Archiv
Mitteldeutscher Exporttag am 13.09.2023 in Erfurt
01.08.2023
Am 13. September 2023 findet der 14. Mitteldeutsche Exporttag unter dem Motto "Welttrends - Routen, Ressourcen, Recruiting" in Erfurt statt.
Umweltmanagement-Preis 2023
Bewerbung noch bis 21. Juli möglich
18.07.2023
Deutschland und Österreich vergeben auch in diesem Jahr wieder gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz, in der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien, sowie in der Umweltkommunikation.
Grenzüberschreitendes Entsenderecht im Straßenverkehrssektor
20.06.2023
Das grenzüberschreitende Entsenderecht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt künftig auch im Straßenverkehrssektor. Dies hat der Bundestag am 15. Juni 2023 beschlossen. Hintergrund sind unter anderem die europäische Entsenderichtlinie und die Straßenverkehrsrichtlinie, die nun in nationales Recht umgesetzt werden.
PFAS-Regulierung: Ihre Expertise ist gefragt!
DIHK stellt Handlungsempfehlungen für die Konsultation bereit
20.06.2023
Vom Anorak bis zur Zahnseide: Die Pläne der EU, den Einsatz von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) zu beschränken, würden unzählige Produkte und Prozesse betreffen. Die praktischen Auswirkungen können Sie im Rahmen einer Konsultation beschreiben; eine Handreichung der DIHK hilft dabei.
Bewerben Sie sich für den IHK-Bildungspreis 2024!
15.06.2023
Mit dem IHK-Bildungspreis werden seit 2014, im Zweijahresrythmus, Unternehmen mit herausragendem Engagement in der Beruflichen Bildung ausgezeichnet. Nach erfolgreichem Durchlaufen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens werden die besten Unternehmen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 13. Mai 2024 in Berlin prämiert. Am 17. Juli 2023 beginnt der vierwöchige Bewerbungszeitraum.
Azubibotschafter werben für die duale Ausbildung
13.06.2023
Azubis können die besten Botschafter für die duale Berufsausbildung sein und für ihren Beruf sowie ihr Unternehmen werben. Die IHK Dresden startete mit dem Pilotprojekt »Azubibotschafter«, um dieses Potenzial im Rahmen der Berufsorientierung an Schulen nutzbar zu machen.
Einladung zur Woche der Umwelt 2024
13.06.2023
Bewerbungen für die Woche der Umwelt 2024 können bis zum 12. August 2023 eingereicht werden. Rund 160 Ausstellungsplätze für Projekte und Konzepte zu den Themen Klimaneutralität und Energiesicherheit, Biodiversität und Ernährungssicherheit, Wirtschaft und Ressourcenschutz, sowie Transformation und sozialem Zusammenhalt sind zu vergeben.
Ferienreisefahrverbot in Deutschland für Fahrzeuge über 7,5 t
07.06.2023
Das Ferienreisefahrverbot ist in Deutschland in der Ferienreiseverordnung (FerReiseV) geregelt. Es gilt in den Sommermonaten an allen Samstagen vom 1. Juli bis 31. August.
Klimaschutzverträge starten - Frist bis 7. August
07.06.2023
Klimaschutzverträge sollen klimafreundliche Produktionsprozesse in den energieintensiven Industriebranchen anstoßen, zum Beispiel in der Stahl-, Zement-, Papier- oder Glasindustrie. Dafür gleichen Klimaschutzverträge dort, wo klimafreundliche Produktionsverfahren gegenwärtig noch nicht konkurrenzfähig betrieben werden können, die Mehrkosten im Vergleich zu konventionellen Verfahren aus.
Einwegkunststofffonds-Gesetz - Wer ist betroffen?
05.06.2023
Am 15. Mai 2023 ist im Bundesgesetzblatt das "Einwegkunststofffondsgesetz" (EWKFondsG) verkündet worden, welches nun stufenweise in Kraft tritt. Betroffen sind Hersteller ganz bestimmter Produkte, die in Anlage 1 zum Gesetz (S. 13) als Ziffern 1 bis 8 aufgelistet sind.
Hinweisgeberschutzgesetz verkündet – Umsetzungsfrist läuft
05.06.2023
Nachdem der Bundesrat dem im Vermittlungsausschuss gefundenen Kompromiss am 12. Mai 2023 zugestimmt hatte, wurde nun das umstrittene Hinweisgeberschutzgesetz am 2. Juni verkündet. Es tritt am 2. Juli in Kraft. Ziel des Gesetzes ist die Schaffung eines Schutzes für Personen, die im Rahmen ihres Beschäftigungsverhältnisses auf Regelverstöße und Missstände innerhalb des beruflichen Umfelds hinweisen.
IHK-Prüfer werden!
02.06.2023
Die Prüfertätigkeit im Ehrenamt ist ein wertvoller Beitrag zur beruflichen Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. Ehrenamtliche Prüfer nehmen an den Abschlussprüfungen der IHK teil und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Leistungen der Auszubildenden. Eine reizvolle Aufgabe für Sie?
Recruiting von Tech-Talenten in Indien
02.06.2023
#HalloIndia - Grab your German Job! - ist ein von der Fachkräfteallianz Dresden gefördertes Projekt, in der auch die IHK Dresden Mitglied ist. Das Projekt steht allen Technologieunternehmen in Dresden offen, die MINT-Talente von indischen Universitäten und erfahrene MINT-Fachkräfte rekrutieren möchten.
Aktionstage zur Unternehmensnachfolge im Juni
31.05.2023
Auch in diesem Jahr finden wieder die Aktionstage zur Unternehmensnachfolge im Freistaat Sachsen statt. Das Sächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr richtet vom 19. bis 23. Juni 2023 gemeinsam mit den Kammern, Verbänden und Banken interessante Veranstaltungen, Sprechtage und Webinare rund um das Thema Unternehmensnachfolge aus. Eine ideale Gelegenheit, sich umfangreich über den Prozess der Nachfolge zu informieren.
Radon@work-Studie am Arbeitsplatz
26.05.2023
Mit dem Ziel, eine deutschlandweite Übersicht der durchschnittlichen Konzentration von Radon an Arbeitsplätzen zu erhalten und damit die wissenschaftliche Bewertung der Radon-Situation an Arbeitsplätzen zu unterstützen, soll eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) die Radon-Konzentration an etwa 2.000 Arbeitsplätzen erfassen.
Elf Sachsen unter den besten Azubis Deutschlands
22.05.2023
Die bundesbesten IHK-Azubis sind am Abend des 15. Mai in Berlin offiziell geehrt worden - nach über zweijähriger Coronapause wieder im Rahmen einer Feierstunde im Berlin Congress Center (BCC). Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gratulierten den Preisträgern und überreichten Pokale und Urkunden.
Förderung von digitalen Mobilitätslösungen
22.05.2023
Seit dem 22. Mai 2023 können Kommunen, Landkreise, kommunale Verkehrsbetriebe sowie Zweckverbände und Verkehrsverbünde Förderanträge im Rahmen der Förderrichtlinie "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" einreichen.
Verkehrsportal der Stadt Dresden ist online gegangen
17.05.2023
Mit einem neuen Themenstadtplan stellt die Stadt Dresden ab sofort unterschiedliche Informationen zu allen Verkehrsträgern in einem Verkehrsportal dar.
Dresden bezuschusst Kreativschaffende mit weiteren 100.000 Euro
16.05.2023
Noch bis 27. Juni 2023 können Unternehmen aus der Dresdner Kulturszene wieder Fördermittel für ihre Kreativräume beantragen.
Ausbau der Bundesautobahn 4 weiter offen
12.05.2023
In den nächsten Jahren ist nicht mit einer wesentlichen Verbesserung der Durchlässigkeit der Autobahn zwischen Görlitz und Dresden zu rechnen. Anfang des Jahres hatte der Bund klargestellt, dass es den schon länger avisierten Ausbau des Teilstückes Dresden-Görlitz der BAB 4 nicht geben wird. Auf das Drängen der Kommunalpolitik, die von Seiten der IHK Dresden ausdrückliche Unterstützung erfährt, wurde seitens des zuständigen Bundesverkehrsministeriums noch einmal präzisiert.
