Nachhaltig und effizient wirtschaften
Green Economy ist das Stichwort, unter dem sich viele Hoffnungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum vereinen. Neue, "saubere" Technologien erobern die Märkte, und gerade im Bereich von Ressourceneffizienz gehen Kostensenkung und Umweltentlastung oft Hand in Hand. Gleichwohl ist der Konflikt zwischen Wirtschaft und Umweltschutz nicht aufgelöst. Gerade in klassischen Bereichen wie der Luftreinhaltung oder dem Naturschutz gestaltet es sich immer wieder schwierig, die Interessen von Unternehmen mit den Wünschen der Politik in Einklang zu bringen. Viele Betriebe haben bereits Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Ressourceneffizienz umgesetzt, einen Umweltmanagementansatz wie Ökoprofit bzw. Umwelt-/Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 14.001, DIN EN ISO 50.001 oder EMAS-Verordnung eingeführt.
Das alles ist eine gute Basis für eine weitergehende Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit. Für Einsteiger sind der Berichtsstandard Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) und die Leitlinie der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Develoment Goals, SDGs) besonders gut geeignet.
Umwelt- und Energiepolitik
Wir vertreten die Interessen der IHK-zugehörigen Unternehmen gegenüber dem Freistaat Sachsen, dem Bund und der Europäischen Union. Unsere Dachorganisation, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit Sitz in Berlin und einem Büro in Brüssel, bündelt die regionalen Wortmeldungen aus den IHK-Bezirken und vertritt das Gesamtinteresse der deutschen Wirtschaft gegenüber der deutschen und europäischen Politik.
Wir vertreten die Interessen der IHK-zugehörigen Unternehmen gegenüber dem Freistaat Sachsen, dem Bund und der Europäischen Union. Unsere Dachorganisation, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit Sitz in Berlin und einem Büro in Brüssel, bündelt die regionalen Wortmeldungen aus den IHK-Bezirken und vertritt das Gesamtinteresse der deutschen Wirtschaft gegenüber der deutschen und europäischen Politik.
Umwelt-/Energiemanagementsysteme
Im Bereich Umwelt und Energie haben sich das europäische EMAS-System sowie die internationalen Normen für Umweltmanagementsysteme DIN EN ISO 14.001 und für Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50.001 durchgesetzt. Allen diesen Systemen gemeinsam ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess, der auf der Methode "Planen - Ausführen - Kontrollieren - Optimieren (Plan - Do - Check - Act)" beruht.
Im Bereich Umwelt und Energie haben sich das europäische EMAS-System sowie die internationalen Normen für Umweltmanagementsysteme DIN EN ISO 14.001 und für Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50.001 durchgesetzt. Allen diesen Systemen gemeinsam ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess, der auf der Methode "Planen - Ausführen - Kontrollieren - Optimieren (Plan - Do - Check - Act)" beruht.
Umwelt- und Energieberatung
Wir stehen als erste Anlaufstelle für alle diese Fragen zur Verfügung, wir bieten Aufschlussberatung und Kontaktvermittlung an. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen erhalten von uns kostenlose und unabhängige Informationen. Die Beratungen umfassen rechtliche, technische, finanzielle und organisatorische Aspekte.
Wir stehen als erste Anlaufstelle für alle diese Fragen zur Verfügung, wir bieten Aufschlussberatung und Kontaktvermittlung an. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen erhalten von uns kostenlose und unabhängige Informationen. Die Beratungen umfassen rechtliche, technische, finanzielle und organisatorische Aspekte.
Kontakt
docID: D112783