Berichtspflicht für Nicht-KMU beachten!
Die Revision des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) ist Ende November in Kraft getreten. Neu ist eine vereinfachte Energieauditpflicht Nicht-KMU mit einem Energieverbrauch von weniger als 500.000 kWh/a. Ebenfalls neu ist eine verpflichtende Online-Meldung an das BAFA.
Die KfW Mittelstandsbank veröffentlichte Anfang Dezember aktuelle Ergebnisse eines Nachfolge-Monitorings im Mittelstand. Der Bericht spricht von einer leichten Entspannung bei der Anzahl kurzfristig anstehender Unternehmensnachfolgen.
EU-Parlament, EU-Kommission und Rat haben bei der Überarbeitung der Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen ((EG) 1222/2009) Einigkeit erzielt. Man hat sich darauf verständigt, auch den Mikroplastikabrieb von Reifen in die Verordnung aufzunehmen.
Frankreich und Deutschland pflegen enge politische und wirtschaftliche Beziehungen. Dennoch gibt es kulturelle Unterschiede, die bei der Geschäftsanbahnung leicht unterschätzt werden. Erste Tipps im geschäftlichen Umgang mit unseren französischen Nachbarn gibt Ihnen die aktuelle Ausgabe der Außenwirtschaftsnachrichten.
Der Freistaat Sachsen vergibt im Jahr 2020 zum neunzehnten Mal einen Preis für beispielhafte Innovationen in der allgemeinen, beruflichen, wissenschaftlichen, politischen oder kulturellen Weiterbildung. Bewerbungen sind bis zum 22. April 2020 einzureichen.
Am 14. November sind die neuen Verordnungen zum Ökodesign in Kraft getreten. Sie umfassen neue Anforderungen im Rahmen der EU-Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG).
Antragstellung zu aktueller Richtlinie bis 31. Dezember 2019 möglich
Die aktuell gültige Richtlinie zum Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) wird Anfang 2020 durch eine modernisierte Folgerichtlinie abgelöst, die verschiedene Verbesserungen enthalten soll.
Im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange werden der IHK Planungen, zum Beispiel Bebauungspläne, Vorhabenbezogene Bebauungspläne, Flächennutzungspläne, zur Stellungnahme übergeben. Die Planungen werden 14tägig aktualisiert.
Nach der Umstellung des tschechischen Mautsystems am 1. Dezember müssen alte Mautgeräte bis 31. Januar 2020 zurückgegeben werden, um Kaution bzw. Guthaben erstattet zu bekommen.
Die PAL hat für den Ausbildungsberuf "Technischer Produktdesigner" einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 inklusive praktischer Musterprüfung nach den Normen der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) veröffentlicht. Dieser ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-95863-280-6 erhältlich.
Innovationsnachrichten Dezember 2019
Am 29. November hat der Bundesrat das Forschungszulagengesetz beschlossen. Die Förderung setzt bei den Personalausgaben an und gilt für alle steuerpflichtigen Unternehmen unabhängig von deren Größe oder der Art der im Unternehmen ausgeübten Tätigkeit. Zum 1. Januar 2020 soll das Gesetz in Kraft treten.
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Schmidt wurde für das Sachgebiet "Gewässerschutz" durch den IHK-Hauptgeschäftsführer öffentlich bestellt und vereidigt.
Das Berufliche Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer" bietet DaZ3-Unterricht für Auszubildende aus Flüchtlingsländern und Drittstaaten.
Der DIHK hat das Informationsblatt zu den steuerlichen Anforderungen an Registrierkassen aktualisiert und dabei die neuen, ab Jahresbeginn 2020 geltenden Vorgaben zur Belegausgabe und der Verwendung einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (tSE) eingearbeitet.
Auf der G20-Compact-with-Africa-Konferenz hat die Bundesregierung Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Afrika zu vertiefen und die Handelsbeziehungen zu stärken. Ein wesentlicher Baustein ist die Ausweitung des Deckungsangebotes für Lieferungen und Leistungen.