Keine Angst vor dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz!
12.05.2023
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz werden erstmals auch Unternehmen verpflichtet, in ihren Lieferketten die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitnehmerschutz und Umweltschutz zu kontrollieren. Dafür schreibt das Gesetz verschiedene Sorgfaltspflichten fest, die vor allem große Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern (ab 2023) bzw. 1.000 Mitarbeitern (ab 2024) einhalten müssen.
Merkblatt zur unternehmerischen Nachhaltigkeit
12.05.2023
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext wird immer größer. Einen Überblick über das Thema liefert unser aktuelles Merkblatt.
Konjunkturbefragung Frühjahr 2023 im Kammerbezirk Dresden
11.05.2023
Die Geschäftslage der Unternehmen wird nur leicht besser, der Ausblick etwas mehr, aber die Erwartungen sind weiter verhalten. Das zeigt die Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Dresden unter knapp 500 Unternehmen der Industrie, der Bauwirtschaft, des Handels, des Dienstleistungsgewerbes, des Verkehrs und der Tourismuswirtschaft.
Startschuss für neuen IHK-Fachkräfte-Ausschuss
11.05.2023
Die Herausforderung, Arbeits- und Fachkräfte im In- und Ausland zu finden, binden und zu entwickeln sind bekanntlich in aller Munde. Deshalb geht jetzt auch die IHK Dresden den nächsten Schritt und startet mit einem neuen Fachausschuss, dem rund 40 Unternehmer und Personaler angehören.
IHK-Service: Klimaschutz-Coaching für Unternehmen
04.05.2023
Das Klimaschutz-Coaching der IHK Dresden ist eine kostenlose Erstberatung für Unternehmen, die einen Überblick über den politisch gesetzten Rahmen, Fördermöglichkeiten und konkrete Handlungsoptionen bezüglich des betrieblichen Klimaschutzes gibt.
Außenwirtschaftsnachrichten im Mai 2023
03.05.2023
Die aktuelle Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten im Mai fasst mit einem Außenwirtschaftsreport die sächsischen Außenhandelszahlen zusammen. Ein Fazit daraus: Sachsen konnte seine Exporte im vergangenen Jahr wertmäßig um gut 17 Prozent steigern.
Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement
03.05.2023
Seit dem 2. Mai 2023 fördert das Bundesverkehrsministerium durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität Maßnahmen für ein besseres Mobilitätsmanagement in Betrieben.
Ehrenamtskarte auch für Prüfer der IHK Dresden
02.05.2023
Die Sächsische Ehrenamtskarte erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sie ist eine attraktive Möglichkeit der Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement. Auch die Prüfer der IHK Dresden können die Karte erhalten!
Wiederaufbau Ukraine - Neue Plattform bündelt deutsche Hilfe
28.04.2023
Seit Ende März ist die "Plattform Wiederaufbau Ukraine" aktiv. Sie wurde von der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert. Konkrete Unterstützungen laufen über die Städtepartnerschaften.
Azubi-Challenge „Mach´s wie wir!“ - Azubis aus Sachsen unter den Top-Ten
27.04.2023
Azubis aus Sachsen überzeugten mit ihren Beiträgen und platzierten sich unter den "Top-Ten" bei der diesjährigen Azubi-Challenge "Mach´s wie wir!". Sie absolvieren ihre Ausbildung im REWE Markt Günther und bei der DDV-Mediengruppe. Alle fünf Azubis wurden von der IHK Dresden mit einem Kinogutschein belohnt.
Betriebliche Umschulung - In Bestzeit zum Berufsabschluss
27.04.2023
Die Qualifizierung von An- und Ungelernten ist ein Weg, den Fachkräftebedarf zu decken. Ein dabei bisher wenig genutztes Instrument ist die betriebliche Umschulung. Diese Form der beruflichen Bildung bietet Unternehmen eine Reihe von Chancen. Sie ist in Bezug auf die eigene Belegschaft eine gute Möglichkeit für Unternehmen, auf betriebliche Änderungen im Anforderungsniveau oder sich abzeichnende Personalengpässe mittelfristig zu reagieren.
Immer weniger Industrieunternehmen können im Ausland investieren
27.04.2023
Der jüngsten DIHK-Umfrage zufolge wollen nur noch 41 Prozent der 1.800 teilnehmenden Industrieunternehmen Investitionen im Ausland tätigen - der niedrigste Anteil seit 14 Jahren. Besonders kleinere Unternehmen tun sich beim Auslandsengagement schwer. Nur 33 Prozent der Betriebe mit bis zu 500 Beschäftigten planen Investitionen außerhalb Deutschlands: ein neuer Tiefstwert.
Gemeinsam und strukturiert - Pakt zur Gewinnung internationaler Fachkräfte
20.04.2023
Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Branchen akut. Neben der Aktivierung noch vorhandener inländischer Potenziale wird daher der Zuwanderung von Personal von außerhalb der EU eine steigende Bedeutung zukommen, um bestehende Lücken füllen und im Standortwettbewerb bestehen zu können. Um die erforderlichen Schritte künftig besser koordiniert zu gehen, haben die Sächsische Staatsregierung und eine Vielzahl arbeitsmarktrelevanter Akteure, darunter die IHKs, im Rahmen des Sächsischen Fachkräftegipfels am 19. April in Dresden einen gemeinsamen Pakt zur Gewinnung internationaler Arbeits- und Fachkräfte unterzeichnet.
Härtefallprogramm für sächsischen Mittelstand gestartet
18.04.2023
Das Härtefallprogramm für Unternehmen in Sachsen, die von der Energiepreiskrise besonders betroffen sind, ist am 18. April gestartet. Der Freistaat hat im März die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen. Rund 20 Millionen Euro stehen für die sächsischen Härtefälle zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) ist die Bewilligungsstelle für das KMU-Härtefallprogramm in Sachsen.
IHK-Handelsatlas - Von Sortiment bis Betriebstyp
13.04.2023
Hohe Wachstumszahlen im Onlinegeschäft, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die krisenbedingte Konsumrückhaltung stellen den stationären Einzelhandel vor große Herausforderungen. Wie sich die gegenwärtige Lage in der Handelslandschaft gestaltet und welche Auswirkungen sich auf die Versorgungssituation ergeben, zeigt der neue Handelsatlas für den Freistaat Sachsen.
Das Ende des Einsichtsrechts der Öffentlichkeit in das Transparenzregister
06.04.2023
Durch die Schaffung des deutschen Transparenzregisters auf Grundlage der 5. EU-Geldwäscherichtlinie sollten Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhindert werden. Der EuGH kritisierte jüngst die damit im Zusammenhang stehenden Regelungen, welche allen Mitgliedern der Öffentlichkeit unbeschränkt freien Zugang zu Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer ermöglichen. Mit der Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung (TrEinV) vom 16. März 2023 ist ein Einsichtsrecht der Öffentlichkeit in das Transparenzregister entgegen der Regelung in § 23 Absatz 1 Nummer 3 Geldwäschegesetz nun entfallen. Die persönlichen Daten der Unternehmer im Transparenzregister sind somit vor einer Einsichtnahme durch jedermann geschützt, allerdings können sie sich auf diesem Weg auch nicht mehr über die hinter einem potenziellen Vertrags- und Geschäftspartner stehenden wirtschaftlich berechtigten Eigentümer informieren.
Exportfinanzierungen: Verzicht auf Anzahlungserfordernis auf Lokalkosten im Einzelfall möglich
05.04.2023
Nach den Vorgaben des
OECD-Konsensus ist eine Anzahlung von 15 Prozent auf den Exportwert, nicht aber auf die mitgedeckten Lokalkosten zu erheben. In der deutschen Deckungspraxis wird regelmäßig eine Anzahlung von 15 Prozent auf den Gesamtauftragswert (einschließlich lokaler Kosten) vorausgesetzt.
