Ihr Kontakt zur IHK
Anschrift: Langer Weg 4, 01239 Dresden
Telefon: 0351 2802-0

Pfad

Aktuelle Meldungen

docID: D
NEU!

Radon@work-Studie am Arbeitsplatz

26.05.2023
Mit dem Ziel, eine deutschlandweite Übersicht der durchschnittlichen Konzentration von Radon an Arbeitsplätzen zu erhalten und damit die wissenschaftliche Bewertung der Radon-Situation an Arbeitsplätzen zu unterstützen, soll eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) die Radon-Konzentration an etwa 2.000 Arbeitsplätzen erfassen.

Technische Störung von Online-Prozessen

25.05.2023
Aufgrund einer technischen Störungen funktionieren derzeit einige Online-Prozesse der IHK Dresden nicht.

Förderaufruf für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen aus Sachsen und Tschechien

23.05.2023
Der Freistaat Sachsen fördert tschechisch-sächsische FuE-Verbundprojekte zum Thema »Intelligente, sichere, nachhaltige und resiliente Mobilität und Verkehrssysteme für Personen und Güter«. Der Aufruf richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Forschungseinrichtungen aus Sachsen im Rahmen der sächsischen Förderrichtlinie »EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027«. 

Elf Sachsen unter den besten Azubis Deutschlands

22.05.2023
Die bundesbesten IHK-Azubis sind am Abend des 15. Mai in Berlin offiziell geehrt worden - nach über zweijähriger Coronapause wieder im Rahmen einer Feierstunde im Berlin Congress Center (BCC). Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gratulierten den Preisträgern und überreichten Pokale und Urkunden. 

Förderung von digitalen Mobilitätslösungen

22.05.2023
Seit dem 22. Mai 2023 können Kommunen, Landkreise, kommunale Verkehrsbetriebe sowie Zweckverbände und Verkehrsverbünde Förderanträge im Rahmen der Förderrichtlinie "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" einreichen. 

Verkehrsportal der Stadt Dresden ist online gegangen

17.05.2023
Mit einem neuen Themenstadtplan stellt die Stadt Dresden ab sofort unterschiedliche Informationen zu allen Verkehrsträgern in einem Verkehrsportal dar.

46 Millionen Euro für Business-Angel-Bonus und Akzeleratorenförderung in Sachsen

16.05.2023
Der Freistaat unterstützt privates Wagniskapital und innovative Gründungen auch in der aktuellen, bis 2027 dauernden EU-Förderperiode mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Just Transition Fund (JTF). Das Kabinett hat die entsprechenden Förderrichtlinien »Business-Angel-Bonus« und »Akzeleratoren EFRE 2021-2027« bestätigt. Dafür stehen insgesamt rund 46 Millionen Euro aus EFRE- bzw. JTF-Mitteln und der Kofinanzierung des Landes zur Verfügung.

Dresden bezuschusst Kreativschaffende mit weiteren 100.000 Euro

16.05.2023
Noch bis 27. Juni 2023 können Unternehmen aus der Dresdner Kulturszene wieder Fördermittel für ihre Kreativräume beantragen.

Ausbau der Bundesautobahn 4 weiter offen

12.05.2023
In den nächsten Jahren ist nicht mit einer  wesentlichen Verbesserung der Durchlässigkeit der Autobahn zwischen Görlitz und Dresden zu rechnen. Anfang des Jahres hatte der Bund klargestellt, dass es den schon länger avisierten Ausbau des Teilstückes Dresden-Görlitz der BAB 4 nicht geben wird. Auf das Drängen der Kommunalpolitik, die von Seiten der IHK Dresden ausdrückliche Unterstützung erfährt, wurde seitens des zuständigen Bundesverkehrsministeriums noch einmal präzisiert.

Keine Angst vor dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz!

12.05.2023
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz werden erstmals auch Unternehmen verpflichtet, in ihren Lieferketten die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitnehmerschutz und Umweltschutz zu kontrollieren. Dafür schreibt das Gesetz verschiedene Sorgfaltspflichten fest, die vor allem große Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern (ab 2023) bzw. 1.000 Mitarbeitern (ab 2024) einhalten müssen.

