Zum 1. Mal lobt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr den Sächsischen Digitalpreis aus. Bewerbungen sind bis 02.09.2022, 10:00 Uhr möglich.
Die Unterstützung von Unternehmen mit sehr hohen Energiezahlungen läuft an. Anträge beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind ab 15. Juli möglich. Grundsätzlich wird ein Teil der Erdgas- und Stromkosten von Februar bis September 2022 bezuschusst, soweit sich der Preis im Vergleich zum Durchschnittspreis 2021 mehr als verdoppelt hat.
Ab dem 1. Januar 2023 wird die CE-Kennzeichnung für die meisten neuen Produkte, die in Großbritannien auf den Markt gebracht werden, nicht mehr akzeptiert. Das UKCA-Zeichen (UKCA = UK Conformity Assessed) ist die neue britische Produktkennzeichnung. Es betrifft die meisten Produkte, für die bisher das CE-Zeichen erforderlich war.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt 80 Millionen Euro für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Schwerpunkte liegen auf Projekten, die Lösungen für bidirektionales Laden und den elektrifizierten Schwerlastverkehr bereitstellen.
Die seit 2006 geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wird aktuell überarbeitet und soll perspektivisch durch die "EU-Verordnung über Maschinenprodukte" abgelöst werden. Wichtige zu erwartende Änderungen haben die IHKs in Baden-Württemberg bereits jetzt in einem Leitfaden zusammengefasst.
Die EU-Kommission hat am 6. Juli 2022 die neue europäische Innovationsagenda vorgestellt. Sie soll Europa mit technologieintensiven Innovationen und Start-up-Unternehmen zu einem führenden Akteur in der globalen Innovationslandschaft machen.
Mit der Berlin Cert Prüf- und Zertifizierstelle für Medizinprodukte GmbH sind aktuell in Deutschland acht benannte Stellen verfügbar. EU-weit gibt es insgesamt 30 Stellen. Die Kontaktdaten aller benannten Stellen finden Sie in der NANDO-Datenbank der Europäischen Kommission.