Aktuelle Meldungen
Außenwirtschaftsnachrichten im Dezember 2023
30.11.2023
Im Blickpunkt der Dezember-Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten werden die aktuellen Umfrageergebnisse des AHK Business Outlook vorgestellt. Die deutschen Unternehmen spüren auch an ihren internationalen Standorten eine insgesamt abgekühlte Konjunktur. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen bauen sie ihr weltweites Engagement derzeit jedoch in vielen Märkten aus.
Warnung: Neue Masche zum Datenklau
30.11.2023
Wer dieser Tage Mails von einer "Industrie- und Handelskammer" erhält, sollte keinesfalls auf den Link klicken; es handelt sich um einen neuen Anlauf zum Datenklau. Bereits seit Ende 2022 sind Nachrichten im Umlauf, die vermeintlich von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) oder der Industrie- und Handelskammer (IHK) stammten, aber betrügerische Absichten verfolgen.
Förderung der Digitalisierung: Sachsen investiert bis zu zwölf Millionen Euro
Co-Working, Labs, und mehr: Die Vielfalt der Lokalen Innovationsräume
28.11.2023
Die sächsische Staatsregierung hat am 21. November 2023 die Förderrichtlinie "Lokale Innovationsräume für Digitalisierung - LIfD" beschlossen, mit bis zu zwölf Millionen Euro aus dem "Fonds für digitale Teilhabe und schnelles Internet". Ziel ist die Schaffung von Innovationsräumen wie Co-Working-Flächen und Digitallaboren zur Vernetzung von Menschen, Projekten und Organisationen im Digitalisierungsbereich. Diese Räume sollen nicht nur Unternehmen ansprechen, sondern auch Bürger für digitale Themen interessieren und deren digitale Kompetenzen stärken.
Konjunkturreport Lausitz: Erholung bleibt aus
27.11.2023
Die IHK Cottbus und die IHK Dresden haben im Herbst wieder eine Sonderauswertung ihrer Konjunkturumfragen für die Lausitz durchgeführt. Mehr als 500 Unternehmen aus Industrie, Bauwirtschaft, Handel, Dienstleistungen und Tourismus beteiligten sich in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz an der Konjunkturumfrage im Herbst 2023. Die Firmen bewerteten ihre wirtschaftliche Lage ähnlich wie vor einem Jahr, die Erwartungen trübten sich zuletzt aber wieder ein.
Bahnneubaustrecke Dresden-Prag
Volltunnel wird Vorzugsvariante
21.11.2023
Die Schienenneubaustrecke Dresden-Prag geht mit einem Volltunnel als Vorzugsvariante der Bahn ab Heidenau in das weitere Verfahren. Dies gab Projektleiter Kai Müller Mitte November im Dialogforum zur Neubaustrecke bekannt. Damit ist ein wesentlicher und im Ergebnis sehr positiver Schritt in Richtung Umsetzung der für eine nachhaltige Verkehrswende unverzichtbaren Strecke bewältigt worden.
Internationale Rekrutierung für Sachsen
20.11.2023
Das ZEFAS - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit listet im Auftrag des Freistaates Sachsen international tätige Rekrutierungsdienstleister auf, die sich eine verantwortungsvolle und nachhaltige Anwerbung von Fach- und Arbeitskräften zum Ziel gesetzt haben. Sächsische Unternehmen erhalten dadurch eine anschauliche und transparente Übersicht über Dienstleister, die bereits Erfahrung und Expertise bei der Anwerbung internationaler Fach- und Arbeitskräfte aufweisen.
Ausnahmen zur Mauterhebung für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen - 1. Juli 2024
14.11.2023
Mit der Absenkung der Mautpflichtgrenze für Fahrzeuge von 7,5t zulässiger Gesamtmasse auf mehr als 3,5t zulässiger Gesamtmasse ab dem 1. Juli 2024 werden zahlreiche Fahrzeuge neu in die Erfassung aufgenommen.
