Dikigoros Nikolaos Kairis vertritt eine Person mit Namen Wang Yu, die ursprünglich als männlich tituliert wurde, inzwischen aber mit Frau Wang Yu, Berlin, angegeben wird. Wegen der Unstimmigkeiten seiner Aussagen und dem Versand von Abmahnungen scheinbar im fünfstelligen Bereich hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft der sächsischen Industrie- und Handelskammern zwischenzeitlich bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer Düsseldorf beschwert und um Sachaufklärung gebeten.
Der traditionsreiche Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V., Bad Homburg, deren Mitglied die IHK Dresden ist, hat eine Warnmeldung für Betroffene mit Handlungshinweisen auf seiner Internetseite veröffentlicht:
https://www.dsw-schutzverband.de/news/massenabmahnungen-bei-google-fonts
Die Abmahnanwälte überprüfen automatisiert die Einbindung von Google Fonts auf Internetseiten von Unternehmen, um neue Abmahnopfer zu finden. Google Fonts ist ein von Google lizenzfrei zur Verfügung gestelltes interaktives Schriftenverzeichnis, mit dem Schriften auf der eigenen Website genutzt werden können, ohne diese auf den eigenen Server hochladen zu müssen. Ruft ein Nutzer die Website auf, werden die Schriften dann über einen Googleserver nachgeladen. Dabei werden Daten an Google übertragen. Die IHK Dresden empfiehlt allen Unternehmen, sich dazu von ihren IT-Dienstleistern beraten zu lassen und ein Consent Management System zu nutzen.
Wie hier bei der Abmahnwelle wegen der Einbindung von Google Fonts hatten sich über Jahre fragwürdige Abmahnpraktiken herausgebildet, die dem eigentlichen Zweck des
UWG der Selbstregulierung bei Wettbewerbsverstößen zuwiderliefen. Um ein aktuelles und verwertbares Bild zur Abmahntätigkeit aus der Unternehmerschaft zu erhalten, führt der Internetdienstleister Trusted Shops nun zum elften Mal eine Umfrage durch. Unternehmen, die ihre Erfahrungen einbringen möchten, können sich unter
https://shopbetreiber-blog.de/2022/10/10/die-elfte-abmahnumfrage-von-trusted-shops-werden-sie-jetzt-aktiv-gegen-abmahnungen/ beteiligen.