Die Europäische Kommission hat am 3. März 2021, anlässlich des zweijährigen Bestehens des EU-Handelsabkommens mit Japan, eine Konsultation zu dessen Umsetzung gestartet.
Unser Partner, die British Chamber of Commerce in Germany (BCCG), hat eine Online-Umfrage unter betroffenen Unternehmen gestartet. Wir bitten um Ihre Meinung!
Auch an der April-Ausgabe
kommen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie nicht vorbei: Der Kreditversicherer Coface beleuchtet im Blickpunkt-Artikel die weltwirtschaftliche Entwicklung in 2021. Außerdem: nahe und ferne Märkte, Veranstaltungstipps sowie interessante Kooperationsangebote ausländischer Unternehmen.
Das chinesische Wirtschaftsministerium MOFCOM hat eine Liste der Waren veröffentlicht, die als Dual-Use Güter bei der Ein- und Ausfuhr eine besondere Lizenz benötigen. Eine englischsprachige Übersetzung liegt bisher nicht vor.
Am 1. Juli 2021 treten neue Anforderungen für die Lebensmittelhygiene in Kraft. Welche Einfuhrbestimmungen für Nahrungsmittel sind außerdem zu beachten?
Die Europäische Kommission prämiert auch 2021 herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen und öffentlich-privaten Partnerschaften zur Stärkung des Unternehmergeistes und Unternehmertums.
Mehrwert für deutsche Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche
Der IHK ecoFinder - das bundesweite IHK-Portal für Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche ist ab sofort auch in englischer Sprache verfügbar. Neu ist außerdem, dass Unternehmen ihre Leistungen auf Auslandsmärkten präsentieren und so potenzielle Partner und Kunden im In- und Ausland finden können.
Polen wurde von der Bundesregierung aufgrund der hohen Infektionszahlen im Lande als sog. "Hochinzidenzgebiet" eingestuft. Seit Sonntag, den 21. März 2021, gelten daher für Grenzpendler verschärfte Einreisebestimmungen.
Der Start von Zollkontrollen bei der Einfuhr ins Vereinigte Königreich wurde von der britischen Regierung um sechs bis acht Monate nach hinten verschoben.
Der Zoll weist erneut auf die richtige Verwendung von Präferenznachweisen im Rahmen des EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommens (TCA) sowie die diesbezüglichen Codierungen in Zollanmeldungen hin. Bei Falschcodierungen drohen erhebliche Nacherhebungen von Zöllen.
DIHK-Umfrage "Going International" beleuchtet die Lage deutscher Auslandsbetriebe
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie belasten weiterhin das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen. Das geht aus der aktuellen DIHK-Umfrage "Going International 2021" unter rund 2.400 international aktiven deutschen Betrieben hervor.
Der ägyptische Zoll führt ein neues System zur Vorabregistrierung von Frachtinformationen namens
"Advanced Cargo Information (ACI)" ein. ACI zielt darauf ab, die Verfahren zur zolltechnischen Risikoüberprüfung und Freigabe von Waren bei der Einfuhr zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Die Türkei hat ihre Sonderzölle auf zahlreiche Waren zum 1. Januar 2021 angepasst. Waren mit Ursprung in der EU unterliegen keinen Sonderzöllen.
Wegen der aktuellen Corona-Lage in Tschechien und der Slowakei verschärft Polen die Einreisebestimmungen ab 27. Februar 2021.
Ab 1. März 2021 erteilt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bescheide im Bereich des Außenwirtschaftsrechts grundsätzlich elektronisch.
Ausgewählte Elektrogeräte betroffen
Das Jahr 2021 bringt auch in Frankreich zahlreiche gesetzliche Änderungen mit sich. In diesem Jahr sind einige neue Bestimmungen in Kraft getreten, die im Rahmen des neuen französischen Kreislaufwirtschaftsgesetzes am 10. Februar 2020 verabschiedet wurden. Wichtige Änderung betreffen den Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten nach Frankreich.
Im 2. Quartal 2021 erscheinen die Konsulats- und Mustervorschriften, kurz: "K und M", in ihrer 44. Auflage. Bis zum 31. März können diese zum vergünstigten Subskriptionspreis vorbestellt werden.
Jetzt für sächsische Gemeinschaftsbeteiligung anmelden!
Die HANNOVER MESSE (12. - 16. April 2021) gehört zu den wichtigsten Industriemessen weltweit und findet dieses Jahr als "Digital Edition" statt. SACHSEN! präsentiert sich dabei im Rahmen einer Gemeinschaftsbeteiligung. Melden Sie sich jetzt an!
Sonderauswertung der IHK-Umfrage "Going International 2021"
Bereits nach dem Brexit-Referendum haben sich die deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen abgekühlt; seit Jahresbeginn ist das Vereinigte Königreich nun auch nicht mehr Mitglied im Binnenmarkt der EU. Was die Unternehmen hierzulande vom UK-Geschäft erwarten, hat der DIHK in einer Sonderauswertung seiner bundesweiten Umfrage "Going International 2021" ermittelt.
Aktuelle Wirtschaftsauskünfte sind ein wertvoller Baustein im Risikomanagement. Der Kreditversicherer Coface hat dazu jetzt ein neues Online-Tool vorgestellt.
Aktuell fordern einige Speditionen und KEP-Dienstleister im Zusammenhang mit der Beförderung und Zollabwicklung von Exporten ins Vereinigte Königreich von deutschen Unternehmen, ihre EORI-Nummer in Rechnungen anzugeben.
Access2Markets ist das neue Onlineportal der Europäischen Union. In den nächsten Monaten bietet die EU-Kommission für Unternehmen hierzu verschiedene Seminare an.
Seit dem 7. Januar 2021 erhebt die Europäische Union bei der Einfuhr vorläufige Antidumpingzölle auf bestimmte Stahlprodukte mit Warenursprung Türkei.
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zum 31. Januar 2020 und dem Ende der Übergangsphase zum 31. Dezember 2020 ergeben sich Veränderungen bei der Ausstellung von Ursprungszeugnissen und der Anerkennung von Vornachweisen.
Nach dem Ablauf der Übergangsfrist finden beim Warenverkehr zwischen der Europäischen Union und Großbritannien Zollabfertigungen statt. Bei der vorübergehenden Verwendung von Waren ist das Carnet A.T.A.-Verfahren eine schnelle und einfache Alternative.
Nach mehrjährigen Verhandlungen erzielten die EU und China eine grundsätzliche Einigung zum Investitionsabkommen CAI (EU-China Comprehensive Agreement on Investment).
Die EU-Kommission hat am 2. Dezember 2020 die Liste der beim Import von den Einfuhrabgaben befreiten Medizinprodukte und Hilfsgüter aktualisiert. Die Frist für die Befreiung der gelisteten Produkte läuft bis 30. April 2021.