KarriereStart vom 19. bis 21. Januar
IHK Dresden berät vor Ort zu Ausbildungsfragen und Gründungsthemen
13.11.2023
Die IHK Dresden ist auf der Messe KarriereStart vom 19. bis 21. Januar 2024 mit ihren Beratern wieder auf 2 Messeständen sowie im Rahmenprogramm mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen präsent.
IHK Dresden ehrt Spitzennachwuchs
10.11.2023
47 Absolventen einer beruflichen Ausbildung sind am 9. November im Penck-Hotel in Dresden als beste Jungfacharbeiter des Jahres 2023 ausgezeichnet worden. Bei über 4.900 Prüflingen im Winter 2022/2023 und im Sommer 2023 qualifizierten sie sich mit einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 91,5 Punkten für einen Platz in der ersten Riege der jungen Berufseinsteiger.
Strompreispaket für das produzierende Gewerbe
10.11.2023
Mit dem Strompreispaket werden alle Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei den Stromkosten entlastet. Die Maßnahmen setzen gezielt bei den Faktoren an, die die Energiekosten treiben. Sie überbrücken so den Zeitraum von etwa fünf Jahren, bis Erneuerbare Energien (insbesondere Sonnen- und Windenergie) besser ausgebaut sind.
Umweltmanagementpreis für sächsische EMAS-Organisation
Umweltforschungszentrum Leipzig für beste EMAS-Umwelterklärung prämiert
10.11.2023
Das Bundesumweltministerium hat am 8. November den Umweltmanagement-Preis 2023 an zehn deutsche Unternehmen für hervorragende Umweltleistungen verliehen. Das Umweltforschungszentrum Leipzig wurde in der Kategorie "Beste EMAS-Umwelterklärung" ausgezeichnet.
Mauterweiterung für Fahrzeuge über 3,5 t
07.11.2023
Ab dem 1. Juli 2024 werden alle Kraftfahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t bei der Benutzung von Bundesfernstraßen mautpflichtig.
Leitfaden für den Umgang mit generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT
Neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für die Anwender
06.11.2023
Generative KI bezieht sich auf Systeme, die mithilfe vorhandener Daten neue Inhalte wie Texte, Bilder, Audio oder Codes erstellen können. Ein bekanntes Beispiel für generative KI ist ChatGPT. Die DIHK hat einen Leitfaden entwickelt, der Unternehmen dabei unterstützen soll, generative KI-Anwendungen, insbesondere ChatGPT, verantwortungsvoll und effektiv zu nutzen.
Start des Reparaturbonus in Sachsen
06.11.2023
In Sachsen ist der Reparaturbonus gestartet. Antragsberechtigt sind Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Sachsen, die ihre privat genutzten Elektro- und Elektronikgeräte bei einem SAB-gelisteten Unternehmen reparieren lassen. Die nachträgliche Listung von Reparaturbetrieben ist jederzeit möglich.
Außenwirtschaftsnachrichten im November
01.11.2023
Im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten steht Zentralasien im Fokus. Die Region ist eine Mischung aus allem. Das gilt für Bezugsquellen, Absatzmärkte, Transportwege sowie Produktionsstandorte.
Israel: Verlängerung der Carnet A.T.A.-Wiederausfuhrfrist
01.11.2023
Aufgrund der aktuellen Lage in Israel werden alle ausländischen Carnet A.T.A., sofern sich die Waren derzeit in Israel befinden und die ursprüngliche Frist für die Wiederausfuhr zwischen dem 8. Oktober 2023 und dem 30. November 2023 liegt, automatisch um drei Monate ab dem Ablaufdatum verlängert.
Diversifizierung unterstützen: Verbesserte Konditionen für Direktinvestitionen in ausgewählte Länder
26.10.2023
Die multiplen Krisen unserer Zeit zeigen: Diversifizierung ist das Gebot der Stunde. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen auf vielfältige Art und Weise, Abhängigkeiten von einzelnen Ländern und Regionen zu reduzieren. So auch bei den Investitionsgarantien des Bundes.
