Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Wirtschaftsstandort

Der richtige Standort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Egal ob im Zuge einer Neugründung, einer Verlagerung oder am angestammten Standort - Unternehmer müssen ihre Standortwahl immer wieder auf den Prüfstand stellen. Dabei spielen neben geeigneten Flächen das Planungs- und Baurecht, die Höhe der Gewerbesteuer, eine den Bedürfnissen entsprechende Infrastruktur, die Nähe zu Kunden und Geschäftspartnern und viele weitere Kriterien eine Rolle. Wir haben in den nachfolgenden Rubriken eine Auswahl aktueller und relevanter Daten und Informationen aufbereitet, die den regionalen Wirtschaftsstandort umfassend beschreiben und für Gründer wie Bestandsunternehmen gleichermaßen interessant sein sollten.

Meldungen

Konjunkturreport Lausitz: Erholung bleibt aus

27.11.2023

Die IHK Cottbus und die IHK Dresden haben im Herbst wieder eine Sonderauswertung ihrer Konjunkturumfragen für die Lausitz durchgeführt. Mehr als 500 Unternehmen aus Industrie, Bauwirtschaft, Handel, Dienstleistungen und Tourismus beteiligten sich in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz an der Konjunkturumfrage im Herbst 2023. Die Firmen bewerteten ihre wirtschaftliche Lage ähnlich wie vor einem Jahr, die Erwartungen trübten sich zuletzt aber wieder ein.

Konjunkturbefragung Herbst 2023 im Kammerbezirk Dresden

18.10.2023

Die Geschäftslage der Unternehmen wird schlechter, der Ausblick ebenfalls. Das zeigt die Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Dresden unter knapp 550 Unternehmen der Industrie, der Bauwirtschaft, des Handels, des Dienstleistungsgewerbes, des Verkehrs und der Tourismuswirtschaft.

Kontakt

Referentin Landes-, Regional- und Bauleitplanung

Kerstin Degenkolbe

Telefon:  0351 2802-131

Referent Konjunktur und Statistik

Heiko Hebenstreit

Telefon:  0351 2802-222

Referent Landes-, Regional- und Bauleitplanung, stellvertretender Geschäftsführer

Maximilian Meinert

Telefon:  0351 2802-132
docID: D

Konjunkturbefragung Herbst 2023 im Kammerbezirk Dresden

Nach einem zaghaften Aufschwung im Frühjahr dieses Jahres kommt die Konjunktur im Kammerbezirk aktuell erneut ins Stocken. Deutlicher als die Prognosen es im Frühjahr erwarten ließen, verschlechtert sich die Geschäftslage der Gesamtwirtschaft. Obwohl noch immer fast die Hälfte der Unternehmen von zufriedenstellenden Geschäften berichten, verringert sich der Anteil derer mit guter Geschäftslage auf 38 Prozent, der geringste Wert seit dem Tiefstand im Frühjahr 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie. Dagegen erhöht sich der Anteil (17 Prozent) der Betriebe mit einer schlechten Geschäftslage wieder deutlich. Die rückläufigen Lageeinschätzungen kommen aus nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Eine positive Tendenz ist derzeit lediglich im Verkehrsgewerbe und in der Tourismusbranche zu verzeichnen. 

Nicht nur die Lage, auch die Geschäftserwartungen trüben sich erneut ein. Während die Hälfte der Befragten eine gleichbleibende wirtschaftliche Situation prognostiziert, erwarten nur noch 14 Prozent eine Verbesserung der Geschäfte. Denen stehen 36 Prozent gegenüber, welche mit einer Verschlechterung rechnen.

Der IHK-Geschäftsklimaindex, der die Einschätzungen zur aktuellen Lage und zu den Erwartungen in den Unternehmen gleichrangig berücksichtigt, sinkt aufgrund der spürbar schlechteren Lage und im Gefolge der nochmals rückläufigen Erwartungen auf 97 Punkte. Das bedeutet einen erneuten Rückschlag auf dem Weg der Erholung nach den Tiefständen durch die Corona-Pandemie und die Energiepreisschocks. Der Vor-Corona-Wert (Jahresbeginn 2020: 117 Punkte) rückt damit erneut in weite Ferne.

Weitere Informationen zur aktuellen Konjunkturumfrage sowie zu den einzelnen Wirtschaftsbereichen und Regionen finden Sie im Konjunkturbericht für den Kammerbezirk Dresden, den wir Ihnen gern als pdf-Datei zusenden.

Kontakt

Referent Konjunktur und Statistik

Heiko Hebenstreit

Telefon: 0351 2802-222
Mitarbeiterin Statistik

Ute Schubert

Telefon: 0351 2802-128
docID: D125362