NEU!
Die neue Richtlinie des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) über die Gewährung von Zuwendungen für innovative Unternehmensgründungen ist erschienen.
NEU!
18.02.2019 | Handel
In Kooperation mit der IHK Rhein-Neckar bietet die IHK Dresden 2019 verschiedene Webinare für stationäre und Online-Händler an.
NEU!
...doch ein Geschenk ist das Verpackungsgesetz nicht!
Seit 1. Januar 2019 gilt: Wer verpackte Waren an private Endkunden liefert, wird mehr als bisher in die Produktverantwortung genommen - und zwar für seine Verpackung. Was genau müssen Betroffene tun müssen, um ihrer Verantwortung nach Verpackungsgesetz gerecht zu werden und sich rechtskonform zu verhalten? Im Rahmen eines IHK-Fachforums wurden die rechtlichen Anforderungen und deren Hintergründe erläutert und konkrete Informationen zur praktischen Umsetzung gegeben.
NEU!
IHK-Organisation fordert Planungssicherheit und Anreize für Investitionen
Die Spitzenverbände der Wirtschaft kritisieren den neuen Entwurf der TA Luft. Von den Regelungsvorschlägen sind mehr als 50.000 genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland betroffen, darüber hinaus mehrere hunderttausend baurechtlich genehmigte Anlagen aus Industrie, Gewerbe, Handwerk und Landwirtschaft.
Die Tauschbörse INSTEX SAS, seit 29. Januar als französische Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris registriert, soll Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen iranischen und EU-Unternehmen verrechnen. Sie wird ihre Arbeit in der ersten Umsetzungsphase auf humanitäre Güter konzentrieren und später auf andere Waren ausbauen.
IHK-Forderungen werden umgesetzt
Verkehrsminister Martin Dulig hat sich gemeinsam mit Entscheidungsträgern auf zentrale Vereinbarungen zur Entwicklung des sächsischen ÖPNV verständigt. Unter anderem wurde dabei auch das von der IHK angestrebte Azubi-Ticket auf den Weg gebracht.
Im November 2018 trat die novellierte Marktstammdatenregisterverordnung in Kraft, die alle Betreiber von Stromerzeugungsanlagen, Netzen und Speichern sowie alle Stromlieferanten verpflichtet, sich bei der Bundesnetzagentur zu registrieren.
Im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange werden der IHK Planungen, zum Beispiel Bebauungspläne, Vorhabenbezogene Bebauungspläne, Flächennutzungspläne, zur Stellungnahme übergeben. Die Planungen werden 14tägig aktualisiert.
Ab dem 1. Mai 2019 fallen Elektrogeräte, die Strom lediglich durchleiten, in den Anwendungsbereich des ElektroG. Hersteller müssen diese Geräte rechtzeitig registrieren und sich auf ihre Entsorgungspflichten vorbereiten
Dr. Andreas Sperl, Präsident der IHK Dresden, äußert sich zu den jüngsten Diskussionen rund um den Kohleausstieg: "Den breiten Konsens, der in der Kommission gefunden und nun als Auftrag an den Gesetzgeber getragen wurde, gilt es jetzt beizubehalten und nicht zu verwässern."
Umsetzung des Teilhabechancengesetzes
Am 1. Januar 2019 trat das Teilhabechancengesetz in Kraft. Mit ihm soll Langzeitarbeitslosen, die ohne Unterstützung absehbar keine realistische Chance auf Aufnahme einer Beschäftigung haben, wieder eine Perspektive zur Teilhabe am Arbeitsmarkt eröffnet werden.
Das neue Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Freistaat Sachsen kann ab sofort bestellt werden.
1. Informations- und Integrationsmesse in Löbau.
Mit der ersten Integrationsmesse in der Messehalle Löbau am 6. März möchte der Landkreis Görlitz helfen, ausländischen Mitbürgern die Integration zu erleichtern und ihnen aber auch den Unternehmen der Region die vorhandenen Netzwerke und Unterstützungsmöglichkeiten vorzustellen.
Die Europäische Kommission hat am 01.02.2019 die Verordnung (EU) 2019/159 veröffentlicht, mit der sie endgültige Schutzmaßnahmen gegenüber Einfuhren von Stahlerzeugnissen erlässt. Die Maßnahmen sind seit 02.02.2019 in Kraft und ersetzen die vorläufigen Maßnahmen, die seit Juli 2018 galten.