Klimastrategie für die Garantieinstrumente der Außenwirtschaftsförderung
25.10.2023
Am 1. November 2023 tritt die Klimastrategie für die Garantieinstrumente der Außenwirtschaftsförderung in Kraft. Damit bringt die Bundesregierung diese in Einklang mit dem 1,5-Grad-Pfad und reduziert den Treibhausgasfußabdruck langfristig auf Netto Null.
Berufliche Weiterbildung in Sachsen – Neues Förderprogramm geht an den Start
19.10.2023
Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern bzw. Selbstständige mit Sitz oder Niederlassung in Sachsen können nach längerer Förderpause ab 25. Oktober 2023 wieder einen Zuschuss zu den Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen erhalten.
Mikrodarlehen (MKD) - Antragsstopp beachten!
19.10.2023
Eine Antragstellung auf der Grundlage der aktuellen Förderrichtlinie (Förderzeitraum 2014 - 2020) ist seit 18. Oktober 2023 nicht mehr möglich. Nach Maßgabe der neuen Förderrichtlinie "Darlehen für den Mittelstand" wird das Mikrodarlehen ab 2024 fortgeführt. Unter anderem wird sich der Darlehenshöchstbetrag auf 30.000 EUR erhöhen.
Konjunkturbefragung Herbst 2023 im Kammerbezirk Dresden
18.10.2023
Die Geschäftslage der Unternehmen wird schlechter, der Ausblick ebenfalls. Das zeigt die Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Dresden unter knapp 550 Unternehmen der Industrie, der Bauwirtschaft, des Handels, des Dienstleistungsgewerbes, des Verkehrs und der Tourismuswirtschaft.
marions-kochbuch.de mahnt Restaurants und Imbisse ab
17.10.2023
Derzeit mahnt Volkert Knieper aus Bremen, bekannt als Fotograf der Internetseite marions-kochbuch.de, vertreten durch Rechtsanwalt Mirco Lehr, Restaurants und Imbisse ab. Abgemahnt wird die nichtlizensierte Vervielfältigung und Veröffentlichung von geschütztem Bildmaterial. Es geht dabei um die Verwendung von Lichtbildern, die zubereitete Speisen darstellen, z.B. frittierte Bananen oder Gyros im Fladenbrot.
Sachsens Förderaufruf für die Validierung von Forschungsergebnissen zur Innovation
16.10.2023
Im vierten Förderaufruf, der bis Ende 2026 läuft, können Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen Projekte zur Validierung vielversprechender Forschungsergebnisse einreichen. Die Förderung umfasst einen Vorhabenzeitraum von bis zu 18 Monaten und maximal 250.000 Euro förderfähige Ausgaben. Bewerbungen für diese Runde sind bis zum 1. Dezember 2023 bei der Sächsischen Aufbaubank möglich.
Verkürzte Öffnungszeiten der Carnet- und Bescheinigungsstelle
11.10.2023
Am Freitag, dem 20.10.2023, steht Ihnen die Carnet- und Bescheinigungsstelle der IHK Dresden aufgrund einer innerbetrieblichen Weiterbildung nur von 08.00 - 10:00 Uhr zur Verfügung.
Einwegkunststofffonds: Bundestag beschließt Abgabensätze
Umsetzung der EU-Einwegkunststoffrichtlinie (EU) 2019/904
10.10.2023
Der Bundestag hat die Höhe der Abgabensätze für den neuen Einwegkunststofffonds beschlossen. Damit wurde nicht nur die Höhe für die von Herstellern zu zahlende Einwegkunststoffabgabe verbindlich festgelegt, sondern auch das Punktesystem für die Auszahlung der Mittel zur Beseitigung des Litterings an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger definiert.
NICHT VERPASSEN: Galgenfrist zur Eintragung im Transparenzregister und Registrierungspflicht für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG)
09.10.2023
Bis zum 1. Januar 2024 müssen sich alle nach dem Geldwäschegesetz Verpflichteten (u.a. Versicherungsvermittler, Immobilienmakler) beim goAML, dem Meldeportal der Financial Intelligence Unit (FIU), registriert haben. Parallel lohnt es sich auch, die eigene Eintragung im Transparenzregister, die nahezu alle Unternehmen trifft und deren Fehlen aktuell mit empfindlichen Bußgeldern verfolgt wird, nochmals zu überprüfen.