Merkblatt zur unternehmerischen Nachhaltigkeit

12.05.2023
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext wird immer größer. Einen Überblick über das Thema liefert unser aktuelles Merkblatt.

Konjunkturbefragung Frühjahr 2023 im Kammerbezirk Dresden

11.05.2023
Die Geschäftslage der Unternehmen wird nur leicht besser, der Ausblick etwas mehr, aber die Erwartungen sind weiter verhalten. Das zeigt die Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Dresden unter knapp 500 Unternehmen der Industrie, der Bauwirtschaft, des Handels, des Dienstleistungsgewerbes, des Verkehrs und der Tourismuswirtschaft.

Startschuss für neuen IHK-Fachkräfte-Ausschuss

11.05.2023
Die Herausforderung, Arbeits- und Fachkräfte im In- und Ausland zu finden, binden und zu entwickeln sind bekanntlich in aller Munde. Deshalb geht jetzt auch die IHK Dresden den nächsten Schritt und startet mit einem neuen Fachausschuss, dem rund 40 Unternehmer und Personaler angehören.

Sächsischer Staatspreis für Design 2023 ausgeschrieben

05.05.2023
Der Wettbewerb um den Sächsischen Staatspreis für Design 2023 vereint erstmalig zwei Awards unter einem Dach. Der etablierte sachsenweite Wettbewerb, der besondere sächsische Designleistungen auszeichnet, wird um einen bundesweiten Ideenwettbewerb ergänzt. Für den regionalen »Design Mission Awards« und den überregionalen »Design Vision Awards« stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr insgesamt 80.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Mit dem Sächsischen Staatspreis für Design soll die Relevanz von Design zur Gestaltung von wirtschaftlichen sowie gesellschaftsrelevanten Prozessen und Produkten sichtbar gemacht werden. Der Wettbewerb versteht sich als verknüpfendes und unterstützendes Element mit der sächsischen Designwirtschaft.

Umweltmanagement-Preis 2023 ausgelobt

Bewerbung bis 7. Juli möglich

05.05.2023
Deutschland und Österreich vergeben auch in diesem Jahr wieder gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz, in der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien, sowie in der Umweltkommunikation.

IHK-Service: Klimaschutz-Coaching für Unternehmen

04.05.2023
Das Klimaschutz-Coaching der IHK Dresden ist eine kostenlose Erstberatung für Unternehmen, die einen Überblick über den politisch gesetzten Rahmen, Fördermöglichkeiten und konkrete Handlungsoptionen bezüglich des betrieblichen Klimaschutzes gibt.

Außenwirtschaftsnachrichten im Mai 2023

03.05.2023
Die aktuelle Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten im Mai fasst mit einem Außenwirtschaftsreport die sächsischen Außenhandelszahlen zusammen. Ein Fazit daraus: Sachsen konnte seine Exporte im vergangenen Jahr wertmäßig um gut 17 Prozent steigern.

Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement

03.05.2023
Seit dem 2. Mai 2023 fördert das Bundesverkehrsministerium durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität Maßnahmen für ein besseres Mobilitätsmanagement in Betrieben. 

Ehrenamtskarte auch für Prüfer der IHK Dresden

02.05.2023
Die Sächsische Ehrenamtskarte erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sie ist eine attraktive Möglichkeit der Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement. Auch die Prüfer der IHK Dresden können die Karte erhalten!

Wiederaufbau Ukraine - Neue Plattform bündelt deutsche Hilfe

28.04.2023
Seit Ende März ist die "Plattform Wiederaufbau Ukraine" aktiv. Sie wurde von der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert. Konkrete Unterstützungen laufen über die Städtepartnerschaften.