Mit der Richtlinie "Regionales Wachstum" unterstützt die Sächsische Staatsregierung gezielt kleine Unternehmen in den Landkreisen des Freistaates Sachsen bei Investitionen.
Im 2. Quartal 2019 erscheinen die Konsulats- und Mustervorschriften, kurz "K und M", in ihrer 43. Auflage. Bis zum 31. März können Sie diese zum vergünstigten Subskriptionspreis vorbestellen.
Seit dem 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz. Wir raten allen Unternehmern, ihre Systembeteiligungspflicht zu prüfen, denn es sind erste anwaltliche Abmahnungen an Versandhändler verschickt worden.
Die Bewertung der Geschäftslage der Wirtschaft bewegt sich seit über einem Jahr auf einem stabilen, hohen Niveau. Derzeit geben die Lageeinschätzungen etwas nach. Das industrielle Wachstum ist robust und wie die Bauwirtschaft Treiber der Konjunktur geblieben.
Sozialministerin Barbara Klepsch überreicht am 8. Februar den ersten 24 Absolventinnen und Absolventen des Projekts "PRAXISBAUSTEIN" ihr persönliches Zertifikat. Das Projekt der Diakonie Sachsen ist ein Verfahren der beruflichen Bildung und wird in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen eingesetzt.
Die britische Regierung hat den Zolltarif veröffentlicht, der nach dem Brexit für die Einfuhr von Waren aus Drittstaaten in das Vereinigte Königreich gelten soll. Der Zolltarif entspricht weitgehend dem EU-Zolltarif.
Die ICC Paris informiert über die Erweiterung des Anwendungsbereichs von Carnets A.T.A. in der VR China.
Am 5. Februar 2019 hat Germania Insolvenzantrag beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg gestellt.
Bundesweit öffnen am 28. März wieder Unternehmen und Institutionen ihre Türen zum Girls' Day und Boys' Day. Der Aktionstag zur Berufsorientierung will Jungen und Mädchen ab der 5. Klasse Berufsmöglichkeiten frei von Geschlechterklischees aufzeigen.
Jetzt ist sie da! Unser Unternehmermagazin "ihk.wirtschaft" erscheint mit der Januar/Februar-Ausgabe 2019 in neuem Gewand. Dazu gehören überarbeitete Rubriken und mehr Platz für Fotos und spannende Artikel.
Als Tochterunternehmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt die Deutsche Entwicklungsgesellschaft deutsche Mittelständler bei Investitionen in Schwellen- und Wachstumsmärkten mit Langfristfinanzierungen und Förderprogrammen.
Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich haben die Gründung von INSTEX SAS bekannt gegeben. Diese Zweckgesellschaft hat zum Ziel, den legitimen Handel zwischen europäischen Wirtschaftsakteuren und Iran zu ermöglichen, indem der Zahlungsverkehr bei Iran-Geschäften hierüber abgewickelt werden kann.
Anträge zur Korrektur von Einfuhrabgaben können mehrere tausend Zollanmeldungspositionen betreffen. Wirtschaftsbeteiligte haben jedoch die Möglichkeit, Korrekturanträge für Einfuhrabgaben erheblich zu beschleunigen, indem sie dem Hauptzollamt eine elektronische Liste im csv-Format übersenden.
Innovationsnachrichten und technologische Trends
Die DIHK-Innovationsnachrichten liefern monatlich einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Ereignisse in Deutschland, der EU und weltweit sowie aktuelle Ausschreibungen rund um das Thema "Innovation".
Die russischen Unternehmen EN+, Rusal und EuroSibenergo wurden von der US-Sanktionsliste gestrichen.
Die Tourismusstrategie gibt eine Orientierung für die Entwicklung der sächsischen Tourismuswirtschaft bis zum Jahr 2025. Ziel der Staatsregierung ist es, den Tourismus in Sachsen weiter zu stärken und die Leistungsfähigkeit der Branche auszubauen.
Ab dem 3. Februar 2019 gilt eine neue Verpflichtung zum Hochladen der Fahrzeugdaten im HU-GO-System zur korrekten Erfassung der Maut.
Es gibt eine Neuerung zur schriftlichen Prüfung der EU-Berufskraftfahrer (nur beschleunigte Grundqualifikation). Die neue Verordnung und Satzung zur Berufskraftfahrerqualifikation erwähnt ausdrücklich die Durchführung in elektronischer Form und erlaubt den Einsatz weiterer Fragentypen.
