Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert Projekte im Bereich der energieintensiven Industrien, die zum Ziel haben, prozessbedingte Treibhausgasemissionen möglichst weitgehend und dauerhaft zu reduzieren.
NEU!
Die Europäische Chemikalienagentur hat mitgeteilt, dass rund 20 Prozent der REACH-Registrierungen im Vereinigten Königreich nicht in die EU übertragen und daher widerrufen werden.
Bitte um Rückmeldungen zum Entwurf bis zum 29. Januar
Das Bundesumweltministerium hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Bioabfallverordnung, der Anzeige- und Erlaubnisverordnung und der Gewerbeabfallverordnung zur Konsultation versandt. Die Änderungen tangieren das gesamte Gewerbe.
Transferinitiative: Mehr Ideen - mehr Erfolge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Bis einschließlich 31. Januar 2021 läuft noch eine Online-Umfrage der Transferinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Befragung dient dazu, Verbesserungspotenziale beim Wissens- und Technologietransfer in Deutschland aufzudecken.
Mit dem Brexit verlieren die bisherigen Benannten Stellen in UK ihren Status. Damit können diese keine Konformitätsbewertungsaufgaben auf der Grundlage von Produktvorschriften der Union mehr durchführen.
Bewerbungsfrist 31. März 2021 beachten!
Mit dem Konjunkturprogramm des Freistaates sollen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und die aktuellen ökologischen Herausforderungen gleichzeitig angegangen werden. Dafür stehen 26,5 Millionen Euro bereit.
Das neue digitale Informationsportal unterstützt Unternehmen bei der Implementierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements.
Aktualisierter Leitfaden erschienen
EMAS steht für
Eco-
Management and
Audit
Scheme und gilt als europäisches Premium-System zur Umsetzung von Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen sämtlicher Branchen. Der aktuelle Leitfaden des Umweltgutachterausschusses zum Einstieg in EMAS bietet Unternehmensleitungen und Beauftragten eine praktische Anleitung, um Schritt für Schritt EMAS im eigenen Betrieb einzuführen.
Aktuelle Übersicht liegt vor
Gemeinsam mit zahlreichen AHKs hat die IHK-Organisation eine Broschüre zum Umgang mit Verpackungen in Europa erarbeitet. Dieser Praxisleitfaden bietet für Unternehmen einen Überblick über die Regelungen in den jeweiligen Ländern.
Ab März 2021 gelten neue europäische Verordnungen zur Ökodesign-Richtlinie. Die insgesamt zehn Verordnungen beinhalten u. a. Regelungen für Produkte wie Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke.
Technologische und soziale Innovationen aus der Spitzenforschung sollen schneller im Alltag der Menschen ankommen. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Entwicklung einer neuen Generation regionaler Innovationsnetzwerke.
Mit der Matching-Plattform Schutzausrüstung MAPS stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Plattform für Bezugsquellen für zugelassene Schutzmasken und entsprechende Meltblown-Vliese bereit.
Die IHK Bodensee-Oberschwaben stellt ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem die Aktualität der verwendeten harmonisierten Normen einfach geprüft werden kann. Für die Verwendung des Tools ist keine tiefergehende Expertise erforderlich.
Ausgewählte medizinische Geräte und Materialien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie können bis 30. April 21 zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei in die EU eingeführt werden.
Laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist die Durchführung von Energieaudits in vielen Fällen wieder möglich und zumutbar. Idealerweise sollen aufgrund der Corona-Krise verfristete Energieaudits bis zum 28. Februar 2021 nachgeholt werden.