Die Dienstleistungswirtschaft ist der dynamischste und zugleich in quantitativer Hinsicht bedeutendste Wirtschaftszweig der Volkswirtschaft.
Seit Jahren vollziehen sich in Deutschland, wie auch in anderen Industrienationen, weitreichende Strukturveränderungen, die durch einen zunehmenden Anteil des tertiären Sektors am Bruttoinlandsprodukt gekennzeichnet sind. Die Dienstleistungswirtschaft vereinigt mittlerweile in Deutschland 70 Prozent der Bruttowertschöpfung und mehr als 68 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in diesem Bereich.
Der Wettbewerb um den Sächsischen Staatspreis für Design 2023 vereint erstmalig zwei Awards unter einem Dach. Der etablierte sachsenweite Wettbewerb, der besondere sächsische Designleistungen auszeichnet, wird um einen bundesweiten Ideenwettbewerb ergänzt. Für den regionalen »Design Mission Awards« und den überregionalen »Design Vision Awards« stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr insgesamt 80.000 Euro Preisgeld zur Verfügung.
Mit dem Sächsischen Staatspreis für Design soll die Relevanz von Design zur Gestaltung von wirtschaftlichen sowie gesellschaftsrelevanten Prozessen und Produkten sichtbar gemacht werden. Der Wettbewerb versteht sich als verknüpfendes und unterstützendes Element mit der sächsischen Designwirtschaft.
Das Aufstellen von Spielautomaten, z. B. in Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben, sowie die Eröffnung einer Spielhalle sind erlaubnispflichtig. Aufsteller von Spielautomaten benötigen für die Erlaubnis des Gewerbeamtes u. a. einen Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer (IHK). Auch Angestellte, die mit dem Betrieb von Spielautomaten beschäftigt sind, müssen den Nachweis erbringen. In Sachsen bietet die IHK Dresden diese Unterrichtung zur Vermittlung der notwendigen Kenntnisse an.
Die Mitglieder des neu gegründeten Arbeitskreises Immobilienwirtschaft trafen sich Anfang März in der IHK Dresden. Das Gremium versteht sich als Sprachrohr der Branche gegenüber der Politik. Im Fokus des ersten Treffen standen vor allem die Fragen, wie der Arbeitskreis zukünftig arbeiten wird und welche Themen für die Branche dabei von entscheidender Bedeutung sind.