Unterstützung für in die Türkei exportierende Unternehmen
05.04.2023
Der Bund bietet deutschen Unternehmen, die in Erdbebengebiete in der Türkei exportieren, entgeltfreie Prolongation an.
Aktuelle Klimaschutzbeschlüsse der Bundesregierung
04.04.2023
Für die Verkehrsbranche dürften die angekündigten Mauterhöhungen im Jahr 2024 von Bedeutung werden. Bei einem Aufschlag von geplanten 200 Euro pro Tonne ausgestoßenem Kohlenstoffdioxid dürften nicht unerhebliche Mehrkosten entstehen. Hinzu kommt die Absenkung der Mautgrenze von 7,5 auf 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse. Erleichterungen soll es für klimafreundliche Fahrzeuge geben, deren Einführung forciert werden soll.
IHK-Jahresrückblick 2022 jetzt online
04.04.2023
Der Jahresrückblick zur Arbeit der IHK Dresden in 2022 liegt als Online-Leseversion vor. Wir zeigen Ihnen darin mit vielen Beispielen, was wir im vergangenen Jahr mit unseren Aktivitäten für Sie erreicht haben. Wir haben uns für Ihre Interessen stark gemacht, neue Beratungs- und Serviceangebote für Sie entwickelt und uns für die Sicherung Ihres Fachkräftebedarfs eingesetzt.
Sachsen verlängert Ausnahmeregelung für ukrainische Fahrzeuge
04.04.2023
Nach § 20 der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) müssen Fahrzeuge grundsätzlich ein Jahr nach Grenzübertritt in Deutschland zugelassen werden. Abweichend von dieser Regelung dürfen in der Ukraine zugelassene Fahrzeuge, für die eine dort gültige Zulassungsbescheinigung vorliegt sowie ein ausreichender Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz nachgewiesen wird, weiter am Straßenverkehr teilnehmen.
Wirtschaftswachstum 2022 in Sachsen trotz Krisenstimmung
Bruttoinlandsprodukt steigt 2022 um 2,6 Prozent
04.04.2023
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Sachsen wuchs 2022, wie das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen in Kamenz mitteilte, gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt um 2,6 Prozent, nachdem es im Vorjahr bereits um 1,9 Prozent gestiegen war. Im Jahr 2020 war es coronabedingt in Sachsen um 3,5 Prozent gefallen. Der Anstieg in Sachsen fiel im Jahr 2022 stärker aus als im deutschen Durchschnitt, der 1,8 Prozent betrug, und auch stärker als in den anderen östlichen Bundesländern (2,3 Prozent, ohne Berlin).
Carnet A.T.A./C.P.D.: Aktualisierte Sicherheiten-Formulare
30.03.2023
Im Zusammenhang mit dem Rechtsformwechsel und der Namensänderung des deutschen Carnet-Bürgen mussten die Sicherheiten-Formulare angepasst werden.
Absolventen der höheren Berufsbildung feierlich geehrt
29.03.2023
Die feierliche Zeugnisübergabe an die Absolventen der höheren Berufsbildung zählt seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der IHK Dresden. Diesem Anlass angemessen hatte die Kammer zu einer Festveranstaltung in das Penck Hotel Dresden eingeladen.
EU-Einigung zur künftigen Versorgungsinfrastruktur im TEN-V-Netz
29.03.2023
Das EU-Parlament und Unterhändler der Mitgliedsstaaten haben einen Kompromiss zur Ladestrom- und Wasserstoffversorgung im TEN-V-Netz Straße gefunden.
Fachkräftesicherung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Frist für Förderanträge bis Ende Juni verlängert
28.03.2023
Über die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises können Fördergelder für Projekte zur Fachkräftesicherung beantragt werden. Es ist eine Förderung von bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten möglich. Anträge können bis zum 30. Juni 2023 beim Landratsamt eingereicht werden.
Neuer LKW-Parkplatz an der A4 bei Bautzen
27.03.2023
Mit dem 21. April 2023 wird ein neuer LKW-Parkplatz am Dreistern/Göda verfügbar. Dieser ist mit umfänglichen Versorgungsmöglichkeiten für die Trucker versehen. Der Parkplatz wird privat betrieben.
Förderung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Verbände und Vereine
24.03.2023
Mit diesem Aufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität vom 14. Dezember 2020 fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der zugehörigen Ladeinfrastruktur.
Antragsstopp beim MEP-Darlehen für Markteinführung innovativer Produkte
23.03.2023
Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - informiert, dass die zur Verfügung gestellten Fördermittel des Förderzeitraums 2014-2020 für das MEP-Darlehen ausgeschöpft sind.
Zoll: Vereinfachte Zollabfertigung von leeren (Mehrweg-)Verpackungen
22.03.2023
Seit dem 15. März ist es möglich, leere (Mehrweg-)Verpackungen mündlich oder im Zuge einer so genannten konkludenten Zollanmeldung zur vorübergehenden Verwendung in der EU abfertigen zu lassen. Konkludent bedeutet: Die Verpackungen gelten mit ihrem Eintreffen am zuständigen Zollamt als angemeldet und automatisch überlassen.
Geänderte Öffnungszeiten in Kamenz und Bautzen
15.03.2023
Die Geschäftsstellen der IHK Dresden in Bautzen und Kamenz bleiben am Montag, dem 20. März, aus technischen Gründen ganztägig geschlossen.
Gemeinsames Strategiepapier der sächsischen IHKs und des Landesamtes für Steuern und Finanzen
15.03.2023
Am 9. März 2023 haben Karl Köll, Präsident des sächsischen Landesamtes für Steuer und Finanzen, und Dr. Andreas Sperl, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden, im Beisein von Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann in der IHK zu Leipzig ein gemeinsames Strategiepapier zum Steuervollzug unterzeichnet. Hauptziel des Papieres ist es, Betriebsprüfungen und damit den Steuervollzug einfacher und effizienter zu gestalten. Das spart Ressourcen sowohl bei den sächsischen Unternehmen als auch in der Finanzverwaltung und schafft für beide Seiten schneller Rechtssicherheit bei der Feststellung der zu zahlenden Steuern.
49-Euro-Ticket als Jobticket auch für kleine Unternehmen
14.03.2023
Das 49-Euro-Ticket oder auch Deutschlandticket genannt wird auch als Jobticket angeboten. Wenn ein Unternehmen das Ticket mit mindestens 25 Prozent des Kaufpreises bezuschusst, gibt das Verkehrsunternehmen weitere 5 Prozent dazu.
Förderrichtlinie zu Klimaschutzverträgen
Interessenten können sich melden
13.03.2023
Nach der Konsultation zum Entwurf der Förderrichtlinie zu Klimaschutzverträgen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Richtlinie überarbeitet. Während die Ressortabstimmung und das Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission noch laufen, bereitet das BMWK ein Verfahren für die Interessenbekundung vor.
Abgabe für Produkte aus Einwegplastik beschlossen
Bundestag stimmt Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) zu
09.03.2023
Mit dem EWKFondsG werden einige Vorgaben der europäischen Einwegkunststoffrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Sofern der Bundesrat keine Einwände erhebt, wird das Gesetz voraussichtlich im April 2023 in Kraft treten, die Einwegkunststoffabgabe ab 1. Januar 2024 erhoben.
Geldspielgeräte in der Gastronomie: Seit 1. Juli 2021 Pflicht zur Teilnahme am Spielersperrsystem
07.03.2023
Das Aufstellen von Spielautomaten, z. B. in Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben, sowie die Eröffnung einer Spielhalle sind erlaubnispflichtig. Aufsteller von Spielautomaten benötigen für die Erlaubnis des Gewerbeamtes u. a. einen Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer (IHK). Auch Angestellte, die mit dem Betrieb von Spielautomaten beschäftigt sind, müssen den Nachweis erbringen. In Sachsen bietet die IHK Dresden diese Unterrichtung zur Vermittlung der notwendigen Kenntnisse an.