Bei der Stellung eines Antrags auf Erteilung einer Einzelausfuhr- bzw. Verbringungsgenehmigung sind grundsätzlich Dokumente, wie z. B. technische und vertragliche Unterlagen, beizufügen. Ab dem 1. Februar müssen Antragsteller zusätzlich relevante Auszüge der Website des Käufers, Empfängers sowie Endverwenders übermitteln.
Die Mongolei hatte sich Anfang der 1990er Jahre neu aufstellen müssen. Seither wechselten sich in der wirtschaftlichen Entwicklung Phasen mit Aufschwüngen und mit Stagnation ab. Welche Wirtschaftsbereiche für sächsische Unternehmen interessant sind, verrät die aktuelle Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten.
Alle 35 Filialen im EMAS-Register eingetragen
Die KONSUM Dresden eG hat die europäische Umweltschutz-Auszeichnung EMAS erhalten: Am 23. Januar konnten Roger Ulke und Gunther Seifert, Vorstand der KONSUM Dresden eG, die EMAS-Urkunde von IHK-Vizepräsident Christian Flössner für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz entgegennehmen.
Die Mitgliedstaaten konnten sich bisher nicht auf eine gemeinsame Position im Rat einigen. Der Trilog wird wohl nicht mehr in dieser Legislatur des Europäischen Parlaments stattfinden.
Das sächsische Kabinett hat am 22. Januar die Förderrichtlinie "Regionales Wachstum" beschlossen. Damit sollen kleine Unternehmen in den kommenden zwei Jahren gezielt bei Investitionen unterstützen werden. Insgesamt stehen dafür 27 Millionen Euro bereit.
Die Anwendung der Vorschriften zur oxo-biologischen Zertifizierung und Markierung von Kunststoffprodukten in Saudi-Arabien wurde für einige Produkte erneut verschoben. Nunmehr ist die Zertifizierungspflicht für Produkte der Phase 2 und 3 ab dem 1. September 2019 vorgesehen.
Die IHK Dresden hat im vergangenen Jahr in einem intensiven Prozess zwischen Hauptamt und den Ehrenamtsgremien/Ausschüssen 13 branchen- und themenbezogene Positionspapiere zur Wirtschaftspolitik erarbeitet.
Ob Sie die ersten Schritte als Exporteur planen oder bereits auf internationalen Märkten aktiv sind: Mit Ihrer Meinung tragen Sie dazu bei, unseren Service intensiver und gezielter auf Ihre Interessen abzustimmen und die Angebote des Freistaates Sachsen hinsichtlich Ihrer Auslandsaktivitäten zu verbessern.
Am 19. Dezember 2018 hat das US-Finanzministerium mit den russischen Unternehmen Rusal, EN+ und JSC EuroSibEnergo die Bedingungen zur Aufhebung der gegen sie gerichteten US-Sanktionen vereinbart. Der Kongress hat bis zum 17. Januar Zeit, die Vereinbarung zu prüfen.
Seit Juni 2018 gelten in der VR China neue Vorschriften für die Zollanmeldung von Waren.
Mit Wirkung zum 29.12.2018 trat die 12. Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) in Kraft.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 gilt das Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wiederausfuhrmitteilungen - Ausgabe 2019 (MZSW).
Die umsatzsteuerlichen Änderungen in § 3 Abs. 13 bis 15 UStG dienen der Vereinheitlichung der steuerlichen Behandlung von Gutscheinen im europäischen Binnenmarkt. Sie sind die Umsetzung des Art. 30a 30b und 73 MwStSystRL in der Fassung der sog. Gutscheinrichtlinie.
Durch Verordnung (VO) der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (KEG) wurden auch zum 1. Januar 2019 wieder eine Reihe von Änderungen in der Kombinierten Nomenklatur (KN) und damit auch im deutschen Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik (WA) rechtswirksam.
Neue fahrpraktische Übungen und die überarbeiteten Fragenkataloge sind Themen einer aktuellen Information der PAL im Dezember 2018.
Innovationsnachrichten und technologische Trends
Die DIHK-Innovationsnachrichten liefern monatlich einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Ereignisse in Deutschland, der EU und weltweit sowie aktuelle Ausschreibungen rund um das Thema "Innovation".