Neben den erweiterten Deckungsmöglichkeiten kündigte die Bundesregierung auf der G20-Compact-with-Africa-Konferenz weitere Verbesserungen bei der Exportfinanzierung an.
BMBF fördert mit insgesamt 600 Mio. Euro Innovationsbündnisse
Mit drei neuen Programmlinien will das Bundesforschungsministerium den Strukturwandel vorantreiben. Die Programme WIR!, RUBIN und REGION.innovativ fördern themenoffen Innovationsbündnisse mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Sie sind die sachsenweit Besten in ihrem Beruf. 74 Absolventen einer beruflichen Ausbildung wurden in Chemnitz von den sächsischen IHKs Chemnitz, Dresden und Leipzig als Sachsens beste Jungfacharbeiter des Jahres 2019 ausgezeichnet.
Vom 9. bis 14. März 2020 findet wieder Sachsens größte Berufsorientierungsinitiative "SCHAU REIN! - Woche der offenen Unternehmen" statt. Mitmachen lohnt sich!
Auslegungsfragenkatalog zur 42. BImSchV veröffentlicht
In der unternehmerischen Praxis treten viele Fragen zum Anwendungsbereich, zu den Betriebsanforderungen sowie zu Informations- und Prüfpflichten der Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider auf. Die für den Vollzug zuständigen Länder haben nun Antworten abgestimmt und veröffentlicht.
Neue Vorschriften veröffentlicht
Sachsen vereinfacht ab Jahresbeginn 2020 seine Förderregularien. Das Finanzministerium hat jetzt die entsprechende Verwaltungsvorschrift veröffentlicht. Konkret geht es um Bewilligungsvoraussetzungen, Antragsverfahren und Verwendungsprüfungen, die künftig schneller und unbürokratischer ablaufen sollen.
Meißner Effizienz-Netzwerk spart 35,6 Gigawattstunden (GWh) Energie pro Jahr ein
Mit Investitionen in die Beleuchtung, die Ertüchtigung von Druckluftsystemen, die Weiterbildung von Mitarbeitern und Investitionen in das Energiemanagement hat ein Netzwerk von Unternehmen aus der Region Meißen dauerhaft den Energieverbrauch um 35,6 GWh Primärenergie pro Jahr gesenkt.
Über die Onlineplattform www.praktiquest.de können sich Unternehmen als Praktikumsbetrieb zertifizieren lassen. Ein Zertifikat macht Arbeitgeber attraktiv und hilft Schülern bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz.
Der im Oktober 2019 von der Europäischen Union erneut stattgegebene Antrag der britischen Regierung auf eine weitere Verschiebung des Brexits gilt nun bis zum 31. Januar 2020.
Zulässig nur durch IHK-Sachverständige oder Inspektionsstellen
Derzeit häufen sich Fälle, in denen Sachverständige Prüfungen von Verdunstungskühlanlagen, Nassabscheidern und Kühltürmen anbieten, die dafür nicht zugelassen sind. Entsprechende Prüfberichte werden von den Behörden abgelehnt.
Trotz Forderung der IHK Dresden an das sächsische Wirtschaftsministerium, das Förderprogramm "Regionales Wachstum" fortzuführen, bleibt der Antragsstopp bestehen.
Die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Dresden, an der sich 620 Unternehmen mit rund 31.000 Beschäftigten beteiligten, zeigen ein Sinken des Geschäftsklimas und lassen für die kommenden Monate eine schwächere konjunkturelle Entwicklung erwarten.
Der für den Beruf Zerspanungsmechaniker zuständige Fachausschuss hat Rahmeninhalte für die PAL- Programmiersysteme Drehen und Fräsen beschlossen, die schrittweise ab der Winterprüfung 2020/2021 eingeführt werden.
Das Umweltbundesamt hat unter anderem auf Grundlage einer Umfrage bei EMAS-Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe ein Diskussionspapier zu Anreizen und Erleichterungen für Unternehmen, die EMAS (
Eco-
Management and
Audit
Scheme) nutzen, veröffentlicht.