Azubi-Challenge „Mach´s wie wir!“ - Azubis aus Sachsen unter den Top-Ten

27.04.2023
Azubis aus Sachsen überzeugten mit ihren Beiträgen und platzierten sich unter den "Top-Ten" bei der diesjährigen Azubi-Challenge "Mach´s wie wir!". Sie absolvieren ihre Ausbildung im REWE Markt Günther und bei der DDV-Mediengruppe. Alle fünf Azubis wurden von der IHK Dresden mit einem Kinogutschein belohnt.

Betriebliche Umschulung - In Bestzeit zum Berufsabschluss

27.04.2023
Die Qualifizierung von An- und Ungelernten ist ein Weg, den Fachkräftebedarf zu decken. Ein dabei bisher wenig genutztes Instrument ist die betriebliche Umschulung. Diese Form der beruflichen Bildung bietet Unternehmen eine Reihe von Chancen. Sie ist in Bezug auf die eigene Belegschaft eine gute Möglichkeit für Unternehmen, auf betriebliche Änderungen im Anforderungsniveau oder sich abzeichnende Personalengpässe mittelfristig zu reagieren.

Immer weniger Industrieunternehmen können im Ausland investieren

27.04.2023
Der jüngsten DIHK-Umfrage zufolge wollen nur noch 41 Prozent der 1.800 teilnehmenden Industrieunternehmen Investitionen im Ausland tätigen - der niedrigste Anteil seit 14 Jahren. Besonders kleinere Unternehmen tun sich beim Auslandsengagement schwer. Nur 33 Prozent der Betriebe mit bis zu 500 Beschäftigten planen Investitionen außerhalb Deutschlands: ein neuer Tiefstwert.

Gemeinsam und strukturiert - Pakt zur Gewinnung internationaler Fachkräfte

20.04.2023
Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Branchen akut. Neben der Aktivierung noch vorhandener inländischer Potenziale wird daher der Zuwanderung von Personal von außerhalb der EU eine steigende Bedeutung zukommen, um bestehende Lücken füllen und im Standortwettbewerb bestehen zu können. Um die erforderlichen Schritte künftig besser koordiniert zu gehen, haben die Sächsische Staatsregierung und eine Vielzahl arbeitsmarktrelevanter Akteure, darunter die IHKs, im Rahmen des Sächsischen Fachkräftegipfels am 19. April in Dresden einen gemeinsamen Pakt zur Gewinnung internationaler Arbeits- und Fachkräfte unterzeichnet.

Wir gratulieren den Gästelieblingen 2023 aus unserem Kammerbezirk!

19.04.2023
Der Landestourismusverband Sachsen e.V. hat die Gästelieblinge 2023 gekürt. Und wir können uns im Kammerbezirk über zwölf Regionssieger freuen. Herzlichen Glückwunsch an alle Betriebe, die mit einer ausgezeichneten Online-Reputation glänzen können! Die Auszeichnung findet am 15. Juni 2023 statt. 

Härtefallprogramm für sächsischen Mittelstand gestartet

18.04.2023
Das Härtefallprogramm für Unternehmen in Sachsen, die von der Energiepreiskrise besonders betroffen sind, ist am 18. April gestartet. Der Freistaat hat im März die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen. Rund 20 Millionen Euro stehen für die sächsischen Härtefälle zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) ist die Bewilligungsstelle für das KMU-Härtefallprogramm in Sachsen. 

IHK-Handelsatlas - Von Sortiment bis Betriebstyp

13.04.2023
Hohe Wachstumszahlen im Onlinegeschäft, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die krisenbedingte Konsumrückhaltung stellen den stationären Einzelhandel vor große Herausforderungen. Wie sich die gegenwärtige Lage in der Handelslandschaft gestaltet und welche Auswirkungen sich auf die Versorgungssituation ergeben, zeigt der neue Handelsatlas für den Freistaat Sachsen. 

