Mit den Förderrichtlinien schafft das sächsische Wirtschaftsministerium neue Angebote im
EFRE und
JTF im Rahmen einer innovativen Gründungsförderung. Ziel des
»Business-Angel-Bonus« ist es, privates Kapital für die Finanzierung von Start-up-Gründungen in den vom Kohleausstieg betroffenen sächsischen Regionen zu erschließen. Die Unternehmensgründungen sollen zum Aufbau von Wertschöpfung und Beschäftigung in zukunftsfähigen Geschäftsfeldern beitragen. Zu diesem Zweck können aus dem
JTF unter anderem produktive Investitionen in Start-ups gefördert werden, die zur Diversifizierung, Modernisierung und Umstellung der Wirtschaft auf Geschäftsmodelle und Produktionsverfahren dienen, die in Zukunft wettbewerbsfähig sind. Der Fokus liegt auf digitalen und grünen Geschäftsfeldern. Das Fördergebiet des
JTF umfasst im Lausitzer Revier die Landkreise Bautzen und Görlitz, im Mitteldeutschen Revier die Landkreise Nordsachsen, Leipzig und die Kreisfreie Stadt Leipzig sowie die Kreisfreie Stadt Chemnitz.
Programmstart für den Business-Angel-Bonus soll bereits im Juni bei der Bewilligungsstelle Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) sein. Mit Hilfe der
Akzeleratorenförderung sollen Aufbau und Markteintritt junger Unternehmen beschleunigt, unternehmerisches Know-how vermittelt und durch gezielte Vernetzung die Grundlagen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung geschaffen werden. Akzeleratoren sind Einrichtungen, die Start-ups für drei bis zwölf Monate in sogenannte Start-up-Klassen aufnehmen, ihnen Büroräume, technische Infrastruktur und strukturierte Schulungsmaßnahmen sowie eine intensive Betreuung durch Mentoren anbieten. Förderstart ist voraussichtlich im 3. Quartal 2023. Nähere Informationen zu beiden Programmen folgen auf der Webseite der Sächsischen Aufbaubank und in unserem Newsletter.
Quelle:
www.medienservice.sachsen.de