Ein wichtiger Grundbaustein für eine erfolgreiche Implementierung der zusätzlichen Absatzwege ist ein passendes Warenwirtschaftssystem zur Generierung relevanter Daten (Warenbestand, Lagerort, Bestellwesen, Inventur, … ). Eine mögliche Herangehensweise, bei der eine aufeinander aufbauende Reihenfolge für die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen empfohlen wird, stellt der Artikel
Die Bedürfnispyramide im digitalen Darwinismus des Handels vor.
Das Unternehmen kann die gewählten Digitalisierungsmaßnahmen eigenständig umsetzen. Informationen und Anleitungen findet man sowohl online und auch ganz klassisch, in gedruckter Form.
Eine weitere Möglichkeit für die Planung und Umsetzung der Maßnahmen ist die Nutzung von einem Dienstleister. Diese findet man im Internet oder über spezielle Datenbanken. Die IHK Dresden bietet ebenfalls Geschäftskontakte / Adressvermittlung. Des Weiteren gibt es die Datenbank
Firmen in Sachsen (FIS), die man für die Recherche nutzen kann.
Umgesetzte Digitalisierungsprojekte stationärer Händler stellen zum Beispiel das
Kompetenzzentrum Handel und der
DIHK vor. Es werden beispielsweise ein digitales Kassensystem, standortbezogenes Online-Marketing, digitale Buchhaltung und Kundenmanagement oder das Einbinden von Social Media zur Kundenbindung und -gewinnung gezeigt.