Das Ende des Einsichtsrechts der Öffentlichkeit in das Transparenzregister

06.04.2023
Durch die Schaffung des deutschen Transparenzregisters auf Grundlage der 5. EU-Geldwäscherichtlinie sollten Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhindert werden. Der EuGH kritisierte jüngst die damit im Zusammenhang stehenden Regelungen, welche allen Mitgliedern der Öffentlichkeit unbeschränkt freien Zugang zu Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer ermöglichen. Mit der Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung (TrEinV) vom 16. März 2023 ist ein Einsichtsrecht der Öffentlichkeit in das Transparenzregister entgegen der Regelung in § 23 Absatz 1 Nummer 3 Geldwäschegesetz nun entfallen. Die persönlichen Daten der Unternehmer im Transparenzregister sind somit vor einer Einsichtnahme durch jedermann geschützt, allerdings können sie sich auf diesem Weg auch nicht mehr über die hinter einem potenziellen Vertrags- und Geschäftspartner stehenden wirtschaftlich berechtigten Eigentümer informieren.

Exportfinanzierungen: Verzicht auf Anzahlungserfordernis auf Lokalkosten im Einzelfall möglich

05.04.2023
Nach den Vorgaben des OECD-Konsensus ist eine Anzahlung von 15 Prozent auf den Exportwert, nicht aber auf die mitgedeckten Lokalkosten zu erheben. In der deutschen Deckungspraxis wird regelmäßig eine Anzahlung von 15 Prozent auf den Gesamtauftragswert (einschließlich lokaler Kosten) vorausgesetzt.    

Unterstützung für in die Türkei exportierende Unternehmen

05.04.2023
Der Bund bietet deutschen Unternehmen, die in Erdbebengebiete in der Türkei exportieren, entgeltfreie Prolongation an.

Aktuelle Klimaschutzbeschlüsse der Bundesregierung

04.04.2023
Für die Verkehrsbranche dürften die angekündigten Mauterhöhungen im Jahr 2024 von Bedeutung werden. Bei einem Aufschlag von geplanten 200 Euro pro Tonne ausgestoßenem Kohlenstoffdioxid dürften nicht unerhebliche Mehrkosten entstehen. Hinzu kommt die Absenkung der Mautgrenze von 7,5 auf 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse. Erleichterungen soll es für klimafreundliche Fahrzeuge geben, deren Einführung forciert werden soll.

IHK-Jahresrückblick 2022 jetzt online

04.04.2023
Der Jahresrückblick zur Arbeit der IHK Dresden in 2022 liegt als Online-Leseversion vor. Wir zeigen Ihnen darin mit vielen Beispielen, was wir im vergangenen Jahr mit unseren Aktivitäten für Sie erreicht haben. Wir haben uns für Ihre Interessen stark gemacht, neue Beratungs- und Serviceangebote für Sie entwickelt und uns für die Sicherung Ihres Fachkräftebedarfs eingesetzt. 

Sachsen verlängert Ausnahmeregelung für ukrainische Fahrzeuge

04.04.2023
Nach § 20 der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) müssen Fahrzeuge grundsätzlich ein Jahr nach Grenzübertritt in Deutschland zugelassen werden. Abweichend von dieser Regelung dürfen in der Ukraine zugelassene Fahrzeuge, für die eine dort gültige Zulassungsbescheinigung vorliegt sowie ein ausreichender Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz nachgewiesen wird, weiter am Straßenverkehr teilnehmen.

Wirtschaftswachstum 2022 in Sachsen trotz Krisenstimmung

Bruttoinlandsprodukt steigt 2022 um 2,6 Prozent

04.04.2023
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Sachsen wuchs 2022, wie das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen in Kamenz mitteilte, gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt um 2,6 Prozent, nachdem es im Vorjahr bereits um 1,9 Prozent gestiegen war. Im Jahr 2020 war es coronabedingt in Sachsen um 3,5 Prozent gefallen. Der Anstieg in Sachsen fiel im Jahr 2022 stärker aus als im deutschen Durchschnitt, der 1,8 Prozent betrug, und auch stärker als in den anderen östlichen Bundesländern (2,3 Prozent, ohne Berlin). 

Carnet A.T.A./C.P.D.: Aktualisierte Sicherheiten-Formulare

30.03.2023
Im Zusammenhang mit dem Rechtsformwechsel und der Namensänderung des deutschen Carnet-Bürgen mussten die Sicherheiten-Formulare angepasst werden.

