politischen Entscheidungsträgern zu erzeugen.

Auch Ihre Meinung ist gefragt!
Wenn Sie Mitglied der IHK Dresden sind - egal welcher Branche oder Betriebsgröße - und ihre Stimme einbringen möchten, dann tragen uns ihre Anliegen vor.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Wirtschaft ist eines der Top-Zukunftsthemen für den Industriestandort. Sich selbst koordinierende Produktionsprozesse und Logistikströme sind nur zwei Aspekte, der Industrie 4.0-Gedanke reicht weit darüber hinaus und umspannt das gesamte Unternehmen. Was die Digitalisierung für die produzierende Industrie bedeutet und welche Rolle auch die IT-Sicherheit spielt, erfahren Sie in unserem Thema Innovation & Digitalisierung.

Öffentliche Aufträge

Die Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. (ABSt) informiert und berät sächsische Unternehmen und öffentliche Auftraggeber rund um das deutsche und europäische öffentliche Auftragswesen.

Unternehmen, die sich regelmäßig um öffentliche Aufträge bewerben, müssen ihre Eignung durch Einreichung von Nachweisen und Erklärungen unter Beweis stellen. Aufwand und Kosten der Angebotsbearbeitung können durch die sogenannte Präqualifizierung (vorwettbewerbliche Eignungsprüfung) gesenkt bzw. das Fehlerrisiko unvollständiger Eignungsdarstellungen minimiert werden.

Meldungen

Strompreispaket für das produzierende Gewerbe

10.11.2023

Mit dem Strompreispaket werden alle Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei den Stromkosten entlastet. Die Maßnahmen setzen gezielt bei den Faktoren an, die die Energiekosten treiben. Sie überbrücken so den Zeitraum von etwa fünf Jahren, bis Erneuerbare Energien (insbesondere Sonnen- und Windenergie) besser ausgebaut sind. 
 

Einwegkunststofffonds: Bundestag beschließt Abgabensätze

10.10.2023

Der Bundestag hat die Höhe der Abgabensätze für den neuen Einwegkunststofffonds beschlossen. Damit wurde nicht nur die Höhe für die von Herstellern zu zahlende Einwegkunststoffabgabe verbindlich festgelegt, sondern auch das Punktesystem für die Auszahlung der Mittel zur Beseitigung des Litterings an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger definiert.

Energieeffizienzgesetz beschlossen

05.10.2023

Am 21. September 2023 hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. 

Cybersecurity-Standards nach NIS-2: Was Unternehmen jetzt umsetzen müssen!

02.10.2023

Unternehmen müssen Anforderungen an Informationssicherheit, Risikomanagement und Cybersicherheit erfüllen, darunter regelmäßige Penetrationstests und Risikobewertungen. Die NIS-2 enthält auch Maßnahmen zur Sicherung von Lieferketten und Meldepflichten für Bedrohungen. Unternehmen sollten sich auf die NIS-2 vorbereiten, indem sie ein Risikomanagement und ein Vorfallmanagement etablieren und technische Maßnahmen ergreifen. Eine Zusammenarbeit mit Cybersecurity-Experten kann helfen, die Anforderungen zu erfüllen.

VerpackG: ZSVR veröffentlicht neuen Mindeststandard für recyclingfähige Verpackungen

25.09.2023

Im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA) hat die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) den Mindeststandard recyclinggerechter Verpackungen in seiner neuen Ausgabe 2023 veröffentlicht. 

Neuer Förderaufruf: Pioniere im Bereich ökologische Innovationen gesucht

15.09.2023

Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des BMWK bietet KMU und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, nicht-technische Innovationen umzusetzen.

Kontakt

Geschäftsführerin Industrie und Außenwirtschaft

Manuela Gogsch

Telefon:  0351 2802-133

Veranstaltungen und Webinare

docID: D113676