Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Corona-Pandemie - In Ihrem Interesse

Dass die Corona-Pandemie viele unserer Mitgliedsunternehmen schwer und teilweise existenzbedrohend trifft, ist vollkommen klar. Wir erleben es jeden Tag in unseren IHK-Telefonhotlines, wo wir die Problemlagen der Unternehmen aufnehmen. Seien Sie versichert, dass wir viele Bedarfe unserer Unternehmen in die Diskussion um die Bewältigung der Corona-Pandemie eingebracht und in ständigem Austausch mit dem sächsischen Wirtschaftsministerium und Berlin stehen. Leider können wir ganz grundsätzlich nicht alles heilen und Corona auch nicht per Fingerschnipp wegzaubern, so gerne wir das täten.
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptbereiche, in denen wir seit mehr als einem Jahr in Sachen Corona aktiv sind. Der erste ist die schnelle Informationsbereitstellung und Beratung unserer Mitgliedsunternehmen. Wir halten alle Informationen rund um Beschränkungen/Öffnungen, Corona-Hilfsgelder, Grenzsituationen nach Polen und Tschechien tages- und teilweise stundenaktuell auf unserer Homepage vor und informieren auch hier in den Sozialen Netzwerken sehr schnell.

Die Kontakte und Eindrücke von unserer IHK-Telefonhotline bilden eine wesentliche Grundlage für die Interessenvertretung. Wir werden vor jeder neuen Corona-Verordnung des Freistaats Sachsen um Stellungnahme gebeten, wir sind wöchentlich in einer Telefonkonferenz mit dem Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und ebenso in einer Videokonferenz des sächsischen Corona-Krisenstabes.

Überblick ausgewählter Forderungen aus vorangegangenen Stellungnahmen zur Corona-Verordnung

Februar 2022
  • Gemeinsamer Aufruf der Sächs. Industrie- und Handelskammern und des Handelsverbands Sachsen zur Aufhebung der G-Regelung im Einzelhandel
Januar 2022
  • Auf die Anwendung der 2G-Plus-Regelung in der Gastronomie verzichten
  • 2G-Regelung im Einzelhandel nicht mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz vereinbar
  • Verschärfung für dienstliche Übernachtungen rückgängig machen
Dezember 2021
  • Willkürliche Schließungsauswahl von Dienstleistern korrigieren
  • Einzelhandel des täglichen Bedarfs ausweiten, um Wettbewerbsverzerrungen, Abwanderungen von Kunden zu Onlinehändlern, in die angrenzenden Bundesländer sowie in die grenznahen Gebiete von Tschechien und Polen und somit steigende Mobilität zu vermeiden
  • Perspektiven für Beherbergung und Tourismus schaffen, Öffnung Gastronomie erweitern
  • Click & Collect ohne 2G und Kontaktdatenerfassung
  • Perspektiven für geschlossene Bereiche in Kultur und Freizeit sowie körpernahe Dienstleister schaffen
  • Angemessene Umsetzungs- und ausreichende Anpassungsfristen für die Wirtschaft garantieren
November 2021
  • Flächendeckende, kostenlose Testungen und Impfangebote müssen ein zentraler Bestandteil des künftigen Pandemie-Managements sein
  • 3 G Regelung im Einzelhandel streichen
  • Verordnungen sind so aufzusetzen, dass auch wirklich nur umsetzbare Regeln verordnet werden
  • Kritik an neuer 2-G-Verpflichtung für die Innenbereiche von Gastronomie, Veranstaltungen etc.
Oktober 2021
  • Sondersituation Vorbereitung der Weihnachtsmärkte - Vorwarnstufe als Kriterium ersatzlos zu streichen
  • Großveranstaltungen von 1.000 auf 5.000 Besucherinnen und Besucher erhöhen
  • Festlegung konkreter, ab der ähnlich wie in anderen europäischen Ländern die epidemische Lage von nationaler Tragweite und mithin sämtliche corona-bedingten Einschränkungen aufgehoben werden
August 2021
  • Aussetzung dieser 3G-Regelung unter Berücksichtigung weiterer Indikatoren wie der Hospitalisierung auch bei einem Inzidenzwert über 35
  • Wegfall der Maskenpflicht unterhalb einer bestimmten Inzidenzschwelle
  • Mit Wegfall der kostenlosen Bürgertests droht eine zu stärke Belastung der Unternehmen

Download

docID: D109664