Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Digitales Berichtsheft

Es gehört in die heutige Zeit: das digitale Azubi-Berichtsheft. Seit dem Ausbildungsbeginn 2020 steht Unternehmen und ihren Auszubildenden dieses nutzerfreundliche und moderne Serviceangebot der IHKs zur Verfügung. Das virtuelle Heft kann zu jeder Zeit und an jedem Ort von den Auszubildenden ausgefüllt und ohne Verzögerung den Ausbilderinnen und  Ausbildern virtuell vorgelegt werden. Das digitale Berichtsheft erlaubt die tägliche Eintragung oder eine wöchentliche Zusammenfassung. Auch Dateien können angehängt werden. Es kann über jedes Gerät mit Webzugang wie Handy, Tablet oder PC geführt werden und ist damit stets verfügbar. Die Heftseiten können auch exportiert und damit ausgedruckt werden.
Funktionen des digitalen Berichtsheftes:
  • Führen des Berichtsheftes auf Tages- und Wochenbasis in Stichpunkt- oder Freitextform
  • Online-Einreichung von Berichtsheftwochen an den Ausbilder zur Kontrolle und Freizeichnung
  • Anhänge und Kommentare zu den Berichtshefteintragungen
  • integrierte Dialogfunktion für Ausbilder und Auszubildende
  • grafisches Tracking des Ausbildungsfortschritts für Ausbilder und Auszubildende
  • digitale Übermittlung des Berichtsheftes an die IHK im Kontext der Prüfungsanmeldung
  • optimierte Nutzung am PC, dem Tablet und dem Smartphone

Vorteile des Digitalen Berichtshefts:
  • kostenlose digitale Berichtsheftlösung für alle IHK-Mitglieder
  • Berichtshefte prüfen wo und wann Sie wollen - von jedem Gerät
  • Ausbildungsnachweis - sicher, bequem, effizient
  • Verwaltungsaufwand reduzieren und Zeit für das Wesentliche gewinnen

Unter https://ausbildung-weiterdenken.ihk.de sind alle Infos zum Online-Berichtsheft und die Möglichkeit zur Registrierung zu finden. Weitere Hilfestellung erhalten Sie über das Hilfecenter unter https://bildung.ihk.de/hilfe/hilfe.html

In 3 Schritten zum digitalen Berichtsheft

Schritt 1 - persönliches Nutzerkonto erstellen

Legen Sie Ihr persönliches Nutzerkonto unter https://meine.ihk.de an. Jeder Ausbilder, Azubi und Ausbildungsbeauftragte benötigt sein eigenes meine-ihk-Konto.

Schritt 2 - neues Unternehmen anlegen

Haben Sie nun Ihr persönliches Nutzerkonto angelegt, kann ein für die administrative Verwaltung beauftragter Unternehmensadministrator die Unternehmensregistrierung beantragen. Dafür nehmen Sie bitte folgende Schritte vor:
  1. Loggen Sie sich über https://meine.ihk.de mit Ihrem Nutzerkonto ein.
  2. Wählen Sie unter dem Bereich Funktionen die Kachel Neues Unternehmen anlegen aus.
    Bitte beachten Sie bei der Eingabe Ihrer Firmenbezeichnung sowie der IHK-Identnummer, dass die Daten den bei uns hinterlegten Angaben entsprechen. Diese finden Sie beispielsweise auf den Eintragungsbestätigungen Ihrer Ausbilder oder Auszubildenden sowie jeglichem Postverkehr zwischen Ihnen und der IHK.
  3. Durch Absenden des Formulars wird der Registrierungsantrag an die IHK Dresden zur Prüfung übermittelt.

Schritt 3 - Aktivierung

Das Unternehmen erhält postalisch ein Schreiben mit dem Aktivierungskennwort. 
  1. Wenn Ihnen die Zugangsdaten vorliegen, melden Sie sich erneut unter https://meine.ihk.de an und wählen im Bereich Funktionen die Kachel Unternehmen aktivieren aus.
  2. Geben Sie in der Eingabemaske neben dem postalisch übermittelten Aktivierungskennwort Ihre Unternehmens-Mitgliedsnummer sowie die Kammernummer 144 der IHK Dresden ein.
  3. Nach Klick auf Aktivieren ist die Unternehmensregistrierung abgeschlossen. Anschließend kann der Unternehmensadministrator die Nutzerrollen vergeben.
Das digitale Berichtsheft kann nun über die Website https://bildung.ihk.de genutzt werden.

Kontakt

Mitarbeiter Ausbildungsberatung / Querschnittsthemen / Projektarbeit

Steffen Sommer

Telefon:  0351 2802-679
docID: D109084