Absolventen der höheren Berufsbildung feierlich geehrt

29.03.2023
Die feierliche Zeugnisübergabe an die Absolventen der höheren Berufsbildung zählt seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der IHK Dresden. Diesem Anlass angemessen hatte die Kammer zu einer Festveranstaltung in das Penck Hotel Dresden eingeladen.

EU-Einigung zur künftigen Versorgungsinfrastruktur im TEN-V-Netz

29.03.2023
Das EU-Parlament und Unterhändler der Mitgliedsstaaten haben einen Kompromiss zur Ladestrom- und Wasserstoffversorgung im TEN-V-Netz Straße gefunden.

Fachkräftesicherung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Frist für Förderanträge bis Ende Juni verlängert

28.03.2023
Über die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises können Fördergelder für Projekte zur Fachkräftesicherung beantragt werden. Es ist eine Förderung von bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten möglich. Anträge können bis zum 30. Juni 2023 beim Landratsamt eingereicht werden.

Deutschlands beste Ausbilder und Ausbilderinnen 2023 gesucht

27.03.2023
Mit dem Ausbildungs-Ass ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland jedes Jahr Betriebe und Initiativen, die sich besonders engagiert und nachhaltig um ihre Auszubildenden kümmern. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2023.

Neuer LKW-Parkplatz an der A4 bei Bautzen

27.03.2023
Mit dem 21. April 2023 wird ein neuer LKW-Parkplatz am Dreistern/Göda verfügbar. Dieser ist mit umfänglichen Versorgungsmöglichkeiten für die Trucker versehen. Der Parkplatz wird privat betrieben. 

Förderung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Verbände und Vereine

24.03.2023
Mit diesem Aufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität vom 14. Dezember 2020 fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der zugehörigen Ladeinfrastruktur.

Antragsstopp beim MEP-Darlehen für Markteinführung innovativer Produkte

23.03.2023
Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - informiert, dass die zur Verfügung gestellten Fördermittel des Förderzeitraums 2014-2020 für das MEP-Darlehen ausgeschöpft sind.

Zoll: Vereinfachte Zollabfertigung von leeren (Mehrweg-)Verpackungen

22.03.2023
Seit dem 15. März ist es möglich, leere (Mehrweg-)Verpackungen mündlich oder im Zuge einer so genannten konkludenten Zollanmeldung zur vorübergehenden Verwendung in der EU abfertigen zu lassen. Konkludent bedeutet: Die Verpackungen gelten mit ihrem Eintreffen am zuständigen Zollamt als angemeldet und automatisch überlassen. 

Geänderte Öffnungszeiten in Kamenz und Bautzen

15.03.2023
Die Geschäftsstellen der IHK Dresden in Bautzen und Kamenz bleiben am Montag, dem 20. März, aus technischen Gründen ganztägig geschlossen. 

Gemeinsames Strategiepapier der sächsischen IHKs und des Landesamtes für Steuern und Finanzen

15.03.2023
Am 9. März 2023 haben Karl Köll, Präsident des sächsischen Landesamtes für Steuer und Finanzen, und Dr. Andreas Sperl, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden, im Beisein von Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann in der IHK zu Leipzig ein gemeinsames Strategiepapier zum Steuervollzug unterzeichnet. Hauptziel des Papieres ist es, Betriebsprüfungen und damit den Steuervollzug einfacher und effizienter zu gestalten. Das spart Ressourcen sowohl bei den sächsischen Unternehmen als auch in der Finanzverwaltung und schafft für beide Seiten schneller Rechtssicherheit bei der Feststellung der zu zahlenden Steuern.  

49-Euro-Ticket als Jobticket auch für kleine Unternehmen

14.03.2023
Das 49-Euro-Ticket oder auch Deutschlandticket genannt wird auch als Jobticket angeboten. Wenn ein Unternehmen das Ticket mit mindestens 25 Prozent des Kaufpreises bezuschusst, gibt das Verkehrsunternehmen weitere 5 Prozent dazu.

