Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Arbeitsmarkt & Soziales

Fachkräftesicherung und Abbau von Arbeitslosigkeit sind die zentralen Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Die IHK setzt sich für beschäftigungsfördernde Rahmenbedingungen ein, um Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu sichern. Ziele sind eine bessere Bildung, die Steigerung der Erwerbsbeteiligung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die berufliche Eingliederung Benachteiligter. Dazu berät die IHK ihre Mitgliedsunternehmen und steht im Dialog mit Ministerien, Kommunen, Arbeitsverwaltungen sowie verschiedenen Netzwerken und Initiativen.

Meldungen

Recruiting von Tech-Talenten in Indien

02.06.2023

#HalloIndia - Grab your German Job! - ist ein von der Fachkräfteallianz Dresden gefördertes Projekt, in der auch die IHK Dresden Mitglied ist. Das Projekt steht allen Technologieunternehmen in Dresden offen, die MINT-Talente von indischen Universitäten und erfahrene MINT-Fachkräfte rekrutieren möchten.

Startschuss für neuen IHK-Fachkräfte-Ausschuss

11.05.2023

Die Herausforderung, Arbeits- und Fachkräfte im In- und Ausland zu finden, binden und zu entwickeln sind bekanntlich in aller Munde. Deshalb geht jetzt auch die IHK Dresden den nächsten Schritt und startet mit einem neuen Fachausschuss, dem rund 40 Unternehmer und Personaler angehören.

Betriebliche Umschulung - In Bestzeit zum Berufsabschluss

27.04.2023

Die Qualifizierung von An- und Ungelernten ist ein Weg, den Fachkräftebedarf zu decken. Ein dabei bisher wenig genutztes Instrument ist die betriebliche Umschulung. Diese Form der beruflichen Bildung bietet Unternehmen eine Reihe von Chancen. Sie ist in Bezug auf die eigene Belegschaft eine gute Möglichkeit für Unternehmen, auf betriebliche Änderungen im Anforderungsniveau oder sich abzeichnende Personalengpässe mittelfristig zu reagieren.

Gemeinsam und strukturiert - Pakt zur Gewinnung internationaler Fachkräfte

20.04.2023

Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Branchen akut. Neben der Aktivierung noch vorhandener inländischer Potenziale wird daher der Zuwanderung von Personal von außerhalb der EU eine steigende Bedeutung zukommen, um bestehende Lücken füllen und im Standortwettbewerb bestehen zu können. Um die erforderlichen Schritte künftig besser koordiniert zu gehen, haben die Sächsische Staatsregierung und eine Vielzahl arbeitsmarktrelevanter Akteure, darunter die IHKs, im Rahmen des Sächsischen Fachkräftegipfels am 19. April in Dresden einen gemeinsamen Pakt zur Gewinnung internationaler Arbeits- und Fachkräfte unterzeichnet.

Fachkräftesicherung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

28.03.2023

Über die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises können Fördergelder für Projekte zur Fachkräftesicherung beantragt werden. Es ist eine Förderung von bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten möglich. Anträge können bis zum 30. Juni 2023 beim Landratsamt eingereicht werden.

Kontakt

Referentin Arbeitsmarktpolitik

Regina Lindig

Telefon:  0351 2802-234

Geschäftsführer Standortpolitik und Kommunikation / Pressesprecher

Lars Fiehler

Telefon:  0351 2802-220

Veranstaltungen und Webinare

docID: D

Fachkräftesicherung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Frist für Förderanträge bis Ende Juni verlängert

Förderschwerpunkte sind:
  • Gewinnung und Sicherung von Nachwuchskräften
  • Gewinnung von Fachkräften in bzw. für die Unternehmen vor Ort
  • Personalentwicklung und -bindung, Unternehmensnachfolge

Die Projekte sollten:
  • eine erkennbar nachhaltige Wirkung auf die Wirtschaftsentwicklung im Landkreis haben,
  • ihre Ergebnisse allen regionalen Akteuren zur Verfügung stellen und
  • eine sinnvolle Ergänzung zu den im Landkreis bereits initiierten Förderprojekten der Fachkräftesicherung darstellen.
Alles Wichtige unter: https://www.landratsamt-pirna.de/fachkraefteallianz.html
Kontakt / Ansprechpartner: Manuela Förster, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tel.: 03501 515-1512, E-Mail: manuela.foerster@landratsamt-pirna.de

Kontakt

Referentin Arbeitsmarktpolitik

Regina Lindig

Telefon: 0351 2802-234
docID: D121291