Die Pläne des Bundesumweltministeriums, den Einsatz von Plastiktüten beim Einkauf gesetzlich zu verbieten, hält die IHK-Organisation für unverhältnismäßig. Sie erinnert daran, dass die Selbstverpflichtung der Wirtschaft bereits zu einem deutlichen Rückgang des Verbrauchs geführt hat und dass nach wie vor Alternativen fehlen.
Die irakische Botschaft in Berlin informiert, dass die Beglaubigung von Ursprungszeugnissen und Handelsrechnungen durch das Bundesverwaltungsamt (BVA) künftig nicht mehr erforderlich ist.
Die Zollbehörden der Volksrepublik China achten seit einigen Wochen bei Einfuhren von Waren mit Ursprung "Taiwan" verstärkt auf die Einhaltung der Vorgaben des China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT).
In einer für den Internethandel und das Online-Marketing bedeutenden Entscheidung hat der EuGH mit Urteil vom 1. Oktober 2019 (C‑673/17) der bisherigen Praxis des Einsatzes von Cookies einen Riegel vorgeschoben.
Zweimal im Jahr führt die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer eine Umfrage unter ihren Mitgliedern durch. Auch in der aktuellen Herbstumfrage stand das Thema Brexit wieder im Mittelpunkt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressemitteilung kürzlich veröffentlicht.
Fördermittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte stehen bereit
Im Fokus der Förderung stehen Branchen wie z. B. Eisen- und Stahlherstellung, mineralölverarbeitende Industrie, Herstellung von Zement, Kalk, Keramik, Glas, Nichteisenmetallindustrie sowie chemische Grundstoffindustrie.
Mit dem Förderprogramm Barrierefreies Bauen 2020 soll Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigter Zugang zu öffentlich zugänglichen Gebäuden und Einrichtungen ermöglicht werden. Es werden Projekte mit Investitionen von bis zu 25.000 Euro gefördert. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2020.
Die Bundesregierung hat am 9. Oktober den Entwurf für ein Klimaschutzgesetz und das Maßnahmenprogramm beschlossen. Der Entwurf definiert jahresscharfe Emissionsbudgets je Sektor bis 2030, deren Einhaltung den zuständigen Fachressorts obliegt.
Auslandserfahrungen sammeln und das Arbeiten im eigenen Beruf in den USA kennenlernen - im Herbst 2020 ermöglicht die Joachim Herz Stiftung erstmals bis zu 10 Auszubildenden aus Sachsen Praktika im Nordosten der USA. Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2019
48 Absolventen einer beruflichen Ausbildung wurden im Bildungszentrum der IHK Dresden von Kammerpräsident Dr. Jürgen Sperl als beste Jungfacharbeiter des Jahres 2019 ausgezeichnet.
Wertvolles Motiv - für Freund und Feind
Werden Bilder oder Videos am Arbeitsplatz erstellt und veröffentlicht, gefällt das nicht nur dem Freundeskreis, sondern auch Cyberkriminellen: Fotos mit sichtbaren Passwörtern, Notizen auf Whiteboards oder auch Produktionsanlagen im Hintergrund werden gezielt gesucht.
Die aktuelle WIPANO-Förderrichtlinie - Patentförderung für KMU - läuft zum 31. Dezember 2019 aus. Förderanträge von Unternehmen können zunächst nur noch bis zum 15. November eingereicht werden
In Vorbereitung auf ein mögliches "No-Deal"-Brexit-Szenario möchte die IHK Dresden Unternehmen auf die von der Europäischen Kommission zusammengestellten Informationen aufmerksam zu machen.
Pilotprojekte im großtechnischen Maßstab werden gefördert
In den letzten 40 Jahren wurden mit dem Umweltinnovationsprogramm 733 Pilotprojekte gefördert, mit denen erhebliche Umweltentlastungen erzielt werden konnten. Allein in den letzten zehn Jahren waren es 790.000 Tonnen Kohlendioxid.