Neue Förderrichtlinie "Darlehen für den Mittelstand"
Erste Darlehensprogramme sind gestartet!
07.10.2023
Der Freistaat Sachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem neuen Programm "Darlehen für den Mittelstand" (DFM). Insgesamt stehen 142 Millionen Euro an Kreditmitteln für KMU zur Verfügung.
Energieeffizienzgesetz beschlossen
05.10.2023
Am 21. September 2023 hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus.
Carnet A.T.A.(CPD) -Verfahren: Nämlichkeitssicherung
04.10.2023
Seitens der Hauptzollämter wurde jüngst noch einmal darauf hingewiesen, dass falsche Warenlisten in Carnets (z.B.: falsche Seriennummern / falsche Anzahl) als nicht korrekte Ausfuhranmeldung zu werten und daher die Carnets vom Zoll grundsätzlich zurückzuweisen sind. Korrekturen durch den Zoll im Rahmen der Nämlichkeitssicherung werden aus Kulanz vorgenommen, ein (Rechts-) Anspruch darauf besteht nicht.
Cybersecurity-Standards nach NIS-2: Was Unternehmen jetzt umsetzen müssen!
02.10.2023
Unternehmen müssen Anforderungen an Informationssicherheit, Risikomanagement und Cybersicherheit erfüllen, darunter regelmäßige Penetrationstests und Risikobewertungen. Die NIS-2 enthält auch Maßnahmen zur Sicherung von Lieferketten und Meldepflichten für Bedrohungen. Unternehmen sollten sich auf die NIS-2 vorbereiten, indem sie ein Risikomanagement und ein Vorfallmanagement etablieren und technische Maßnahmen ergreifen. Eine Zusammenarbeit mit Cybersecurity-Experten kann helfen, die Anforderungen zu erfüllen.
Corona- Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen – Schlussabrechnung nicht vergessen!
28.09.2023
Die Anträge auf Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen, die über prüfende Dritte eingereicht wurden, sind häufig auf Basis von Umsatzprognosen und prognostizierten Kosten bewilligt worden. Auf Grundlage der tatsächlichen Umsatzzahlen und Fixkosten muss bis zum 31. Oktober 2023 (verlängert) eine Schlussabrechnung durch einen prüfenden Dritten eingereicht werden.
Interrailtickets zu gewinnen
26.09.2023
Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung verlost auch in diesem Jahr wieder Interrailtickets für Menschen zwischen 18 und 27 Jahren mit einem Wohnsitz in Sachsen. Der Reisezeitraum für dieses Ticket ist zwischen März und Oktober 2024.
Preisbremsen - E-Mail Adressen für Mitteilungspflichten bekanntgegeben
26.09.2023
Nachdem das Bundeswirtschaftsministerium am 31. August die Vergabe der Prüfbehörde für die Energiepreisbremsen nach § 2 Nummer 17 StromPBG bzw. § 2 Nummer 11 EWPBG an die PricewaterhouseCoopers GmbH bekanntgegeben hat, ist mit der Bereitstellung der Internetpräsenz (https://pruefbehoerde.pwc.de/) zwischenzeitlich auch deren operativer Betrieb gestartet. Die Prüfbehörde ist im Wesentlichen für folgende Sachverhalte da: Einhaltung der beihilferechtlichen Höchstgrenzen, Einhaltung der Verpflichtung zum Erhalt von Arbeitsplätzen sowie das Boni- und Dividendenverbot für gewerbliche Energieverbraucher. Ihr wurde außerdem die Bearbeitung der Anträge sogenannter atypischer Verbräuche nach § 12b StromStG bzw. § 37a EWPBG übertragen.
Maßnahmen zum Radonschutz werden gefördert!