Mehr Senior-Unternehmer suchen Rat bei der IHK
Für viele Unternehmer, die sich mit der Nachfolge beschäftigen, sind die IHKs mit ihren insgesamt 200 Geschäftsstellen erste Ansprechpartner. Die IHKs sensibilisieren Senior-Unternehmer für die anstehende Aufgabe und zeigen Existenzgründern Chancen und Möglichkeiten einer Unternehmensübernahme auf.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat im Verkehrsblatt 2018 S. 865 die Bekanntmachung zur GGVSEB i. V. m. der 27. ADR-Änderungsverordnung veröffentlicht.
Die 19. überarbeitete Auflage der Praktischen Arbeitshilfe Export/Import ist ab sofort erhältlich. Das bewährte Standardwerk erklärt anhand von Musterformularen Schritt für Schritt, wie man die wichtigsten Außenhandelspapiere richtig ausfüllt.
Teilnehmer für kostenlosen Testbetrieb gesucht
Wie sicher ist eigentlich mein Firmennetz? Während diese Frage für viele kleine und mittlere Unternehmen im Raum steht, ist eins klar: Klassische Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Virenscanner erkennen längst nicht mehr alle Bedrohungen von außen.
Neue Förderrichtlinie startet am 01.01.2019
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bündelt seit 1. Januar bewährte Fördermaßnahmen für Unternehmen in einem Programm - mit einem Investitionszuschuss oder einem zinsgünstigen Kredit mit Teilschuldenerlass.
Zum Thema "Regelenergiemarkt für Erdgas: Industrieunternehmen können Flexibilität vermarkten und Versorgungssicherheit erhöhen" gibt es ein neues Merkblatt und eine Veranstaltung.
Innovative Projekte für den Umweltschutz gesucht!
Mit dem Sächsischen Umweltpreis werden alle zwei Jahre herausragende Leistungen für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen sowie für den Naturschutz gewürdigt. Bis zum 20. März sind Bewerbungen um den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Staatspreis möglich.
Beim größten Berufswettbewerb der Branche für junge Talente der Systemgastronomie werden auch 2019 wieder die Besten gesucht. Bewerben Sie sich jetzt!
Ausgabe 2018
Auch wenn große Überraschungen ausbleiben, ist ein leicht positiver Trend in Sachsen zu erkennen. Die Gründungszahlen stiegen und lassen somit einen seit vielen Jahren andauernden Trend umkehren.
Kurz und bündig informiert eine neue Webseite des Freistaates über Mikrodarlehen als Förderangebot für Existenzgründer. Wer auf dem Sprung in die Selbstständigkeit ist, bekommt dort einen schnellen Überblick, ob das Darlehen von bis zu 20.000 Euro für die Finanzierung passen könnte und wie und wo es zu beantragen ist.
Mit dem Programm "Barrierefreies Bauen 2019" werden Projekte mit Investitionen von bis zu 25.000 Euro gefördert, die bestehende Barrieren vor Ort abbauen und damit Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen lassen. Die Antragsfrist endet am 29. Februar 2019!
Die IHK Dresden stellt einen neuen Wegweiser für die interne und externe Personalarbeit vor, der kleine und mittelständische Unternehmen unterstützt, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Im Bundesgesetzblatt Nummer 43 vom 11. Dezember 2018 wurde das Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes und zur Änderung weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften veröffentlicht.
Die Bundesregierung plant, mit der Zwölften Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung die Regelungen zur Prüfung des Erwerbs von inländischen Unternehmen durch einen ausländischen Erwerber sowie § 7 der Außenwirtschaftsverordnung (Boykotterklärung) anzupassen.
Die Deutsche Messe wird ihr Messeportfolio für ihre Digitalthemen neu sortieren. Die CEBIT in Hannover wurde abgesagt. Die industrienahen Digitalthemen der CEBIT werden nun in die HANNOVER MESSE integriert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, beteiligen Sie sich an der aktuellen Konsultation der Europäischen Kommission und nehmen Sie so Einfluss auf eine mögliche Vereinfachung im Zollbereich!
Jetzt mitmachen! - Bewerbungsschluss ist der 10.03.2019
futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaats Sachsen, startet mit gleich drei Wettbewerben. Die wesentlichste Neuerung: Der futureSAX-Ideenwettbewerb wird zum Sächsischen Gründerpreis. Damit werden ab sofort der Sächsische Gründerpreis, der Sächsische Transferpreis und der Sächsische Innovationspreis auch namentlich unter einem Dach geführt.