Neue Förderungsmöglichkeit: Klimafreundlicher Neubau Nichtwohngebäude (KfW)
07.03.2023
Ab sofort können Anträge für die neue Förderung "Klimafreundlicher Neubau - Nichtwohngebäude (299)" bei der KfW Bankengruppe gestellt werden. Für die Sanierung oder den Kauf eines sanierten Effizienzgebäudes kann weiterhin der Kredit für Nichtwohngebäude (263) genutzt werden.
#könnenlernen - neue IHK-Ausbildungskampagne gestartet
06.03.2023
Kennst du Meret oder Batu? Die standen mal genau da, wo viele junge Leute gerade selbst stehen: kurz vor der Entscheidung, wie es in Zukunft weitergeht. Jetzt machen sie eine Ausbildung und nehmen alle Interessierten mit hinter die Kulissen - ins echte Azubi-Leben. Welche Chancen stecken in der Ausbildung? Was sind nur Klischees? Und wie fühlt es sich eigentlich an, Azubi zu sein? Also, inspirieren lassen und heraus finden, was #könnenlernen alles bedeuten kann.
Arbeitskreis Immobilienwirtschaft gegründet
Viele Veränderungen und jede Menge Fragen
06.03.2023
Die Mitglieder des neu gegründeten Arbeitskreises Immobilienwirtschaft trafen sich Anfang März in der IHK Dresden. Das Gremium versteht sich als Sprachrohr der Branche gegenüber der Politik. Im Fokus des ersten Treffen standen vor allem die Fragen, wie der Arbeitskreis zukünftig arbeiten wird und welche Themen für die Branche dabei von entscheidender Bedeutung sind.
Umfrage: Vermessung der Veranstaltungswirtschaft
02.03.2023
Die Veranstaltungswirtschaft hatte mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders intensiv und lange zu kämpfen. Hinzu kommt, dass der Branche statistische Daten zu ihrer Wirtschaftstätigkeit fehlen. Eine bundesweite Umfrage soll Ergebnisse für eine wirksame politische Interessenvertretung bringen.
Außenwirtschaftsnachrichten im März 2023
28.02.2023
Die aktuelle Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten rückt das Thema Hermesdeckungen für KMU in den Fokus. Der Bund stellt den Unternehmen ein neues und ergänzendes Instrumente die Seite.
Einigung zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich
28.02.2023
Die Europäische Kommission und die Regierung des Vereinigten Königreichs haben eine grundsätzliche Einigung über den Windsor-Rahmen erzielt. Das ist ein umfassendes Paket, das den Menschen und Unternehmen in Nordirland auf Dauer Sicherheit und Berechenbarkeit bringen soll. Gestützt auf gegenseitiges Vertrauen und uneingeschränkte Zusammenarbeit können beide Seiten ein neues Kapitel ihrer Partnerschaft aufschlagen und das Potenzial der Beziehung voll ausschöpfen.
IHK-Lehrstellenbörse ist wieder online!
28.02.2023
Die IHK-Lehrstellenbörse ist die zentrale Plattform der IHKs für die bundesweite Vermittlung von Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen, Q³-Qualifikationen und Berufspraktika. Nach dem Cyber-Angriff ist sie nun wieder funktionsfähig.
Sächsischer Gründerinnenpreis 2023 ausgelobt
28.02.2023
Auch in diesem Jahr werden die mutigsten und innovativsten Unternehmerinnen ausgezeichnet. Bewerben können sich all jene, die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2022 im Freistaat Sachsen gegründet haben. Der Sächsische Gründerinnenpreis 2023 wird in den Kategorien Neugründung und Wachstumsunternehmen sowie Nachhaltigkeit vergeben.
Aktuelles Sachverständigenverzeichnis
27.02.2023
Das neue Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Freistaat Sachsen kann ab sofort bestellt werden.
Modernisiertes Personengesellschaftsrecht
27.02.2023
Das Recht der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) wird modernisiert. Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft.
Vereinigte Arabische Emirate: Handelsrechnungen – Einführung einer verpflichtenden eDAS-Beglaubigung verschoben auf 1. März 2023
22.02.2023
Handelsrechnungen im Zusammenhang mit Wareneinfuhren sind beim Außenministerium der Vereinigten Arabischen Emirate (MOFAIC) mittels des sogenannten Electronic Attestation Service (eDAS) elektronisch bescheinigen zu lassen.
Geldwäsche-Hinweis melden
20.02.2023
Im Freistaat Sachsen steht ab sofort ein anonymes Online-Meldesystem für Hinweise zu Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung im Nichtfinanzsektor zur Verfügung.
Fördermittel für die Herstellung von grünem Wasserstoff
17.02.2023
Das Verkehrsministerium stellt 80 Millionen Euro Fördermittel für Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor bereit.
Exportinitiative Umweltschutz - neue Projektideen gefragt!
15.02.2023
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat die neue Förderrunde der "Exportinitiative Umweltschutz” (EXI) gestartet. Gefördert werden Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen u. a. in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft und nachhaltige Anwendung grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Die Projektskizzen können bis zum 1. April 2023 eingereicht werden.
Ghana: Umstellung bei Zollpräferenznachweisen von „EUR.1“ auf REX zum 20. August 2023
15.02.2023
Der deutsche Zoll teilt mit, dass bei Einfuhren von Waren mit Ursprung in Ghana in die EU ab dem 20. August 2023 das System des "ermächtigten Ausführers" durch das System des "registrierten Ausführers" ersetzt wird.
Energiepreisbremsen - Erste Mitteilungspflichten zu beachten
09.02.2023
Mit der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse entlastet die Bundesregierung Unternehmen und private Haushalte. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen, um von den Energiepreisbremsen zu profitieren, selbst keinen Antrag stellen. Allerdings sind Mitteilungspflichten und beihilferechtsbedingte Höchstgrenzen zu beachten.
„INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ um weitere vier Jahre verlängert
08.02.2023
Die Förderrichtlinie zum INVEST-Programm wurde mit Wirkung zum 6. Februar 2023 für weitere vier Jahre bis zum 31. Dezember 2026 verlängert. Investitionen von Business Angels in junge innovative Unternehmen werden somit, wie bereits seit Mai 2013 nach der aktuellen Unterbrechung, auch weiterhin bezuschusst.
Außenwirtschaftsnachrichten im Februar
08.02.2023
Die aktuelle Doppelausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten rückt das Thema Lieferketten in den Blickpunkt. Eine dazu geführte Umfrage belegt, dass sich die Betriebe mit sehr konkreten Maßnahmen auf die geopolitischen Herausforderungen einstellen.
Konjunkturbefragung im Kammerbezirk: Lage besser als erwartet
07.02.2023
Die Geschäftslage der Unternehmen stabilisiert sich, der Ausblick hellt sich etwas auf, aber Pessimismus überwiegt noch immer aufgrund massiver Kostenbelastung. Das zeigt die Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Dresden unter reichlich 500 Unternehmen der Industrie, der Bauwirtschaft, des Handels, des Dienstleistungsgewerbes, des Verkehrs und der Tourismuswirtschaft.
Förderprogramme zur Dekarbonisierung der Industrie sollen 2023 starten
06.02.2023
Deutschlands Industrie soll klimafreundlicher produzieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, große Betriebe durch Klimaschutzverträge so zu fördern, dass diese ihre Fertigung ohne Kostennachteile auf eine klimafreundliche umstellen können. Ergänzend dazu sollen auch kleine und mittlere Anlagen in einem extra Programm berücksichtigt werden.
IHK ecoFinder – das Portal für die Umwelt- und Energiewirtschaftsbranche
06.02.2023
Nachhaltiges Wirtschaften ist das Gebot der Stunde. Wenn es um Planung und Umsetzung umweltgerechter Vorhaben geht, ist es nicht immer leicht, den passenden Partner zu finden. Zur Verantwortung der Industrie- und Handelskammern gehört, es hier zu vermitteln und damit nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland zu fördern.
Forfaitierungsgarantie kommt 2023 – Stärkung des deutschen Mittelstands
02.02.2023
Der Bund erweitert sein Produktangebot im Bereich der Exportkreditgarantien um ein neues Absicherungsinstrument. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen haben sich auf die Einführung einer Forfaitierungsgarantie verständigt.