Förderrichtlinie Stadtgrün, Lärm, Radon verabschiedet
25.09.2023
Neues erklärtes Ziel der Förderrichtlinie ist es, für eine Reduzierung der Radonkonzentration an Arbeitsplätzen und Aufenthaltsräumen, insbesondere in ausgewiesenen Radonvorsorgegebieten, zu sorgen.
Stadt Dresden - Cityfonds fördert kreative Projekte zur Belebung der Innenstadt
25.09.2023
Mit dem im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" eingerichteten Cityfonds möchte die Stadt Dresden in den Jahren 2023 - 2025 kleine Projekte zur Entwicklung der Innenstadt fördern. Anträge für das Jahr 2023 müssen bis zum 15. Oktober 2023 eingereicht werden.
VerpackG: ZSVR veröffentlicht neuen Mindeststandard für recyclingfähige Verpackungen
Hochwertiges Recycling braucht nachhaltiges Verpackungsdesign und Recyclinginfrastruktur
25.09.2023
Im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA) hat die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) den Mindeststandard recyclinggerechter Verpackungen in seiner neuen Ausgabe 2023 veröffentlicht.
Warnung vor falschen E-Mails
22.09.2023
Zahlreiche Unternehmen erhalten in diesen Tagen E-Mails von einer "Industrie- und Handelskammer" mit Betreff "Erinnerung: Ihre Handelsregisterdaten sind falsch". Die Nachricht soll den Eindruck vermitteln, von einer Industrie- und Handelskammer (IHK) zu stammen. Die IHK-Organisation warnt vor einer neuen Betrugsmasche.
Förderrichtlinie Energie und Klima
21.09.2023
Am 4. Juli 2023 ist die Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) über die Gewährung von Fördermitteln für Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende, zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Freistaat Sachsen in Kraft getreten. Antragstellungen sind voraussichtlich Ende September möglich.
Ausschreibung "Hütte für Newcomer" auf dem Striezelmarkt
20.09.2023
In diesem Jahr wird der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands neben seinem traditionellen Charakter mit einem erfrischenden Konzept erweitert: Eine Hütte für kreative Newcomer und deren Produkte!
Deutscher Fachkräftepreis ausgelobt
18.09.2023
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales vergibt 2024 zum ersten Mal den Deutschen Fachkräftepreis. Bewerben können sich Unternehmen, Netzwerke und Institutionen, die kreative und nachhaltige Maßnahmen zur Fachkräftesicherung erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben.
Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler (DSFinV-TW)
18.09.2023
Das Bundeszentralamt für Steuern hat "die Beschreibung der Schnittstelle für den Export von Daten aus elektronischen Aufzeichnungssystemen" veröffentlicht.
Neues Banner wirbt für Ausbildung
18.09.2023
Es wurde gehämmert, gebohrt, geschraubt und geschwitzt: Am IHK-Gebäude wurde ein neues Banner zur aktuellen Azubi-Kampagne der Industrie- und Handelskammern angebracht.
Neuer Förderaufruf: Pioniere im Bereich ökologische Innovationen gesucht
15.09.2023
Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des BMWK bietet KMU und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, nicht-technische Innovationen umzusetzen.
Sächsischer Digitalpreis 2024: Insgesamt wartet ein Preisgeld von 165.000 Euro
15.09.2023
Sachsen sucht wegweisende digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie für den 'Sächsischen Digitalpreis 2024'. Die Teilnahme am Wettbewerb erstreckt sich von Oktober bis Dezember - alle mit Projekten und Unternehmenssitz in Sachsen sind eingeladen, teilzunehmen.
Wieder mehr ZIM-Förderanträge möglich durch Aufhebung der 24-Monats-Regel
15.09.2023
Ab sofort sind im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) der Bundesregierung wieder zwei Bewilligungen pro Unternehmen innerhalb von zwölf Monaten möglich.
