NEU!
Die Übersicht zu den Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich wurde aktualisiert.
NEU!
ENERGY SAXONY Denkfabrik nimmt die Arbeit auf
Der erste Call for Challenges läuft bis zum 30. Juni 2021. Industrieunternehmen können eine aussagefähige Kurzpräsentation zu ihrem Unternehmen und ihren Anforderungen an die gewünschte Technologieumstellung einreichen.
Schnell- und Selbsttests sind ein wichtiger Baustein zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Über die Matchmaking-Plattform IHK ecoFinder bieten die IHKs ihren Mitgliedern ab sofort eine einfache Möglichkeit, Anbieter von Corona-Tests zu finden.
Sächsische Energieagentur bietet Leitfaden und Online-Seminare an
Mit der Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurden neue Bestimmungen für Förderung, Errichtung und Betrieb von Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien umgesetzt. Einige Anlagen amortisieren sich jetzt besser.
Mehrwert für deutsche Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche
Der IHK ecoFinder - das bundesweite IHK-Portal für Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche ist ab sofort auch in englischer Sprache verfügbar. Neu ist außerdem, dass Unternehmen ihre Leistungen auf Auslandsmärkten präsentieren und so potenzielle Partner und Kunden im In- und Ausland finden können.
Wie jedes Jahr starten Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt ihr Monitoring Energie. Betroffene Unternehmen haben bis zum 21. April Zeit, die entsprechenden Fragebögen auszufüllen und an die Behörden zurückzuschicken. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) baut die Batteriezellförderung weiter aus. Der Fokus liegt auf dem Lebenszyklus und der Nachhaltigkeit von Batterien.
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) hat einen neuen Förderwettbewerb zur Auswahl von zukunftsträchtigen Innovationsclustern gestartet.
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat in einem Eilbeschluss vom 4. März 2021 entschieden, dass die aktuell verfügbaren intelligenten Stromzähler (Smart Meter) nicht über die gesetzlich vorgesehenen Mindestfunktionen verfügen und daher die vor einem Jahr beschlossene Markterklärung voraussichtlich rechtswidrig ist.
Das bisherige System der Energieeffizienzklassen wurde am 1. März 2021 auf neue Kategorien (Skala A-G) umgestellt. Damit werden auch neue Energiekennzeichen notwendig.
Ihre Ideen sind gefragt!
Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) alle zwei Jahre Ideen aus, die im Bereich Klima- und Umweltschutz neue Wege aufzeigen. Bewerbungen sind bis 21. Juni 2021 möglich.
Für Investitionen in Elektrofahrzeuge können ab sofort eine KfW-Förderung aus der "Klimaschutzoffensive für den Mittelstand" und zusätzlich dem Umweltbonus genutzt werden.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert Projekte im Bereich der energieintensiven Industrien, die zum Ziel haben, prozessbedingte Treibhausgasemissionen möglichst weitgehend und dauerhaft zu reduzieren.