Innovationsnachrichten Oktober 2019
Das Kabinett hat am 18. September die Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschlossen. Die Strategie nennt Maßnahmen für unterschiedlichste Bereiche: den Finanzsektor, die öffentliche Verwaltung, die Energiewirtschaft und allgemein zur Förderung von Blockchain-getriebenen Innovationen.
Wenn Sie Chemikalien oder Stoffe aus Lieferketten mit Ursprung im Vereinigten Königreich beziehen, besteht ggf. dringender Handlungsbedarf.
Notfallkarte für kleine und mittlere Unternehmen
Gestalten Sie jetzt Ihren Einstieg in das IT-Notfallmanagement und minimieren Sie die Auswirkungen eines IT-Notfalls. Sie erhalten praktische Hinweise und wertvolle Hilfestellungen sowie greifbare Cyber-Resilienz ("Widerstandskraft") für Ihre Organisation mit der IT-Notfallkarte.
Bund und Länderfinanzverwaltungen haben eine Nichtaufgriffsregelung hinsichtlich der Implementierung von technischen Sicherheitseinrichtungen bei elektronischen Kassen(systemen) bis zum 30. September 2020 beschlossen. Damit kommen die Finanzverwaltungen der dringenden Forderung der IHK-Organisation nach.
Der Bundesrat hat am 20. September die Vorlagen zu zwei Datenschutzanpassungsgesetzen gebilligt.
Nach der Einigung im Koalitionsausschuss hat das Bundeskabinett am 20.09.2019 ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Erreichung der nationalen Klimaziele 2030 beschlossen. Ein Bestandteil ist die CO2-Bepreisung über einen nationalen Zertifikatehandel in den Sektoren Gebäude und Verkehr.
Der Bundesrat hat am 20. September die Änderungen in der FinVermV, wie im letzten Referentenentwurf vorgelegt, beschlossen.
Die Politik hat dem Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel den Kampf angesagt. Ihre Forderung: Marktplatzbetreiber sollen für nicht abgeführte Umsatzsteuern ihrer Händler haften. Die Haftung entfällt, wenn ihnen die Händler eine Bescheinigung des Finanzamtes bis 1. Oktober 2019 vorlegen.
Die PAL- Programmiersystem Drehen und Fräsen sind infolge der Anforderungen durch Industrie 4.0 optimiert und erweitert wurden. Sie werden schrittweise ab der Winterprüfung 2020/21 eingeführt.
Klimaschutz ist für die Unternehmen in Deutschland ein wichtiges Thema. Gleichzeitig sind viele Betriebe vom Verlauf der Energiewende enttäuscht. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der IHK-Organisation, die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) heute vorlegt.
Für eine Laufzeit von 10 Jahren sind 1 Mrd. EURO vorgesehen
Die Agentur für Sprunginnovationen der Bundesregierung wird ihren Sitz in Leipzig haben. Die Agentur wird als GmbH in Leipzig gegründet und dort ihre Zentrale haben. Die Agentur soll bahnbrechenden Innovationen "made in Germany" zum Durchbruch verhelfen.
Auch die EFTA-Staaten Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein haben jetzt ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay ausgehandelt. Währenddessen steht das Freihandelsabkommen der EU mit Mercosur bereits wieder mächtig unter Druck.
Wie weiter nach der Schule im Landkreis Bautzen? Die ansässigen Unternehmen haben darauf die passende Antwort: Starte Deine Ausbildung in Deiner Heimat! Damit der Aufruf auch Sinn macht, haben sich 90 Firmen mit ihren Berufen im frisch gedruckten "Berufemarkt-Ausbildungsguides" vorgestellt.
Unterstützung für KMU
Eine gute Wahrnehmung auf Messen zu erreichen, kann kleine und mittlere Unternehmen hinsichtlich Planung und Organisation vor große Herausforderung stellen. Mit dem Angebot von Firmengemeinschaftsständen unterstützt der Freistaat Unternehmen bei ihren Auftritten auf nationalen und internationalen Leitmessen.
Am 25. Mai 2017 trat eine neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, kurz: MDR) in Kraft. Diese kommt nach einer Übergangsfrist von drei Jahren ab 26. Mai 2020 zur Anwendung.