Zu den wichtigsten Instrumenten einer Wachstumsfinanzierung zählen Beteiligungskapital, Kredite und Zuschüsse. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten können den Finanzierungsmix ergänzen.
Ob für Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, den Kauf neuer Maschinen oder Investitionen in die Digitalisierung - es bieten sich eine Vielzahl von Finanzierungsformen und öffentliche Fördermittel für Unternehmen an. Zu den wichtigsten Instrumenten einer Wachstumsfinanzierung zählen Beteiligungs-, Kredit- und Förderfinanzierungen.
- Beteiligungsfinanzierungen
Die Beteiligungsfinanzierung ist eine interessante Alternative zur Zuschuss- und Darlehensfinanzierung. Bei ihr bieten öffentliche und private Beteiligungsgesellschaften Risikokapital, auch Venture Capital (VC) genannt, ohne dafür bankübliche Sicherheiten zu verlangen. Beteiligungsfinanzierung erfolgt häufig durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften oder Business Angels und ist üblicherweise zeitlich begrenzt.
- Kreditfinanzierungen
Finanzierung durch Banken erfolgt meist in Form von Investitions- oder Betriebsmittelkrediten. Letzterer dient zur Finanzierung des Umlaufvermögens und besitzt daher kurzfristigen Charakter. Zu dieser Finanzierungsform zählt auch der Kontokorrentkredit. Im Gegensatz dazu dient der Investitionskredit zur Finanzierung des Anlagevermögens. Im Rahmen einer Förderfinanzierung können zinsgünstige Darlehen und nachrangiges Kapital zur Verfügung gestellt werden.
- Sicherheiten
Banken verlangen in der Regel mehrere, häufig ein ganzes "Paket" von Sicherheiten. Hier kommen neben der persönlichen Bürgschaft des Kreditnehmers auch Sachsicherheiten wie Grundstücke, Lebensversicherungen, Maschinen o.ä. in Betracht. Wenn keine ausreichend werthaltigen Sicherheiten zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit, eine öffentliche Ausfallbürgschaft zu beantragen.
- Finanzierung mit der Crowd
Crowdfunding heißt zu Deutsch "Schwarmfinanzierung". Beim Crowdfunding wird eine Vielzahl von kleinen finanziellen Beiträgen eingesammelt, um den notwendigen Gesamtbetrag zur Realisierung eines Projekts zu erreichen. Als Gegenleistung wird z.B. eine Prämie oder ein Dankeschön gewährt. Demgegenüber erwerben die Geldgeber beim Crowdinvesting entsprechend ihrer Investitionssumme Anteile am Unternehmen und werden durch mögliche Gewinne beteiligt. Die Abwicklung erfolgt über Internetplattformen.
- Leasing
Leasing ermöglicht Investitions- und Kapazitätserweiterungen ohne Einsatz eigener Mittel.
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Als gute Ergänzung im Finanzierungsmix können Unternehmen auf die Alternativen Leasing und Factoring zurückgreifen. Leasing ermöglicht Investitions- und Kapazitätserweiterungen ohne Einsatz eigener Mittel. Damit entlastet es das Eigenkapital und bietet eine Alternative zum klassischen Kredit. Factoring kann als Alternative zur Vorfinanzierung durch Kontokorrentkredite genutzt werden und bietet den Vorteil, dass Factoring-Institute häufig auch das Ausfallrisiko des Lieferantenvertrags und das Debitorenmanagement übernehmen.