Iran: Aussetzen der Deckungsmöglichkeiten
02.02.2023
Angesichts der sehr ernsten Lage im Iran hat der Interministerielle Ausschuss (IMA) für Exportkreditgarantien in der Januar-Sitzung bis auf Weiteres das Aussetzen der Deckungsmöglichkeiten formal beschlossen.
Pakistan: Zahlungsabwicklung in ausländischen Devisen stark eingeschränkt
01.02.2023
Aufgrund einer sich verschärfenden Wirtschafts- und Finanzkrise und stark zurückgehender Devisenreserven haben das Finanzministerium und die Zentralbank Pakistans die Bezahlung von Importen nach Pakistan in ausländischen Devisen stark eingeschränkt.
Meisterbonus wird auf 2.000 Euro verdoppelt
26.01.2023
Wer in Sachsen erfolgreich seinen Meister macht, erhält ab diesem Jahr einen Zuschuss von 2.000 Euro und damit doppelt so viel wie bisher.
Markt- und Projektchancen für Umwelttechnik im südlichen Afrika
25.01.2023
Die Deutsche Industrie - und Handelskammer für das südliche Afrika lädt deutsche Umwelttechnologie-Unternehmen und Ressourceneffizienz-Akteur*innen mit Interesse am aktuellen Stand des industriellen Ressourcen- und Wassermanagements im südlichen Afrika zur Präsenzveranstaltung in Berlin "Exklusiver Einblick in konkrete Markt- und Projektchancen für Umwelttechnik im südlichen Afrika" ein.
Verpackungsbestimmungen in Europa
Aktuelle Übersicht zur nationalen Umsetzung
25.01.2023
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hat eine neue Broschüre mit dem Titel "Umgang mit Verpackungen in Europa" herausgebracht.
Technologieförderung in Sachsen – Start weiterer Förderprogramme
24.01.2023
Ab sofort können für die Förderprogramme EFRE/JTF - InnoPrämie und Technologietransferförderung 2021-2027 auf der Grundlage neuer Richtlinien wieder Förderanträge bei der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden.
Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen ist wieder online
23.01.2023
Nach fast fünfmonatiger Zwangsabschaltung infolge eines Cyberangriffs ist das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich wieder online.
Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Beruf Zerspanungsmechaniker
23.01.2023
Der für den Beruf Zerspanungsmechaniker zuständige Fachausschuss hat aktualisierte Programmieranleitungen als Hilfestellung für die schrittweise Einführung der Inhalte in die schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 bereitgestellt.
Staatliche Förderung bei der Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs
23.01.2023
Um ihre Verbreitung und den Einsatz voranzubringen, fördert der Freistaat Sachsen die Anschaffung von Lastenrädern. Antragsberechtigt sind Vereine, kleinere und mittlere Unternehmen, Kommunen und Zweckverbände.
Rechtsformwechsel: Der DIHK e.V. wird die DIHK
18.01.2023
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde aus dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) als Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Wir für Sie – IHK Dresden passt Servicezeiten an
17.01.2023
Die IHK Dresden hat ab sofort ihre Servicezeiten angepasst.
Ägypten: Ende der Akkreditivpflicht zum 1. Januar 2023 bestätigt
16.01.2023
Die ägyptische Zentralbank hat die Pflicht zur Verwendung eines Akkreditivs (Letter of Credit, LC) zur Zahlungsabwicklung bei Einfuhren nach Ägypten zum 1. Januar 2023 vollständig aufgehoben.
Warnung vor Phishing-Mails im Namen der IHKs
16.01.2023
Die IHK warnt erneut vor einer Phishing Kampagne, die sich an IHK-Mitgliedsunternehmen richtet. Dabei wird suggeriert, man müsse einen digitalen IHK-Schlüssel beantragen.
Energiekostendämpfungsprogramm rückwirkend erweitert auf Wärme- und Kältebezug
12.01.2023
Für den Bezug von Wärme und Kälte, die direkt aus Erdgas und Strom erzeugt wurden, kann für die Monate November und Dezember 2022 ein Ausgleich der Mehrkosten beantragt werden.
Messe MEDICA 2023 in Düsseldorf
12.01.2023
Vom 13. bis 16. November 2023 findet in Düsseldorf die Medizintechnik-Messe MEDICA statt.
Verlängerung des Spitzenausgleichs für das produzierende Gewerbe bis Ende 2023
12.01.2023
Energieintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes können eine weitgehende Entlastung von der gezahlten Strom- und Energiesteuer durch den Spitzenausgleich nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG beantragen.
Hinweise auf internationale Ausschreibungen und Projekte jetzt kostenfrei
11.01.2023
Seit dem 1. Januar 2023 stellt Germany Trade and Invest (GTAI) alle Ausschreibungshinweise zu geberfinanzierten Vorhaben kostenfrei auf ihrer Website zur Verfügung.
InnoStartBonus – Sonderaufruf mit Fokus auf Gastgewerbe und Tourismus im ländlichen Raum
10.01.2023
Mit der Gründungsförderung InnoStartBonus stärkt Sachsen seine innovative Gründungsszene. Parallel zum branchenübergreifenden aktuellen Call 9 findet der dritte themenspezifische Sonderaufruf vom 11. Januar bis 8. Februar 2023 statt.
Antragsstart für sächsische Technologieförderprogramme
06.01.2023
Ab sofort können Anträge im Rahmen der sächsischen Technologieförderung gestellt werden. Grundlage dazu ist die Förderrichtlinie "EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027". Bis Ende 2027 setzt der Freistaat insgesamt 600 Millionen Euro für die Förderung von Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen ein.
Aussetzung des Sonn- und Feiertagsfahrverbots für Hilfsgüter- und Militärtransporte
05.01.2023
Das Sächsische Verkehrsministerium (SMWA) hat eine Ausnahmegenehmigung vom Sonn- und Feiertagsverbot erlassen, um Hilfsgüter- und Militärtransporte einschließlich Großraum- und Schwertransporte, die durch private Unternehmen im Auftrag deutscher oder verbündeter Streitkräfte geschäftsmäßig oder entgeltlich mit Bezug auf den Krieg in der Ukraine durchgeführt werden, unbürokratisch sicherzustellen.
Singapur: Neuer Präferenznachweis ab 1. Januar 2023
04.01.2023
Für EU-Ausführer wird das System der "ermächtigten Ausführer" durch das System der "registrierten Ausführer" ab dem 1. Januar 2023 ersetzt. Es gilt ein Übergangszeitraum.
Türkei: Buyers Mission Program zur HORECA FAIR nach Izmir
04.01.2023
Das Handelsministerium der Türkei organisiert im Rahmen der Messse HORECA FAIR ein "Buyers Mission Program".
Zoll: Neue Dienstleistung im Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG)
04.01.2023
Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist die Dienstleistung "Warenursprung und Präferenzen" seit 15. Dezember 2022 im Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG) verfügbar.
Befristete Ausnahmegenehmigung und Erlaubnis für die Transporte aller Arten von Mineralöl und Flüssiggas
03.01.2023
Für den Transport von Mineralöl (Heizöl, Diesel, Benzin und Kerosin) und Flüssiggas (Butan und Propan), die von dafür geeigneten Fahrzeugen transportiert werden, wird gemäß § 46 Absatz 2 Straßenverkehrs-Ordnung eine Ausnahmegenehmigung vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot nach § 30 Abs 3 Straßenverkehrs-Ordnung erlassen.
Ermittlungsverfahren mit Durchsuchungen im Zusammenhang mit "Google Fonts"-Abmahnwelle
Prüfung und Anpassung der eigenen Website dennoch nötig!
27.12.2022
Die in unserer Mitteilung vom 01.11.2022 veröffentlichte Empfehlung des Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V. (DWSI), auf erhaltene Abmahnungen des Rechtsanwalts Kilian Lenard aus Berlin für die "IG Datenschutz" keine Zahlung zu leisten, hat sich bestätigt.