Förderrichtlinie zu Klimaschutzverträgen

Interessenten können sich melden

13.03.2023
Nach der Konsultation zum Entwurf der Förderrichtlinie zu Klimaschutzverträgen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Richtlinie überarbeitet. Während die Ressortabstimmung und das Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission noch laufen, bereitet das BMWK ein Verfahren für die Interessenbekundung vor.

Abgabe für Produkte aus Einwegplastik beschlossen

Bundestag stimmt Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) zu

09.03.2023
Mit dem EWKFondsG werden einige Vorgaben der europäischen Einwegkunststoffrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Sofern der Bundesrat keine Einwände erhebt, wird das Gesetz voraussichtlich im April 2023 in Kraft treten, die Einwegkunststoffabgabe ab 1. Januar 2024 erhoben.

Geldspielgeräte in der Gastronomie: Seit 1. Juli 2021 Pflicht zur Teilnahme am Spielersperrsystem

07.03.2023
Das Aufstellen von Spielautomaten, z. B. in Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben, sowie die Eröffnung einer Spielhalle sind erlaubnispflichtig. Aufsteller von Spielautomaten benötigen für die Erlaubnis des Gewerbeamtes u. a. einen Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer (IHK). Auch Angestellte, die mit dem Betrieb von Spielautomaten beschäftigt sind, müssen den Nachweis erbringen. In Sachsen bietet die IHK Dresden diese Unterrichtung zur Vermittlung der notwendigen Kenntnisse an.

Neue Förderungsmöglichkeit: Klimafreundlicher Neubau Nichtwohngebäude (KfW)

07.03.2023
Ab sofort können Anträge für die neue Förderung "Klimafreundlicher Neubau - Nichtwohngebäude (299)" bei der KfW Bankengruppe gestellt werden. Für die Sanierung oder den Kauf eines sanierten Effizienzgebäudes kann weiterhin der Kredit für Nichtwohngebäude (263) genutzt werden.

#könnenlernen - neue IHK-Ausbildungskampagne gestartet

06.03.2023
Kennst du Meret oder Batu? Die standen mal genau da, wo viele junge Leute gerade selbst stehen: kurz vor der Entscheidung, wie es in Zukunft weitergeht. Jetzt machen sie eine Ausbildung und nehmen alle Interessierten mit hinter die Kulissen - ins echte Azubi-Leben. Welche Chancen stecken in der Ausbildung? Was sind nur Klischees? Und wie fühlt es sich eigentlich an, Azubi zu sein? Also, inspirieren lassen und heraus finden, was #könnenlernen alles bedeuten kann.

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft gegründet

Viele Veränderungen und jede Menge Fragen

06.03.2023
Die Mitglieder des neu gegründeten Arbeitskreises Immobilienwirtschaft trafen sich Anfang März in der IHK Dresden. Das Gremium versteht sich als Sprachrohr der Branche gegenüber der Politik. Im Fokus des ersten Treffen standen vor allem die Fragen, wie der Arbeitskreis zukünftig arbeiten wird und welche Themen für die Branche dabei von entscheidender Bedeutung sind.

Umfrage: Vermessung der Veranstaltungswirtschaft

02.03.2023
Die Veranstaltungswirtschaft hatte mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders intensiv und lange zu kämpfen. Hinzu kommt, dass der Branche statistische Daten zu ihrer Wirtschaftstätigkeit fehlen. Eine bundesweite Umfrage soll Ergebnisse für eine wirksame politische Interessenvertretung bringen.

Sächsischer Gründerinnenpreis 2023 ausgelobt

28.02.2023
Auch in diesem Jahr werden die mutigsten und innovativsten Unternehmerinnen ausgezeichnet. Bewerben können sich all jene, die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2022 im Freistaat Sachsen gegründet haben. Der Sächsische Gründerinnenpreis 2023 wird in den Kategorien Neugründung und Wachstumsunternehmen sowie Nachhaltigkeit vergeben.