Umwelt- und Energiepolitik
Umwelt- und energiepolitische Positionen
Die Vollversammlung der IHK Dresden legitimiert in regelmäßigen Abständen themen- und branchenbezogene wirtschaftspolitische Positionspapiere für die Interessenvertretung. Diese Papiere werden gemeinsam von IHK-Hauptamt und der ehrenamtlich engagierten Unternehmerschaft erarbeitet und dienen als Grundlage für die Politikberatung auf Landes- und Bundesebene.
Die Vollversammlung der IHK Dresden legitimiert in regelmäßigen Abständen themen- und branchenbezogene wirtschaftspolitische Positionspapiere für die Interessenvertretung. Diese Papiere werden gemeinsam von IHK-Hauptamt und der ehrenamtlich engagierten Unternehmerschaft erarbeitet und dienen als Grundlage für die Politikberatung auf Landes- und Bundesebene.
IHK-Fachausschuss Industrie / Innovation / Zukunft
Der IHK-Fachausschuss Industrie / Innovation / Zukunft hat beratende Funktion; seine Mitglieder sind berufende Vertreter aus Unternehmen des IHK-Bezirks Dresden, sie unterstützen ehrenamtlich die Arbeit des Präsidiums. In den Beratungen werden u. a. umwelt- und energiepolitische Standpunkte und Empfehlungen zur Vertretung des Gesamtinteresses der Unternehmen im Kammerbezirk erarbeitet.
Der IHK-Fachausschuss Industrie / Innovation / Zukunft hat beratende Funktion; seine Mitglieder sind berufende Vertreter aus Unternehmen des IHK-Bezirks Dresden, sie unterstützen ehrenamtlich die Arbeit des Präsidiums. In den Beratungen werden u. a. umwelt- und energiepolitische Standpunkte und Empfehlungen zur Vertretung des Gesamtinteresses der Unternehmen im Kammerbezirk erarbeitet.
Umweltallianz Sachsen
Auf Dialog und Freiwilligkeit basierende Partnerschaften zwischen Unternehmen und staatlichen Institutionen haben sich im Umwelt- und Klimaschutz bewährt. Die Politik kann im direkten Dialog mit der Wirtschaft entscheidende Einblicke in die Wirkung ihrer Regulierungsansätze gewinnen. Auch die Unternehmen profitieren - z. B. durch Ideenaustausch, Aufbau von Knowhow, die Möglichkeit zur Vernetzung sowie Mitgestaltung politischer Prozesse. Die Umweltallianz Sachsen ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Sächsischen Staatsregierung und der sächsischen Wirtschaft, letztere vertreten durch die IHKs, die Handwerkskammern und die Vereinigung der sächsischen Wirtschaft. Beide Seiten bekennen sich zu einem partnerschaftlichen Dialog für die weitere Entlastung der Umwelt und verpflichten sich freiwillig zu konkreten wechselseitigen Maßnahmen. Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft mit einem Standort in Sachsen können mit dem Umweltallianz-Siegel ausgezeichnet werden, wenn sie mindestens eine besondere Umweltleistung erbracht haben.
Auf Dialog und Freiwilligkeit basierende Partnerschaften zwischen Unternehmen und staatlichen Institutionen haben sich im Umwelt- und Klimaschutz bewährt. Die Politik kann im direkten Dialog mit der Wirtschaft entscheidende Einblicke in die Wirkung ihrer Regulierungsansätze gewinnen. Auch die Unternehmen profitieren - z. B. durch Ideenaustausch, Aufbau von Knowhow, die Möglichkeit zur Vernetzung sowie Mitgestaltung politischer Prozesse. Die Umweltallianz Sachsen ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Sächsischen Staatsregierung und der sächsischen Wirtschaft, letztere vertreten durch die IHKs, die Handwerkskammern und die Vereinigung der sächsischen Wirtschaft. Beide Seiten bekennen sich zu einem partnerschaftlichen Dialog für die weitere Entlastung der Umwelt und verpflichten sich freiwillig zu konkreten wechselseitigen Maßnahmen. Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft mit einem Standort in Sachsen können mit dem Umweltallianz-Siegel ausgezeichnet werden, wenn sie mindestens eine besondere Umweltleistung erbracht haben.
Kontakt
docID: D7430