Neue Richtlinie für Beratungsförderung
Zuschüsse für Beratungsleistungen können beantragt werden
27.12.2022
Seit 1. Januar 2023 können Zuschüsse für Beratungsleistungen über die neue Richtlinie "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU" beantragt werden. Gefördert werden Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Urlaub verjährt nicht ohne Belehrung
22.12.2022
Das Thema Verfall und Verjährung von Resturlaubsansprüchen hat in den vergangenen Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Nun hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in zwei weiteren Entscheidungen die Anforderungen konkretisiert.
Antrag stellen für Soforthilfen im Gas- und Wärmebereich
21.12.2022
Mit neun Milliarden Euro sollen Soforthilfen die Zeit überbrücken, bis die zweite Stufe der Gaspreisbremse im März 2023 in Kraft tritt. Die Entlastung soll Haushalten und kleineren Gasverbrauchern in Gewerbe und Industrie zugutekommen, deren Jahresverbrauch 1,5 Millionen Kilowattstunden nicht übersteigt.
Förderrichtlinie Markteinführung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
21.12.2022
Anträge zum Förderprogramm "Markteinführung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen Zuschuss EFRE 2021 bis 2027" können ab sofort über das Portal der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden.
Gas- und Strompreisbremse: Wichtige Meldepflichten und Höchstgrenzen
21.12.2022
Der Deutsche Bundestag hat am 15. Dezember die Gesetzentwürfe für die Energiepreisbremsen verabschiedet. Inzwischen hat auch der Bundesrat zugestimmt. Mit den Preisbremsen werden Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie die Wirtschaft entlastet und vor sehr hohen Energiepreisen geschützt. Die Regelungen sehen vor, dass Strom-, Gas- und Wärmpreise für einen Anteil des Verbrauchs nach oben begrenzt werden und nicht mehr über diese Grenzen hinaus steigen dürfen. Dabei sind gewisse Meldepflichten und beihilferechtsbedingte Höchstgrenzen zu beachten.
Vergabekonferenz der Landeshauptstadt Dresden 2023
21.12.2022
Am 12. Januar 2023 findet um 14:30 Uhr im Neuen Rathaus, Plenarsaal, Rathausplatz 1, 01067 Dresden die Vergabekonferenz 2023 statt. Die Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Wirtschaftskammern rufen interessierte Unternehmen zur Teilnahme auf.
Zoll/Exportkontrolle: Handbuch wurde aktualisiert
21.12.2022
Die Zollverwaltung hat am 30. November 2022 das "Handbuch Ausfuhrgenehmigungen, Genehmigungscodierungen, elektronische Abschreibung" aktualisiert.
EU-Import: Änderung bei den Präferenznachweisen für Einfuhren aus der Elfenbeinküste
19.12.2022
Der Zoll informiert auf seiner Website, dass eine Präferenzbegünstigung seit dem 2. Dezember 2022 für Einfuhren aus der Elfenbeinküste nicht länger durch Vorlage einer Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 gewährt werden kann.
Jahressteuergesetz 2022 ist beschlossen
19.12.2022
Der Bundesrat hat dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 in der Fassung der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zugestimmt. Damit treten viele Detailregelungen, aber auch einige in der Öffentlichkeit diskutierte Maßnahmen, in Kraft, die auch für den Mittelstand relevant sind.
Mehrweg-Mitmachpflicht für To-go-Gastronomie
gilt ab 01. Januar 2023
19.12.2022
Weniger Einwegkunststoffverpackungen für Essen und Getränke zum Mitnehmen zu verbrauchen, ist im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes dringend notwendig. Das Verpackungsgesetz § 33, § 34 macht in der Umsetzung der europäischen Einwegkunststoffrichtlinie genau das jetzt zur Pflicht. Sogenannte "to-go";-/ "take-away"-Getränke und -Speisen sind demnach auch in Mehrwegverpackungen anzubieten.
Zoll: Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wiederausfuhrmitteilungen
15.12.2022
Die Zollverwaltung hat das "Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wiederausfuhrmitteilungen" in der Fassung 2023 aktualisiert.
Bewerbungsstart für den Sächsischen Staatspreis für Gründen 2023
08.12.2022
Das sächsische Wirtschaftsministerium lobte am 1. Dezember den Sächsischen Staatspreis für Gründen aus. Noch bis zum 8. März 2023 können innovative Ideen und Gründungsvorhaben mit (geplantem) Sitz in Sachsen für den Gründerpreis sowie für den begleitenden futureSAX-Publikumspreis eingereicht werden.
Dr. Andreas Sperl erneut zum IHK-Präsidenten gewählt
08.12.2022
Die neu gewählte Vollversammlung der IHK Dresden hat auf ihrer konstituierenden Sitzung am 7. Dezember 2022 in Dresden Dr. Andreas Sperl, Geschäftsführer der ST Engineering Holdings GmbH aus Dresden, mit 79,7 Prozent der Stimmen erneut zum Präsidenten bestimmt.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 2023
08.12.2022
Zum 1. Januar 2023 wird das bisher papierbasierte Bescheinigungsverfahren über die Arbeitsunfähigkeit für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer durch ein elektronisches Verfahren abgelöst. An die Stelle der Vorlagepflicht des Arbeitnehmers spätestens am vierten Tag der Arbeitsunfähigkeit tritt eine Abrufpflicht des Arbeitgebers.
„Unternehmen Revier“ - 6. Ideen- und Projektwettbewerb zur Förderung der Strukturentwicklung in der Lausitz gestartet
07.12.2022
Der mittlerweile 6. Ideen- und Projektwettbewerb wurde am 1. Dezember 2022 gestartet. Erneut gibt es eine "Schnellläuferphase" mit beschleunigtem Zuwendungsprozess und gestrafften Zeithorizonten sowie eine "Langläuferphase" mit einem geplanten Projektstart ab 1. Januar 2024. Der Wettbewerbsaufruf wendet sich an Unternehmen mit Ausrichtung auf zukunftsorientierte Produktentwicklung und Geschäftsfelderweiterungen.
49 Euro Ticket kommt wohl später als gedacht
07.12.2022
Das neue, bundesweit gültige Nahverkehrsticket verzögert sich. Nach einem Statement des Hauptgeschäftsführers des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV e.V.), Oliver Wolf, macht das neue Ticket so massive Anpassungen in der Digitalstruktur der Unternehmen notwendig, dass eine Umsetzung vor Mai nicht realistisch erscheint.
Dresden bekommt eine neue Schlafwagenanbindung
07.12.2022
Bereits seit einiger Zeit verkehren im deutschen Netz wieder internationale Nachtzüge. Nun ist auch Dresden wieder mit einem Nachtzug erreichbar. Die neue Verbindung wird mit dem EuroNight-Zug aus Zürich (EN 40459) realisiert. Endhalt ist Prag.
Monatliche Verdiensterhebung - Rotation der Stichprobe
07.12.2022
Nach der einmaligen Erhebung im April 2021 wird seit Januar 2022 die Verdiensterhebung monatlich durchgeführt. Das Statistische Landesamt Sachsen erhebt dazu Daten zu Verdiensten und Arbeitsstunden der Beschäftigten in allen Wirtschaftszweigen und ausgewählte Angaben zu den Betrieben, in denen sie arbeiten. Monatlich werden dazu rund 3600 Betriebe in Sachsen befragt. Nach einem Jahr gibt es nun eine Rotation bei der Stichprobe. Ein Teil der bisher meldepflichtigen Betriebe wird nicht mehr herangezogen, dafür fallen neue Betriebe unter die Meldepflicht.
Neues Förderprogramm Digitalisierung Zuschuss
07.12.2022
Der Freistaat unterstützt Digitalisierungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie junger, innovativer Firmen (Start-ups) auch in der neuen, bis 2027 dauernden EU-Förderperiode.
Bundestag ratifiziert Freihandelsabkommen mit Kanada
06.12.2022
Der Deutsche Bundestag hat am 1. Dezember 2022 das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada ratifiziert.