Verbesserte Garantiekonditionen für deutsche Investitionen in die Ukraine
13.09.2023
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat der Bund zahlreiche Investitionsgarantien für deutsche Projekte in der Ukraine unter Berücksichtigung der aktuellen Risikosituation übernommen. Die Deckung umfasste immer auch die Absicherung des Kriegsrisikos, sah aber aufgrund der Devisenbeschränkungen in der Ukraine auch Deckungseinschränkungen vor. Ab sofort werden nicht nur Enteignungs- und Kriegsrisiken gedeckt. Auch Konvertierungs- und Transferrisiken für Zinszahlungen und Tilgungen auf beteiligungsähnliche Darlehen an Projektgesellschaften in der Ukraine werden jetzt abgesichert.
Zeugnisse für IHK-Fortbildungen 2023
12.09.2023
Ein Meer von talentierten Absolventen und engagierten Prüfern füllte die eleganten Räume des Penck Hotels in Dresden. Die IHK Dresden hatte zur feierlichen Zeugnisübergabe der Fortbildungsabsolventen des letzten halben Jahres nahezu 400 Teilnehmer aus 40 Abschlüssen geladen, von denen 215 der Einladung gefolgt waren. Die Veranstaltung war ein strahlendes Beispiel für das Engagement und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft.
Neue Perspektiven in der Internationalen Vertragsgestaltung
08.09.2023
Das neue Haager Übereinkommen zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen bietet neue Perspektiven in der internationalen Vertragsgestaltung.
Jetzt schon Angebote für 2024 veröffentlichen!
07.09.2023
Vom 11. bis zum 16. März 2024 sind Schülerinnen und Schüler im Freistaat Sachsen unterwegs, um Berufe kennenzulernen und praxisnahe Angebote in Unternehmen wahrzunehmen. SCHAU REIN! bietet den Unternehmen die besondere Gelegenheit, frühzeitig in Kontakt mit potenziellen Nachwuchskräften zu treten und Schülerinnen und Schüler Praxisluft schnuppern zu lassen.
Förderprojekte der Region Dresdner Heidebogen
Erster Aufruf zur Einreichung
06.09.2023
Der Dresdner Heidebogen e. V. ruft zur Einreichung von Fördervorhaben auf. Nach der Genehmigung der LEADER-Entwicklungsstrategie 2023-2027 durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung ist das nun möglich.
Würdigung ehrenamtlicher Prüfer
Festveranstaltung im Penck Hotel Dresden
06.09.2023
Am 31. August sind in der Kunsthalle des Penck Hotels die Prüfer geehrt worden. Die Veranstaltung startete um 17 Uhr mit einem musikalischen Auftakt von Sylvi Piela und ihrer Band LIGHTNING FAMILY. Es moderierte Dr. Nick Pruditsch.
Sächsische Messebeteiligungen 2023/2024
05.09.2023
Das Landesmesseprogramm für 2023 und 2024 ist aktualisiert worden. Die Beteiligung an Messen bietet sächsischen Unternehmen wieder vielfältige Möglichkeiten, sich international und überregional zu präsentieren, neue Märkte zu erschließen und neue Kunden zu akquirieren.
Umgang mit Verpackungen in Europa
Die wichtigsten Regelungen für 27 Länder auf einen Blick
01.09.2023
Bagatellgrenzen, Meldepflichten, Recyclingquoten: Wie die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die novellierte EU-Verpackungsrichtlinie umgesetzt haben und was in weiteren europäischen Ländern gilt, beschreibt die Deutsche Industrie- und Handelskammer in einer frisch überarbeiteten Veröffentlichung.
46 Millionen Euro für Business-Angel-Bonus und Akzeleratorenförderung in Sachsen
16.05.2023
Der Freistaat unterstützt privates Wagniskapital und innovative Gründungen auch in der aktuellen, bis 2027 dauernden EU-Förderperiode mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Just Transition Fund (JTF). Das Kabinett hat die entsprechenden Förderrichtlinien »Business-Angel-Bonus« und »Akzeleratoren EFRE 2021-2027« bestätigt. Dafür stehen insgesamt rund 46 Millionen Euro aus EFRE- bzw. JTF-Mitteln und der Kofinanzierung des Landes zur Verfügung.