Die PAL bietet Prüfungsbücher zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2 in den industriellen Metallberufen an.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge den 3. Förderaufruf gestartet. Unternehmen und natürliche Personen können bis zum 21. Februar 2019 entsprechende Anträge stellen.
BSI warnt vor Emotet und empfiehlt Schutzmaßnahmen
Gefälschte E-Mails im Namen von Kollegen, Geschäftspartnern oder Bekannten - Schadsoftware, die ganze Unternehmensnetzwerke lahm legt: Emotet gilt als eine der gefährlichsten Bedrohungen durch Schadsoftware weltweit.
Innovationsnachrichten und technologische Trends
Die DIHK-Innovationsnachrichten liefern monatlich einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Ereignisse in Deutschland, der EU und weltweit sowie aktuelle Ausschreibungen rund um das Thema "Innovation".
Entgegen verschiedener Meldungen in den Medien wurde am 4. Dezember 2018 durch die EU-Verkehrsminister keine Verschärfung der Sozialvorschriften, insbesondere der Verbringung der Ruhezeit im Fahrzeug, beschlossen.
Der Startschuss ist gefallen
"GO" heißt die neue GründungsOffensive, die Bundesregierung und Wirtschaft gemeinsam gestartet haben. Diese greift auch wichtige Forderungen der IHK Dresden auf: Mehr Wertschätzung für Unternehmertum, stärkere Verankerung in Schulen und Berufsberatung, Unternehmensnachfolge erleichtern.
Vom 11. bis 16. März 2019 findet wieder Sachsens größte Berufsorientierungsinitiative "SCHAU REIN! - Woche der offenen Unternehmen" statt. Machen auch Sie (wieder) mit und nutzen Sie die Chance, Schüler für Ausbildungen, Berufe und Karrierewege zu begeistern.
Die Kreativraumförderung der Landeshauptstadt Dresden geht in eine neue Runde.
Mobilität mit Brennstoffzellen und Wasserstoff
Der Freistaat Sachsen fördert Innovationscluster und Kooperationsnetzwerke, die an Lösungen für Zukunftsthemen arbeiten und dadurch einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Sachsen leisten. Eines dieser Themen ist Mobilität.
29.11.2018 | DS-GVO
Die Datenschutzkonferenz der deutschen Datenschutzbeauftragten (DSK) hat eine Orientierungshilfe zum Umgang mit personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung erlassen.
Am 3. Dezember 2018, pünktlich zum Weihnachtsgeschäft, ist die Geoblocking-Verordnung ([EU] 2018/302) in Kraft getreten.
Ergänzend zu den Themen Carnet und Ursprungszeugnis steht der dritte interaktive Beratungsprozess als Unterstützung zur Findung des präferenziellen Ursprungs in der Export-App zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Fristen zur Einreichung der Projektskizzen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben neue Förderaufrufe veröffentlicht, die sich insbesondere auch an kleine und mittlere Unternehmen richten.
Der Bundesrat hat am 23. November die Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) ohne Änderungen verabschiedet. Zu erwarten ist, dass sie noch in diesem Jahr im Bundesgesetzblatt erscheint und am Folgetag in Kraft tritt.
Der Bundesrat hat im Oktober einem umfangreichen Verordnungspaket zur Umsetzung des Strahlenschutzgesetzes und weiteren Vorschriften zugestimmt. Damit werden in Deutschland zum 31.12.2018 zahlreiche Bestimmungen für den Strahlenschutz angepasst oder erstmals aufgestellt.
Die Chefunterhändler der Europäischen Union und des Vereinigten Königreichs konnten sich inhaltlich auf ein Austrittsabkommen sowie auf wesentliche Elemente einer politischen Erklärung über die zukünftigen Beziehungen einigen.
Ob Sie bei Messekäufen Ihre Kunden über ein Widerrufsrecht belehren müssen, hängt vom Erscheinungsbild des Messestandes ab.
Anträge bis zum 15.04.2019 stellen!
Das Bundesumweltministerium (BMU) will mit einem Fördervolumen von insgesamt 25 Millionen Euro dazu beitragen, den Stand der Technik in der Abwasserbehandlung und Wertstoffrückgewinnung zu verbessern.