Tunesien: Neue Importvorschriften verlangen u.a. Free Sales Zertifikate
06.12.2022
Seit 17. Oktober 2022 gelten für Tunesien neue Importvorschriften. So werden bei der Einfuhr bestimmter Waren diverse Dokumente verlangt. Bei den Waren handelt es sich vorwiegend um Konsumgüter.
Änderung der Sachverständigenordnung
01.12.2022
Die Vollversammlung der IHK Dresden hat am 14. September 2022 folgende Änderungen der Sachverständigenordnung beschlossen.
Bundeskabinett verabschiedet Gas- und Strompreisbremse
01.12.2022
Das Kabinett hat am 24. November die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen. Mit den Preisbremsen werden Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie die Wirtschaft entlastet und vor sehr hohen Energiepreisen geschützt. Die Regelungen sehen vor, dass Strom-, Gas- und Wärmpreise für einen Anteil des Verbrauchs nach oben begrenzt werden und nicht mehr über diese Grenzen hinaus steigen dürfen. Das schützt alle Haushalte und Unternehmen, genauso wie Krankenhäuser, Pflegeheime und kulturelle Einrichtungen.
Sächsische Gründungsförderung "InnoStartBonus" - Aktuelles und Ankündigung der Sonderaufrufe 2023
29.11.2022
Aktuell läuft der 9. Förderaufruf. Interessierte können über das futureSAX-Bewerbungsportal ihr Ideenpapier für eine innovative Geschäftsidee einreichen und sich damit bis zum 10. Mai 2023 für den InnoStartBonus bewerben.
Neuordnung Eisenbahntechnische Verkehrsberufe
28.11.2022
Die PAL - Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle an der IHK Region Stuttgart veröffentlichte aktuelle Informationen zur Neuordnung der Ausbildung in eisenbahntechnischen Verkehrsberufen.
Ägypten: Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei der Registrierung auf CargoX beachten
24.11.2022
Vor dem Hintergrund, dass ab dem 1. Januar 2023 auch für Luftfrachtsendungen nach Ägypten die elektronische Vorabanmeldung bei der Einfuhr und damit die Registrierung des exportierenden Unternehmens auf der Plattform CargoX zwingend ist, möchten wir auf die Notwendigkeit der Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei der Registrierung im System CargoX hinweisen. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass die Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei der Registrierung optional angeboten wird.
EU-Kommission veröffentlicht die Kombinierte Nomenklatur 2023
24.11.2022
Die neueste Version wurde als Kommissionsverordnung (EU) 2022/1998 im EU-Amtsblatt L 282 vom 31. Oktober 2022 veröffentlicht. Sie gilt ab dem 1. Januar 2023.
Große Zukunftssorgen in der Lausitz
24.11.2022
Mehr als 500 Unternehmen aus Industrie, Bauwirtschaft, Handel, Dienstleistungen und Tourismus beteiligten sich in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz an der Konjunkturumfrage im Herbst 2022. Die Firmen bewerteten ihre wirtschaftliche Lage und erwarten einen schwierigen Winter.
Neue Kreislaufwirtschaft - Ökodesign - EU-Verordnung kommt
24.11.2022
Die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich auf neue Ökodesign-Regeln für Smartphones, Tablets und Schnurlostelefone geeinigt.
Trassenverläufe der Neubaustrecke Dresden-Prag präzisiert
24.11.2022
Am 23. November 2022 stellte Kay Müller, Projektleiter der Deutschen Bahn für die Neubaustrecke Dresden-Prag, präzisierte Trassenverläufe für die derzeit im Rennen befindlichen Streckenvarianten durch das Erzgebirge vor. Dies geschah im Rahmen des Dialogforums NBS Dresden-Prag, an dem die IHK Dresden teilnimmt.
Vereinigtes Königreich verlängert Übergangsfrist zur Anerkennung der CE-Kennzeichnung bis Ende 2024
24.11.2022
Am 14. November 2022 hat die britische Regierung angekündigt, die CE-Kennzeichnung für weitere zwei Jahre anzuerkennen, sodass die Unternehmen bis zum 31. Dezember 2024 Zeit haben, sich auf die UKCA-Kennzeichnung vorzubereiten.
Dresden fördert barrierefreies Bauen auch 2023
11.11.2022
Barrieren für Menschen mit Behinderung, aber auch für Eltern mit Kinderwagen oder Menschen mit Rollatoren sollen abgebaut werden. Dazu zählen barrierefreie Zugänge von Gebäuden, rollstuhlgerechte Umbauten von Fahrzeugen oder Blindenleitsysteme und Höranlagen. Für dieses Ziel stellt das Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landeshauptstadt Dresden über das Programm "Lieblingsplätze für alle" auch für 2023 Fördermittel in Höhe von rund 380.000 Euro zur Verfügung.
Duale Berufsausbildung in Hongkong - die nächste Bewerbungsphase beginnt im Januar 2023
11.11.2022
Wie auch in den vergangenen Jahren besteht 2023 wieder die Möglichkeit, eine duale Berufsausbildung bei international tätigen Unternehmen in Hongkong zu absolvieren.
Weiterer Bauabschnitt der Staatsstraße 177 freigegeben
09.11.2022
Mit dem 9. November 2022 ist die neu errichtete S 177 auch zwischen Radeberg und der A-Anschlussstelle bei Leppersdorf fast ohne Einschränkungen befahrbar.
Erstmals Botschafter der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen berufen
08.11.2022
Am 7. November kamen in der Börse Dresden die Akteure der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen zu ihrer jährlichen Netzwerkveranstaltung zusammen, die diesmal unter dem Motto "Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Unternehmen" stand.
49-Euro-Ticket soll kommen
04.11.2022
In der Bund-Länder-Konferenz ist die Einführung eines 49-Euro-Tickets beschlossen worden.
Digitalisierungsförderung und Markteinführung in Sachsen – Neue Richtlinien sind veröffentlicht
04.11.2022
Der Freistaat unterstützt Digitalisierungs- und Markteinführungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie junger, innovativer Firmen auch in der neuen, bis 2027 dauernden EU-Förderperiode.
Gaspreisbremse & Co. – Womit Betriebe jetzt rechnen müssen
04.11.2022
Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Gas und Wärme (EKGW) hat am 31. Oktober ihren Abschlussbericht an die Bundesregierung übergeben. Unter der Überschrift "Sicher durch den Winter" hat sie zahlreiche Empfehlungen vorgelegt. Dabei ist zu beachten, dass die Vorschläge der Kommission nicht endgültig sind und noch von der Bundesregierung in Gesetzen und Verordnungen umgesetzt und teilweise von der Europäischen Kommission aus beihilferechtlichen Gründen genehmigt werden müssen.
Internationaler Güterverkehr: Spanien verbietet Be- und Entladen durch den Fahrer
04.11.2022
Das Laden von LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen muss in Spanien durch die Transportkunden organisiert werden.
Kostenentwicklung in der Logistik
04.11.2022
Der Branchenverband BGL e.V. hat Modellrechnungen zur Kostenentwicklung in der Logistik für den Zeitraum August 2021 bis August 2022 veröffentlicht.
Ägypten kündigt Ende der Akkreditivpflicht an
03.11.2022
Die ägyptische Zentralbank hat mitgeteilt, dass die Pflicht zur Nutzung von Akkreditiven für Importgeschäfte bis Ende 2022 schrittweise abgeschafft wird.
Abmahnwelle wegen Einbindung von Google Fonts im Internetauftritt
01.11.2022
Zwei große Abmahnwellen erreichen derzeit deutsche Unternehmen. Zum Einen mahnt ein Rechtsanwalt Kilian Lenard aus Berlin für einen Mandanten namens Martin Ismail ab. Letzterer gibt sich als "Teil der Interessengemeinschaft Datenschutz; kurz: IG Datenschutz" aus. Bei der zweiten Abmahnwelle agiert ein Dikigoros (griech. für Rechtsanwalt) Nikolaos Kairis, RAAG Kanzlei, Meerbusch.
