Nummer |
Titel des Moduls |
Inhalte und Ziele |
Dozent (geplant) |
3 |
Aufsichtsführung bei kaufmännischen schriftlichen Prüfungen Ausbildung |
Vorbereitung kaufmännischer Prüfungen (Dokumente, räumliche Voraussetzung, Unterlagen), Anwesenheit und Eröffnung, Umgang mit Bearbeitungshinweisen und Hilfsmitteln, Aufsichtsführung, Handhabung von Störungen, Umgang mit Verstößen, Protokollierung, Rechtssicherheit |
Herr Bloßfeld |
4 |
Aufsichtsführung bei gewerblich-technischen schriftlichen Prüfungen Ausbildung |
Vorbereitung gewerblich-technischer Prüfungen (Dokumente, räumliche Voraussetzung, Verteilung der Unterlagen), Anwesenheit und Eröffnung, Umgang mit Bearbeitungshinweisen, zugelassene Hilfsmittel, Aufsichtsführung, Handhabung von Störungen, Umgang mit Verstößen, Protokollierung, Rechtssicherheit |
Herr Bloßfeld |
5 |
Korrektur und Bewertung schriftlicher Prüfungsleistungen Ausbildung |
Korrekturverfahren, Korrekturzeichen anwenden, nachvollziehbare Punkteverteilung, Abstimmung zwischen Erst- und Zweitkorrektor, Feststellung des Gesamtergebnisses, Dokumentation, Aufgaben der Prüfer im Fall eines Widerspruchs, Rechtssicherheit |
Herr Köber |
6 |
Mündliche kaufmännische Prüfungen führen Ausbildung - Basisseminar |
Ankommen in einem neuen kaufmännischen Prüfungsausschuss, Formen und Ziele der mündlichen Prüfung, Ablauf der mündlichen Prüfung (Vorbereitung, Begrüßung, Durchführung, Bewertung und Ergebnismitteilung), Fragetechniken, Praxisbeispiel, Rechtssicherheit |
Frau Vetter |
7 |
Mündliche gewerblich-technische Prüfungen führen Ausbildung - Basisseminar |
Ankommen in einem neuen gewerblich-technischen Prüfungsausschuss, Formen und Ziele der Prüfungsinstrumente, Ablauf der Prüfung (Vorbereitung, Begrüßung, Durchführung, Bewertung und Ergebnismitteilung), Fragetechniken, Praxisbeispiel, Rechtssicherheit |
Frau Vetter |
8 |
Fachgespräch als Prüfungsinstrument in kaufmännischen Berufen Ausbildung - Aufbauseminar |
Ablauf von Fachgesprächen in kaufmännischen Prüfungen unter Beachtung der Handlungsorientierung, gute Fragestellung, Einsatz von Rollenspiel in der Prüfung, Checklisten erarbeiten, Bewertung und Bewertungsbögen, rechtssichere Dokumentation |
Frau Vetter |
9 |
Situatives Fachgespräch / begleitendes Fachgespräch / Fachgespräche als Prüfungsinstrumente in gewerblich-technischen Berufen Ausbildung - Aufbauseminar |
Vorbereitung und Durchführung der Gespräche bei gewerblich-technischen Prüfungsverfahren, welche Unterschiede bestehen bezüglich der Instrumente, Erarbeitung der Fragestellungen, Zusammenspiel des Prüfungsausschusses, rechtssichere Dokumentation und Bewertung |
Herr Dotterweich |
10 |
Praktische Prüfungen in gewerblich technischen Berufen Ausbildung - Aufbauseminar |
Gleichbehandlung aller Teilnehmer, faire Bewertung der Einzelleistung in einer Gruppe, Arbeiten mit vorgegebenen Bewertungsbögen, wie wird Handlungs- und Prozessorientierung bewertet, individuelle Protokollierung durch die Prüfer, Rechtssicherheit |
Herr Dotterweich |
11 |
Betriebliche Aufträge Ausbildung - Aufbauseminar |
Kriterien für die Genehmigung, Vorbereitung der Gesprächsführung, Fragestellung zum Nachweis von Prozesskompetenz, rechtssicher Protokollierung und Bewertung |
Herr Dotterweich |
12 |
Fallbeispiele, praktische Übung und Präsentation als Prüfungsinstrumente in kaufmännischen Berufen Ausbildung - Aufbauseminar |
Ablauf dieser Prüfungsformen, faire und objektive Bewertung und ggf. Korrektur, Bewertungsbögen erarbeiten und verwenden, Ergebnisse diskutieren und abstimmen, rechtssicher Dokumentation |
Frau Vetter |