Grundsätzlich ist keine Art der Vorbereitung gesetzlich vorgeschrieben, jeder kann sich zur Sachkundeprüfung anmelden.
Die Vorbereitung kann durch Schulungsmaßnahmen, die von Weiterbildungseinrichtungen oder im Unternehmen angeboten werden, aber auch durch selbstständiges Lernen erfolgen.
Die IHK Dresden wird keine Vorbereitungslehrgänge anbieten.
Bildungsträger können Sie unter anderem über die Plattform:
http://www.bildungsmarkt-sachsen.de finden und es können ebenfalls einschlägige Onlineanbieter im Internet recherchiert werden.
Die Lerninhalte der Sachkundeprüfung sind in einem
Rahmenplan zusammengefasst. Dieser soll Ihnen als "Navigationssystem" dienen, um ermitteln zu können, welche Lerninhalte zugrunde gelegt und in beiden Prüfungsteilen beherrscht werden müssen.
Drei Kategorien/Teile der Prüfungsrelevanz wurden zur besseren Orientierung aller Beteiligten eingeführt. So steht
G - für Grundlagen, die zum Verstehen und zur Beantwortung der prüfungsrelevanten Inhalte zielführend sind
P - für im praktischen Prüfungsteil relevante Inhalte
S - für im schriftlichen Prüfungsteil relevante Inhalte.
Durch die Zuordnung der Lerninhalte zu unterschiedlichen Taxonomiestufen, die im Rahmenplan genau erläutert werden, wird außerdem erkennbar, ob erlerntes Wissen lediglich reproduziert oder zur Findung von Lösungen herangezogen werden muss.
Erste einschlägige Literatur zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung ist bereits erhältlich.