Zu den wichtigsten Aufgaben einer Industrie- und Handelskammer gehört die Beratung zu allen Fragen der Berufsbildung, die Begleitung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule sowie die Durchführung von Prüfungen. Diese Aufgaben sind der IHK gemäß Berufsbildungsgesetz übertragen und erstrecken sich darüber hinaus auf die Begabtenförderung, die Gleichstellung von Abschlüssen und die Durchführung von Schlichtungsverfahren.
Die feierliche Zeugnisübergabe an die Absolventen der höheren Berufsbildung zählt seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der IHK Dresden. Diesem Anlass angemessen hatte die Kammer zu einer Festveranstaltung in das Penck Hotel Dresden eingeladen.
Mit dem Ausbildungs-Ass ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland jedes Jahr Betriebe und Initiativen, die sich besonders engagiert und nachhaltig um ihre Auszubildenden kümmern. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2023.
AusbildungWeltweit ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur finanziellen Unterstützung weltweiter und praxisorientierter Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung. Ausbildungsbetriebe können bis zum 4. Mai 2023 einen Antrag für ihre Azubis und auch für ihr Ausbildungspersonal stellen.
Die IHK-Lehrstellenbörse ist die zentrale Plattform der IHKs für die bundesweite Vermittlung von Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen, Q³-Qualifikationen und Berufspraktika. Nach dem Cyber-Angriff ist sie nun wieder funktionsfähig.
Der für den Beruf Zerspanungsmechaniker zuständige Fachausschuss hat aktualisierte Programmieranleitungen als Hilfestellung für die schrittweise Einführung der Inhalte in die schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 bereitgestellt.
Bereits registrierte Ausbildungsbetriebe müssen über die Funktion "Passwort vergessen" ein neues Passwort festlegen. Ihre zehnstellige Identnummer - mit der vorangestellten Kammernummer - geben Sie als Benutzernamen ein.