Mit einem Online-Shop erreicht man auch die Kunden, die bevorzugt im Internet einkaufen und reagiert auf das sich ändernde Kaufverhalten. Zudem vergrößert man den Kundenkreis, da kaum örtlichen Beschränkungen vorliegen.
Vor- und Nachteile für Händler bei der Nutzung von Online-Shops
Vorteile |
Nachteile |
Individualisierungsoptionen |
Kosten für Pflege und technische Umsetzung |
Markenbildung |
Aufwendige Einrichtung |
Kundenbindung |
Technische Kenntnisse erforderlich |
Einsicht in Kunden-/ Nutzerdaten |
gegebenenfalls Fachkraft notwendig |
Für die Erstellung eines Online-Shops stellt das Kompetenzzentrum Handel einen
Leitfaden als Hilfestellung für stationäre Händler zur Verfügung. Dort werden folgende Fragen behandelt:
- Welches Shopsystem soll ich verwenden?
- Welche Online-Bezahlsysteme sind für mich wichtig und sinnvoll?
- Wie wird mein Online-Shop optimal im Internet gefunden?
- Wie messe ich den Erfolg meines Online-Shops?
- Auf welche rechtlichen Bestimmungen muss ich als Online-Shop-Betreiber achten?
- Welche Zusätzlichen Umsetzungsmaßnahmen sollte ich berücksichtigen?
Einen Online-Shop kann man selbst erstellen, oder entsprechende Dienstleister dafür nutzen. Diese findet man online oder über spezielle Datenbanken. Die IHK Dresden bietet ebenfalls Geschäftskontakte / Adressvermittlung. Des Weiteren gibt es die Datenbank
Firmen in Sachsen (FIS), die man für die Recherche nutzen kann.
Für die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister gibt das Informationsblatt:
Lasten- und Pflichtenheft zu Erstellung eines Online-Shops eine Hilfestellung um vorab die Projektschritte zu planen und Anforderungen festzulegen.
Quelle: Kompetenzzentrum Handel