Vermittlerregister: Aktueller Zugriff und Umgang mit dem Cyberangriff
01.11.2022
Aufgrund der Cyber-Attacke auf die IHK-Organisation hat die IHK DIGITAL GmbH im August 2022 ihre IT-Systeme aus Sicherheitsgründen vorsorglich vom Internet getrennt. Das betraf auch das Vermittlerregister der Industrie- und Handelskammern, dessen Betrieb nach wie vor eingeschränkt ist.
Wiederaufbaumesse ReBuild Ukraine 2023
01.11.2022
Vom 15. bis 16. Februar 2023 findet in Warschau die Wiederaufbaumesse ReBuild Ukraine statt.
Konjunkturumfrage: Sächsische Wirtschaft erwartet schweren Winter
28.10.2022
Konjunkturumfrage der sächsischen Industrie- und Handelskammern im Herbst 2022
Thementreff "Additive Fertigung" geht in die dritte Runde
24.10.2022
Wegen der positiven Resonanz der ersten beiden Veranstaltungen zur additiven Fertigung ist für das Frühjahr 2023 bereits der nächste Thementreff in Vorbereitung. Unternehmen mit Kompetenzen in additiver Fertigung und Sitz im Kammerbezirk Dresden können sich als Gastgeber bewerben oder über ihre Leistungen im Wertschöpfungsprozess der additiven Fertigung referieren.
Aktuelle Erkenntnisse zur Ausprägung der Geldwäsche im Immobiliensektor
20.10.2022
Die Anti Financial Crime Alliance (AFCA), eine Partnerorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU), der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und des Bundeskriminalamtes (BKA) sowie von Vertretern der Wirtschaft und der Banken, hat aktuell ein sogenanntes Whitepaper erarbeitet, welches die besonderen Herausforderungen der Geldwäscheprävention für den Immobiliensektor betrachtet.
Veränderte Entschädigungsregelungen bei Schließung von Kita oder Schule
20.10.2022
Mit Inkrafttreten des Absatz 1a von § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) am 30. März 2020 stand jedem erwerbstätigen Elternteil ein Verdienstausfallanspruch zu, wenn Kindergärten, Schulen oder Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderungen coronabedingt schließen mussten und das Kind bzw. die betreuungsbedürftige Person mangels Alternativen persönlich beaufsichtigt wurde. Mit Ablauf des 23. September 2022 entfiel dieser Entschädigungsanspruch.
Unternehmens-Befragung: Wie weiter mit dem Tourismus in Sachsen?
19.10.2022
Um den sächsischen Tourismus langfristig weiterzuentwickeln, beginnt das Staatsministerium für Kultur und Tourismus mit der Erarbeitung einer neuen Tourismusstrategie für den Freistaat, den sog. "Masterplan Tourismus". Geplant ist eine breiten Beteiligung der Branche an der Erarbeitung.
Mittelfristige Energieeinsparmaßnahmen: Neue Vorschriften seit dem 1. Oktober
17.10.2022
Neben den kurzfristigen hat das Bundeskabinett Ende August 2022 für viele Betriebe auch mittelfristige Energiesparmaßnahmen beschlossen: Seit dem 1. Oktober müssen Gasheizungen geprüft und optimiert werden; zudem sind wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen umzusetzen.
Achtung: Krankenschein ab Jahresbeginn 2023 nur noch online
14.10.2022
Ab dem 1. Januar 2023 wird verpflichtend für alle Arbeitgeber ein elektronisches Verfahren zum Abruf der Arbeitsunfähigkeitsdaten erkrankter Mitarbeiter eingeführt. Damit entfällt zwar nicht die Pflicht für Beschäftigte, ihren Arbeitgeber unverzüglich zu informieren, wenn sie arbeitsunfähig erkranken, die klassische Papierbescheinigung gehört aber der Vergangenheit an.
Ägypten: Startdatum für Registrierung von Luftfracht im ACI-System auf den 1. Januar 2023 verschoben
13.10.2022
Die Testphase für die Vorab-Registrierung im ACI-System wird bis Ende 2022 verlängert. Der ägyptische Finanzminister hat bekannt gegeben, dass die verpflichtende Vorab-Registrierung von Luftfrachtsendungen nach Ägypten auf den 1. Januar 2023 verschoben wird.
Beste Ausbildungsabsolventen der IHK Dresden 2022 geehrt
13.10.2022
Am 11. Oktober wurden durch den Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden, Lukas Rohleder, und Staatsminister Martin Dulig als Ehrengast die 49 erfolgreichsten jungen Facharbeiterinnen und Facharbeiter der verschiedenen Berufe aus den Abschlussprüfungen Winter 2021/2022 und Sommer 2022 im Rahmen einer Festveranstaltung im Rudolf-Harbig-Stadion (Dynamo-Stadion) geehrt.
Exportkontrolle: Veränderung und Änderung der Allgemeinen Ausfuhrgenehmigungen
06.10.2022
Das BAFA informiert über die Verlängerung und Änderung der Allgemeinen Ausfuhrgenehmigungen Nr. 18 bis Nr. 27 bis zum 31. März 2023.
Gründungsförderung in Sachsen ist wieder am Start!
06.10.2022
Der Freistaat unterstützt auch in der aktuellen bis 2027 andauernden Förderperiode Existenzgründungen mit den Programmen Gründungsberatung und Technologiegründungs-Stipendium. Ab sofort ist eine Antragstellung möglich.
Türkei: Namensänderung von „Turkey“ in „Türkiye“ in Handelsdokumenten
06.10.2022
Die Vereinten Nationen haben den Antrag der Türkei offiziell akzeptiert, den Namen "Turkey" ab sofort durch "Türkiye" zu ersetzen. Auch bei Handelsdokumenten muss die Namensänderung vorgenommen werden.
„Zertifizierter Verwalter“ – Anspruch der Wohnungseigentümer um ein Jahr verschoben
05.10.2022
Durch die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) wurde mit § 19 Absatz 2 Nr. 6 die Vorschrift zum zertifizierten Verwalter eingeführt. Nach dieser können Wohnungseigentümer als Bestandteil der ordnungsgemäßen Verwaltung die Bestellung eines zertifizierten Verwalters gemäß § 26a WEG verlangen. Der Anspruch der Wohnungseigentümer sollte ursprünglich ab 1. Dezember 2022 bestehen. Nun wurde diese Frist um ein Jahr auf den 1. Dezember 2023 verschoben. Einer entsprechenden Änderung von § 48 Abs. 4 Satz 1 WEG hat der Bundestag am 22. September 2022 zugestimmt. Die Änderung muss noch im Bundesgesetzblatt verkündet werden.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Fit sein für internationale Herausforderungen
05.10.2022
In der Kategorie "TEAM Beruf" des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen können Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen im Team zeigen, dass sie fit sind für internationale Herausforderungen - auf Englisch oder in einer anderen Wirtschaftssprache. Die Anmeldefrist endet am 31. März 2023
Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze im Minijob
29.09.2022
Zum 1. Oktober 2022 wird der gesetzliche Mindestlohn in einem einmaligen Schritt von derzeit 10,45 Euro auf 12,00 Euro die Stunde angehoben. Gleichzeitig erhöht sich die Geringfügigkeitsgrenze für die geringfügige Beschäftigung (Minijob) von 450,00 Euro auf 520,00 Euro im Monat. Unter Berücksichtigung des Mindestlohns und der Verdienstgrenze dürfen Minijobber damit ab 1. Oktober 2022 maximal 43,33 Stunden im Monat arbeiten.
eUZweb für IHKs wieder verfügbar
Elektronisches Ursprungszeugnis wieder digital erhältlich
29.09.2022
Als erste IHK-Webanwendung ist das elektronische Ursprungszeugnis (eUZweb) wieder verfügbar.
DIHK-Vollversammlung verabschiedet Resolution zur Energieversorgung
27.09.2022
Angesichts der für die deutsche Wirtschaft dramatischen Energiekrise dringt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) auf eine schnelle Ausweitung des Energieangebots sowie Entlastungen für Unternehmen.
Vorsicht vor gefälschten E-Mails an Mitgliedsunternehmen
27.09.2022
Die IHK warnt ihre Mitgliedsunternehmen vor gefälschten E-Mails.